Zum Inhalt springen

Die inklusive Redaktion gibt Tipps zur Bundestagswahl für Menschen mit Beeinträchtigung

Wie informiere ich mich und was ist mir wichtig?

Liebe/r Leser*in,

wir sind es mal wieder – die inklusive Redaktion. Du hast es sicher auch schon mitbekommen, um uns herum ändert sich gerade sehr viel. Neue Gesetze, neue Versprechen und die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 steht kurz bevor. Dani und ich, Jenifer, haben uns überlegt, dass wir dich mal mitnehmen in unsere Köpfe. Wir möchten in diesem Bericht einen Einblick über folgende Themen geben:

Wie gehe ich das Thema "wählen" an? Wie habe ich meine Wahlentscheidung getroffen?

Jenifer:  Ich gehe, seit ich wählen darf, zu jeder Wahl.  Mir ist es wichtig das zu nutzen, um verantwortungsvolle Politik zu stärken. Ich möchte mein Wahlrecht nutzen, denn wenn ich nicht wählen gehe, bestärke ich damit die extremen Parteien. Viele Menschen auf der Welt haben kein Wahlrecht oder sie können es nicht angstfrei ausüben. Ich beobachte, welche Entscheidungen getroffen werden und welche Auswirkungen diese Entscheidungen auf Menschen mit Beeinträchtigung haben. Ich achte besondere darauf, dass in ihrem Wahlprogramm eine inklusive Gesellschaft eine Rolle spielt. Beispielsweise, dass Unternehmen Aufträge an Werkstätten geben und dafür einen günstigeren Mehrwertsteuer-Satz abrechnen können.

Dani: Ich habe in der Werkstatt für behinderte Menschen an einer Info-Veranstaltung teilgenommen. Dort wurde uns erklärt, dass es Broschüren zur Wahl in „Leichter Sprache“ gibt. Wir haben in „Begleitenden Maßnahmen“ und mit dem „Sozialen Dienst der Werkstatt“ über die Wahl gesprochen. Der Werkstattrat hat uns auch dazu informiert. Man hat es uns sehr ausführlich erklärt, auch was die Wahlprogramme bedeuten und was für uns gut ist.

Wie gehe ich wählen?

Jenifer: Meist wähle ich über die Briefwahl. Das hat für mich viele Vorteile. Ich bin unabhängig vom Wetter und davon, wie ich mich fühle. Ich möchte nicht meine körperliche Einschränkung darüber entscheiden lassen, ob ich wählen gehe. Ich frage mich, wie Dani und ihr Freund wohl wählen gehen? Da habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht!  Aber das erzählt sie euch jetzt selbst. Dani, wie informiert ihr euch und wo?

Dani: Mein Freund und ich gehen gemeinsam wählen. Ich gehe am Wahlsonntag wählen, mache keine Briefwahl.

Welche Quellen fand ich besonders hilfreich vor der Wahl und warum?

Jenifer:  Ich schaue sehr gerne aktuelle Satire, die Tagesschau und surfe auf tagesschau.de. Andere Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nutze ich auch. Da darf auch mal das Kinderprogramm herhalten. Es gibt für Menschen, die keine Zeit, keine Lust haben oder einfachere Sprache benötigen, gute Konzepte. Hier findest du die Nachrichten in gut verständlicher Sprache, die ich dir ans Herz legen möchte:

  1. “Logo” logo! - die Kindernachrichten des ZDF - logo!
  2. Neuneinhalb  Nachrichten - Nachrichten - neuneinhalb - TV - Kinder
  3. Tagesschau in leichter Sprache tagesschau in Einfacher Sprache | tagesschau.de
  4. Quarks Quarks Science Cops - Wahlprogramme im Check - quarks.de
  5. Mr.WissenToGohttps://youtube.com/playlist?list=PLD3yyRpAc87ttPaES1Nel18WWP4VrbO0G&si=vvPp7IO45smZjdoM

Grundsätzlich politische Zusammenhänge kann man unter  Politik einfach erklärt: Grundlagen und Zusammenhänge erklärt gut erfahren.

Und Du, Dani?

Dani: Ich höre viel Nachrichten und informiere mich über Kanäle bei TikTok und anderen Soziale Medien. Und bei der „Tagesschau in leichter Sprache“ und „Nachrichten in Leichter Sprache“.

Was ist mir bei der Wahl besonders wichtig?

Jenifer: Puh schwere Frage, da muss ich mal etwas länger drüber nachdenken. Aber Dani, du hast doch da sicher eine klare Meinung. Dann fang du doch jetzt mal an, Dani!

Dani: Mir ist wichtig, dass ich Unterstützung von Wahlhelfern bekomme und dass es andere Hilfen gibt.Und dass die Politik uns und unsere Bedürfnisse berücksichtigt und darauf eingeht. Und dass berücksichtigt wird, dass wir als Menschen mit (geistiger)  Beeinträchtigung auch Teil der Gesellschaft sind.

Jenifer: Gesellschaft, ein fantastisches Stichwort. Vielen Dank, Dani. Mir ist es wichtig, dass die Sozialpolitik weiter eine wichtige Rolle für die Parteien spielt und sie zeitgemäße Lösungen hat oder zumindest darüber nachdenkt. Es bringt nichts, nur in zeitlichen Abschnitten  zu denken, weil die Ziele langfristig sein sollten. Allerdings muss man auch auf aktuelle Geschehnisse eingehen können und diese in die Überlegungen einbeziehen. Klar, muss man als Partei immer auch Zusammenhänge und Abhängigkeiten verstehen und berücksichtigen. Als Mitglied der Europäischen Union kann man nicht alles allein bestimmen! Es gibt Regeln und Absprachen, an die sich die Länder halten müssen. Die große Politik muss den Rahmen schaffen und die Landesgreemien vor Ort müssen die Bedingungen schaffen und das Vorhaben umzusetzen. Gerade im Europakontext sollten die etablierten Parteien eine Stimme erhalten. Damit auch unsere Belange berücksichtigt werden.

Dani, würdest du es gut finden, wenn Politiker*innen mal in eure Werkstatt kommen und sich eure Meinungen anhören?

Dani: Ja, das fände ich gut, aber dann müssen die Politiker*innen in Leichter Sprache mit uns sprechen, sodass wir sie verstehen.

Jenifer: Ja das sehe ich auch so. Und auch dafür könnten Sie unser Team von Special Olympics Deutschland um Hilfe bitten oder sich vorher mit der Vertrauensperson des Werkstattrats absprechen.

Wir, Dani und Jenifer, verabschieden uns für dieses Mal und hoffen, dass wir dich ermutigen konnten, wählen zu gehen und eine gute Entscheidung zu treffen.

Bitte geh wählen und informiere dich vorher. Es ist so, so wichtig.

Achso, bevor wir es vergessen, der Wahl-O-Mat  für die aktuelle Wahl ist online. Das  kann ein Hilfsmittel sein, herauszufinden, welche Partei zu deiner Meinung & deinem Anliegen passt. Wenn du da Hilfe benötigt, frag deine Eltern, Freund*innen oder auch deine  Trainer*innen, die helfen dir bestimmt beim Lesen.

Bundestagswahl 2025 | Wahl-O-Mat

Eure  Dani & Jenifer