Prominente Stimmen und starke Partner
Im Rahmen der Pressekonferenz kamen zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Sport, Verbänden und der inklusiven Bewegung zu Wort. Unter den Rednerinnen und Rednern waren unter anderem Matthias Pietschmann, Präsident Landesverband Special Olympics Brandenburg, Hendrik Fischer, Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport im Land Brandenburg und Stellvertretung für den Schirmherren Minister Steffen Freiberg, Brigitte Meier, Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport sowie Alexander Riederer von Paar, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg. Sie betonten die Bedeutung der Landesspiele als Leuchtturmprojekt für gelebte Inklusion in Brandenburg. Zu den Gästen zählten Vertreterinnen und Vertreter von der Potsdamer Ruder-Gesellschaft e.V. und der Potsdamer Sport-Union 04 e.V., engagierte Athletinnen und Athleten sowie viele Unterstützerinnen und Unterstützer der Special Olympics Bewegung.
Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg, durch das Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS) des Landes Brandenburg sowie durch die Aktion Mensch.
Ihre gemeinsame Botschaft: Die Landesspiele 2025 sind mehr als ein Sportfest – sie sind ein gesellschaftliches Statement.
Gemeinsam stark für den Sport
Im Mittelpunkt der Pressekonferenz standen die Botschaft der Inklusion, die Vielfalt der Sportarten sowie das Engagement der zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützer. Die Landesspiele, ausgerichtet von Special Olympics Brandenburg, erwarten rund 250 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung, die in fünf Sportarten an den Start gehen werden. Potsdam als Austragungsort der Landesspiele fokussiert sich auf alles „was im und auf dem Wasser stattfindet“, sagt Matthias Kenzler, Sportkoordinator der Landesspiele. So werden in der Landeshauptstadt die Wettbewerbe Rudern, Schwimmen, Kanu, Hockey und Boccia ausgetragen.
Stimmen zur Veranstaltung
Die Landesspiele „werden das Land prägen“, sagte Hendrik Fischer, Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg. „Die idealen Möglichkeiten, die das Land Brandenburg hat, sollen für alle Menschen offenstehen“, betont Fischer und hebt die die „verbindende Kraft des Sports“ hervor, die sich bei der Durchführung der Special Olympics Landesspiele Potsdam zeigt.
Auch der Präsident von Special Olympics Brandenburg, Matthias Pietschmann, unterstrich den inklusiven Charakter:
„Die Landesspiele Potsdam 2025 zeigen, wie gelebte Inklusion aussieht: Menschen mit und ohne Beeinträchtigung begegnen sich auf Augenhöhe, feiern Erfolge gemeinsam und machen deutlich, dass Vielfalt unsere größte Stärke ist.“
Ein starkes Netzwerk der Unterstützung
Die Organisatorinnen und Organisatoren präsentierten auch erste Details zum Veranstaltungsprogramm, zu den Austragungsorten – darunter die MBS Arena, der Luftschiffhafen und weitere Sportstätten im Stadtgebiet – sowie zu den geplanten inklusiven Rahmenveranstaltungen, etwa einem großen Fest der Begegnung. Partner aus Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft engagieren sich bereits jetzt tatkräftig für das Gelingen der Spiele.
Die Gesichter der Spiele: Persönlich, nahbar und inspirierend
Ein besonderer Moment der Pressekonferenz war die Vorstellung der offiziellen „Gesichter der Spiele“. Mit ihnen erhalten die Landesspiele ein persönliches Profil – sie stehen stellvertretend für den Geist, die Vielfalt und das Miteinander der Veranstaltung. Die Athletin im Hockey Elena Weiß der Potsdamer Sport-Union 04 e.V. und der Athlet im Kanu Haiko Wohlert des Lebenshilfe Brandenburg-Potsdam e.V. teilen ihre ganz eigenen Geschichten und machen erlebbar, worum es bei den Landesspielen wirklich geht: um Mut, Freude, Gemeinschaft und sportliche Leistung. Als Botschafterinnen und Botschafter werden sie das Event im Vorfeld medial begleiten, bei Veranstaltungen präsent sein und ihre Begeisterung für den inklusiven Sport in die Öffentlichkeit tragen.