Markus Tschech-Löffler, 52 Jahre verheiratet 4 Kinder, hauptberuflich Projektmanager. Zu Special Olympics ist er durch seine Tochter Annabelle gekommen und durfte Sie als Coach zu den Special Olympics World Games Berlin 2023 im Gerätturnen und 2023 einen Wettbewerb in Genua und in Philipsburg (DTB) begleiten. Zu diesem Zeitpunkt gab es, bis auf den Qualifikationswettbewerb in Regensburg für Gerätturnen keine weiteren Wettbewerbe und die Trainingsmöglichkeiten waren sehr begrenzt. Es gab keine Trainingserfahrungen und den Umgang beim Gerätturnen für Menschen mit Trisomie 21. Anlass für ihn bei Special Olympics Sachsen weiter einzusteigen und entsprechende Trainings- und Wettbewerbsmöglichkeiten zu schaffen. Für das 1. Turncamp von SOD, konnte er die Kunstturnhalle in Chemnitz -Olympiastützpunkt Sachsen, Carsten Heyne TUG Leipzig und Robert Friedrich (Athletik RB Leipzig) und Pauline Schäfer-Betz für ein Meet&Greet gewinnen. Ebenso durch Networking, nationale und internationale Wettbewerbe für SO Athleten öffnen, für ihn der Weg zur inklusiveren Gesellschaft.
Vor seinem Ehrenamt bei SOSN war er im Ehrenamt, Schatzmeister des Evangelischen Schulzentrums Muldental, hier wird Annabelle inklusiv beschult und ihre Schwester besucht die Oberschule. In diesem Zeitraum wurde unter anderem ein Neubau errichtet, dort ist er noch im Bauausschuss ehrenamtlich tätig.
Er ist Mitglied in der Elternhilfe für Krebskranke Kinder (Unterstützung zu Annabelle’s Leukämieerkrakung). Markus selbst spielt Basketball und je nach Zeit Posaune bei den Blechbläsern. Freiheit, Erholung und Kreativität findet er in den Bergen, beim Skitouring/Skibergsteigen. Je höher man steigt, desto dünner die Luft.
Für ihn muss es Normalität werden, gemeinsam zu leben, gemeinsam Sport zu treiben, gemeinsam zu Arbeiten und gemeinsam zur Schule zu gehen, mit und ohne Behinderung.
Lebensmotto: Grenzen versetzen. Das Unmögliche wagen, um das Mögliche zu erreichen.
Wir bedanken uns herzlich, lieber Markus!