Mit großer Vorfreude auf das größte inklusive Sport-Event im Herzen Europas hat Special Olympics Deutschland (SOD) am 4. Juni in Saarbrücken auf dem Sportcampus Saar das offizielle Logo sowie das Sport- und Veranstaltungsstättenkonzept der Special Olympics Nationalen Spiele Saarland 2026 vorgestellt. Die Pressekonferenz markiert den offiziellen Startschuss für den einjährigen Countdown bis zu den Spielen, die vom 15. bis 20. Juni 2026 im Saarland stattfinden werden und bei denen über 4.000 Athlet*innen in mehr als 20 Sportarten an den Start gehen werden.
Die Nationalen Spiele verkörpern weit mehr als sportlichen Wettbewerb. Sie stehen für gelebte Vielfalt und Teilhabe, Zusammenhalt und Respekt – Werte, die das Saarland und Special Olympics Deutschland mit Überzeugung teilen. Darüber hinaus eröffnen die Spiele im Saarland den Athlet*innen und Unified Partner*innen die Chance, sich für die Special Olympics World Games in Chile 2027 zu qualifizieren.
Um an den Sportwettbewerben teilzunehmen, ist eine Bewerbung erforderlich. Die Bewerbungsfrist läuft vom 16. Juni bis zum 15. Oktober 2025. Eine Teilnahme an den Nationalen Spielen ist für Athlet*innen und Unified Partner nur möglich, wenn zuvor mit einem gültigen Startpass an einem Anerkennungswettbewerb teilgenommen wurde. SOSA veranstaltet die letzten Anerkennungswettbewerbe für SL26 im Rahmen der Landesspiele in Halle im September.
Es gilt ein Mindestalter von 12 Jahren (zum Start der Veranstaltung am 15.06.2026). Ausnahmen bilden die Sportarten Gerätturnen, Rhythmische Sportgymnastik und Roller Skating (jeweils ab 10 Jahren) sowie Freiwasserschwimmen und Kraftdreikampf (ab 14 Jahren).
Mehr Infos und die Ausschreibung findet ihr hier: Special Olympics Nationale Spiele Saarland 2026