Zur Vorbereitung auf dieses bedeutende Event kehrte das TeamSOD vom 10. bis 12. Januar 2025 nach Oberstdorf zurück. In dieser ersten Trainingsphase des neuen Jahres standen die Sportarten Eiskunstlauf, Short Track, Tanzen und Floorball im Fokus. Die optimalen Rahmenbedingungen in Oberstdorf und Sonthofen (Floorball) ermöglichten es den Athlet*innen und ihren Trainer*innen, sich sowohl sportlich als auch theoretisch auf die bevorstehenden Wettkämpfe vorzubereiten. Neben intensiven Trainingseinheiten wurden auch Themen wie Ernährung und Stressbewältigung behandelt. Delegationsleiter des TeamSOD Tom Hauthal bestätigte nach dem Vorbereitungslehrgang, „die Athletinnen und Athleten sind sehr gut drauf und freuen sich auf die Wettbewerbe in Turin, die in knapp zwei Monaten starten“.
Ein besonderes Highlight war die aktive Beteiligung der beiden Special Olympics Sportbotschafterinnen Marina Kielmann (Eiskunstlauf) und Franziska Schenk (Eisschnelllauf). Mit ihren wertvollen Erfahrungen aus Sportgroßereignissen bereicherten sie die Trainingseinheiten und gaben den Sportler*innen hilfreiche Tipps für die bevorstehenden Wettbewerbe in Turin.
Special Olympics Deutschland (SOD) wird nach den Heimweltspielen in Berlin 2023 eine Delegation von insgesamt 89 Personen nach Italien entsenden. Das TeamSOD besteht aus 53 Sportler*innen, darunter 48 Athlet*innen mit geistiger Beeinträchtigung und 5 Unified Partner*innen ohne geistige Beeinträchtigung, sowie 25 Trainer*innen und 11 Offiziellen. In allen acht Sportarten werden die deutschen Athlet*innen ihr Bestes geben.
Bereits vom 24. bis 26. Januar 2025 steht der nächste Vorbereitungslehrgang in Oberstdorf an. Im Nordic Zentrum werden sich die Sportler*innen in den Disziplinen Skilanglauf und Schneeschuhlauf auf ihre Wettbewerbe bei den Weltspielen vorbereiten.