Die Wahl zum "Sportler des Jahres" ist eine der renommiertesten Auszeichnungen für herausragende Sportlerpersönlichkeiten, die Werte wie Engagement, Disziplin, Fairness und Ausdauer verkörpern. Sie findet alljährlich im Dezember im Rahmen einer großen Gala im Kurhaus Baden-Baden statt. Im Rahmen der Wahl im Dezember 2025 wird auf Initiative der Deutschen Telekom erstmals auch die Auszeichnung „Special Olympics Sportler des Jahres“ verliehen. Die neue Kategorie soll außergewöhnliche Athlet*innen würdigen, die Teil der Special Olympics Bewegung sind - der weltweit größten Sportorganisation für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
Eine große Bühne für außergewöhnliche Athlet*innen
Sven Albrecht, Geschäftsführer von Special Olympics Deutschland, hebt hervor:
„Mich freut es außerordentlich, dass unsere Athletinnen und Athleten erstmalig bei so einer renommierten Wahl die Chance erhalten, gleichberechtigt mit den anderen Sportlerinnen und Sportlern im Rampenlicht zu stehen. Dies ist ein Meilenstein in der Historie von Special Olympics und unterstreicht, dass die Leistungen unserer Athletinnen und Athleten immer stärker in der Gesellschaft anerkannt und gewürdigt werden. Ein großer Dank geht an die Deutsche Telekom, die als engagierter und verlässlicher Partner unseres Verbandes dieses möglich gemacht hat“.
Inklusion erfordert aktive Förderung
Michael Hagspihl, Leiter Strategische Marketing-Partnerschaften und Nachhaltigkeit der Deutschen Telekom, betont: „Seit unserem Engagement bei den Weltspielen 2023 in Berlin, wo wir das Event mit Infrastrukturleistungen, zahlreichen Volunteers und auch durch TV-Berichterstattung über MagentaTV unterstützt haben, begleiten wir die Special Olympics als verlässlicher Partner und binden die Athlet*innen eng in unsere Kommunikationsaktivitäten ein.
Mit dem neuen Award setzen wir ein klares Zeichen für unser Engagement und unsere Initiative, Inklusion als festen Bestandteil der Marke Telekom zu leben. Deshalb freue ich mich sehr, dass im nächsten Jahr erstmals die Special Olympics Athletinnen und Athleten im Rahmen der 'Sportler des Jahres-Wahl' ausgezeichnet werden. Wirschaffen somit heute schon eine Brücke zu den Weltwinterspielen in Turin im März 2025, wo über 53 Sportlerinnen und Sportler - das Team SOD - an den Start gehen werden“.
Die renommierteste Sportlerwahl in Deutschland
Klaus Dobbratz ist der Sohn des "Erfinders" Kurt Dobbratz, der 1947 erstmals die renommierte Sportlerwahl ins Leben gerufen hat. Als Journalist hat er die Agentur Internationale Sport Korrespondenz (ISK) von seinem Vater übernommen und führt diese bis heute fort. Über 3.000 Sportjournalist*innen stimmen für die Kandidat*innen auf der Vorschlagsliste ab. Mit der Unterstützung und Offenheit des Organisators Dobbratz, erhält der inklusive Sport mehr Aufmerksamkeit und Anerkennung.
Special Olympics World Wintergames Turin 2025
Auf dem Weg zur Wahl des „Special Olympics Sportler des Jahres“am 21. Dezember 2025 finden vom 8. bis 15. März 2025 die Weltwinterspiele in Turin statt, bei denen mehr als 1.500 Sportler*innen mit geistiger Beeinträchtigung aus 102 Ländern teilnehmen. Deutschland wird mit 53 Sportler*innen vertreten sein. Das Team Special Olympics Deutschland setzt sich aus Aktiven aus neun Landesverbänden zusammen und wird in allen acht Sportarten an den Wettbewerben teilnehmen. Dazu gehören: Eiskunstlauf, Floorball, Schneeschuhlauf, Short Track, Ski Alpin, Skilanglauf, Snowboard und Tanzen.