Zum Inhalt springen

04.07.2025

Special Olympics Rheinland-Pfalz Klimaneutrale Sportgroßveranstaltungen

Pünktlich zu den SO Landesspielen Mainz 2025 wurde der "Erfahrungsbericht am Beispiel klimafairer Landesspiele" (Studiengrundlage: SO Landesspiele Koblenz 2022) veröffentlicht.

Dank wissenschaftlicher Begleitung durch das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) konnten im Rahmen der Studie wertvolle Erkenntnissse gewonnen werden, um zukünftig konkrete Maßnahmen zur Vermeidung und Kompensation von Emissionen zu entwickeln. 

"Unbestreitbar sind die Folgen des menschengemachten Klimawandels eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Wir alle sollten uns fragen, wie wir in unserem Umfeld Treibhausgase vermeiden, reduzieren und kompensieren können. Größere Sportveranstaltungen führen unweigerlich zu einer erhöhten CO2-Emission. Daher haben wir bei Special Olympics Rheinland-Pfalz uns die Frage gestellt, wie es gelingen kann den CO2-Fußabdruck, den unsere Sportgroßveranstaltungen hinterlassen, insbesondere die Landesspiele mit tausenden von Teilnehmern, so gering wie möglich zu halten.
(Prof. Dr. Burkhard Schappert, Präsident Special Olympics Rheinland-Pfalz)

"Die Special Olympics Landesspiele sind eine der größten Multisportveranstaltungen im Sportland Rheinland-Pfalz. Umso wichtiger ist es, dass Special Olympics Rheinland-Pfalz bei der Planung und Durchführung dieser Veranstaltungen ein starkes Zeichen für ökologische Nachhaltigkeit setzen möchte. Ziel ist es, die bei diesen Veranstaltungen entstehenden Treibhausgasemissionen zu vermeiden, zu reduzieren und die verbleibenden Emissionen durch geeignete Maßnahmen vor Ort zu kompensieren."
(Michael Ebling, Minister des Inneren und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz)

Lesen Sie den gesamten Erfahrungsbericht hier:   Klimaneutrale Sportgroßveranstaltungen