Zum Inhalt springen

23.10.2024

Wir feiern 10 Jahre Kooperation

Special Olympics Deutschland und der Deutsche Verband für Podologie setzen sich gemeinsam für eine bessere Gesundheit von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ein

Anlässlich der Special Olympics Nationalen Spiele Düsseldorf wurde im Mai 2014 während der Eröffnung des Gesundheitsprogramms Healthy Athletes® eine Kooperationsvereinbarung zwischen Special Olympics Deutschland (SOD) und dem Deutschen Verband für Podologie (ZFD) e.V. unterzeichnet. Ziel der Zusammenarbeit war die Verbesserung der Fußgesundheit von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.

SOD als deutsche Vertretung der weltweit größten Sportorganisation für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, verfolgt dieses Ziel unter anderem mit den Angeboten der Gesundheitsdisziplin Fit Feet. Das Programm ermöglicht kostenfreie Untersuchungen, Beratungen und Übungen zur Verbesserung der Fußgesundheit.

Der Deutsche Verband für Podologie e.V. fördert das gesellschaftliche Engagement des podologischen Berufsstandes und unterstützt bei der Helfenden Akquise, Öffentlichkeitsarbeit sowie der Sensibilisierung für die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.

Manfred Wegner, Vizepräsident Bildung, Akademie und Gesundheitspolitik von SOD, betont: „Mit den Angeboten des Podologieprogramms bei Special Olympics erhalten Menschen mit geistiger Beeinträchtigung notwendige Informationen, um einen gesunden Lebensstil zu entwickeln und Gefahren wie falsches Schuhwerk oder Hauterkrankungen zu erkennen. Es ist großartig, dass mit der seit 10 Jahren bestehenden Kooperation diese Angebote ausgebaut und viele Menschen erreicht werden konnten.“

Martina Schmidt, Präsidentin des ZFD führt aus: „Wir freuen uns, die Disziplin Fit Feet von Special Olympics Deutschland zu unterstützen, weil sie sich für die Förderung der Fußgesundheit von Athleten mit geistiger Beeinträchtigung einsetzt.
Durch diese Unterstützung trägt die Disziplin dazu bei, dass die Athleten Zugang zu wichtigen Gesundheitsuntersuchungen und Beratungen erhalten, die ihre sportliches und ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern können.

Gemeinsam wurden in den zurückliegenden 10 Jahren fast 6.500 Untersuchungen und Beratungen bei nationalen und regionalen Special Olympics Sportwettbewerben, aber auch in Wohneinrichtungen und Werkstätten durchgeführt. Dafür wurden hunderte Podolog*innen und Studierende geschult und waren ehrenamtlich im Einsatz. Durch ihre Teilnahme konnten sie für die besonderen Belange von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sensibilisiert werden und Praxiserfahrungen für deren Behandlung sammeln.

Durch die Teilnahme von Berufsangehörigen am Gesundheitsprogramm von SOD soll langfristig die Errichtung eines Netzwerkes für die Verbesserung der Gesundheit von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Deutschland unterstützt und ihr Zugang zu Gesundheitsleistungen verbessert werden.

Nach 10 Jahren erfolgreicher Kooperation erklären beide Organisationen aus Anlass der Podologiefachmesse „FUSS 2024“ zukünftig noch intensiver auf die Umsetzung ihrer Ziele hinwirken zu wollen, die Vernetzung auszuweiten, die Zusammenarbeit zu intensivieren und ehrenamtlich engagierte Podolog*innen für weiterte SO Landesverbände zu gewinnen.
 

Hintergrund:
In Deutschland leben etwa 500.000 Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, die dasselbe Grundrecht auf eine barrierefreie angemessene gesundheitliche Versorgung haben wie Menschen ohne Beeinträchtigung. Es ist bekannt, dass ihr Bedarf an podologischer Versorgung hoch ist. Fit Feet zielt sowohl auf die Verbesserung der Fußgesundheit als auch auf die Stärkung der Kompetenzen der Teilnehmenden und den Ausbau notwendiger Netzwerke.

Der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) e.V. blickt auf eine 69-jährige Verbandsgeschichte zurück und ist heute mit über 4.200 Mitgliedern in acht Landesverbänden die maßgebliche Berufsorganisation von Podologen in Deutschland

Foto: Untersuchung zur Fußgesundheit im Healthy Athletes Programm während der Special Olympics World Games Berlin 2023 Credit: Special Olympics Deutschland / Stefan Holtzem