Um die inklusivsten Spiele aller Zeiten zu realisieren und gleichzeitig allen die Teilhabe an den Special Olympics World Games Berlin 2023 zu ermöglichen, brauchte es das Verständnis, das Fachwissen und den Willen, bereichsübergreifend zusammenzuarbeiten. Folgende barrierefreien Services wurden den Teilnehmenden und Gästen zur kostenfreien Nutzung angeboten:
Sprache
Ein besonderes Anliegen war es, in Texten und im gesprochenen Wort barrierefrei für alle Personengruppen zu sein (Athlet*innen, Besuchende, Kolleg*innen etc.). Dies bezog sich sowohl auf die Vorbereitungsphase als auch auf die Umsetzung der Spiele selbst. Ein besonders hoher Wert wurde auf die Erstellung von Dokumenten in Leichter Sprache gelegt. Hierzu gehört z.B. das Athlet*innen-Handbuch, welches mitunter Informationen zu den Veranstaltungsorten, den barrierefreien Services und den Transportmöglichkeiten zwischen den Sportstätten enthält. Bei Terminen gab es zusätzlich die simultane Übersetzung in Leichte Sprache (siehe Dolmetschungsformate).
Dolmetschungsformate
Diese wurde sowohl beim Begleitprogramm (Kongresse, Empfänge, Festival) als auch bei den Sportveranstaltungen angeboten, was Gehörlosen und Menschen mit Hörbeeinträchtigung die Verfolgung aller Events ermöglichte.
Bei der Eröffnungs- und Abschlussfeier wurden die Redebeiträge der Moderator*innen und Redner*innen zum Mitlesen auf großen Bildschirmen auf Deutsch und Englisch übertragen. Gehörlose und Menschen mit Hörbeeinträchtigung, die keine Gebärdensprache verstehen, wurde somit die aktive Teilnahme an beiden Veranstaltungen ermöglicht.
Dieses Angebot gab es vor allem bei den verschiedenen Kongress-Formaten. Dabei wurde das gesprochene Wort nahezu zeitgleich in mehrere Sprachen übersetzt. Im Rahmen des Global Athlete Congress fand die Übertragung in fünf Sprachen über einen Zeitraum von fünf Tagen statt. Beim zweitägigen Global Forum for Inclusion waren 22 Dolmetschende im Einsatz, die in alle sechs offiziellen Special Olympics Sprachen sowie Easy English und Leichte Sprache übersetzten.
Räumliche und örtliche Gegebenheiten
Sie sind größer als reguläre Parkplätze, um das Ein- und Aussteigen für Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen und befinden sich in der Nähe von barrierefreien Zugängen. Gekennzeichnet sind sie durch eine Markierung und ein Hinweisschild, die bei den Weltspielen Berlin 2023 an allen Veranstaltungsorten vorzufinden waren.
An allen Veranstaltungsorten gab es diese Rückzugsorte, um einer vollen und hektischen Umgebung zu entgehen. Diese waren barrierefrei und mit Yogamatten, Ohrenschützern und Sinnesspielzeugen ausgestattet. Darin konnte entspannt, meditiert oder gebetet werden.
Nicht alle Veranstaltungsorte konnten nachhaltig barrierefrei gestaltet werden, z.B. aufgrund des Denkmalschutzes. Somit wurden manche Orte durch temporäre Maßnahmen für die Zeit der Spiele barrierefrei. Neben dem Bau vorübergehender Rampen und der Schaffung zusätzlicher Rollstuhlplätze wurden Bodenbeläge geebnet und behindertengerechte Toiletten aufgestellt. Bei Hindernissen, welche während der Spiele entdeckt wurden, wurden schnellstmöglich bauliche Maßnahmen ergriffen, um diese zu beseitigen.
Unterstützende Hilfsmittel
Diese beinhalten verschiedene Gegenstände wie z.B. einen Massageball oder einen Gehörschutz. Sie wurden vor Ort angeboten, wenn sich eine Person z.B. durch die überfüllte und laute Umgebung überwältigt gefühlt hat.
Zur Eröffnungs- und Abschlussfeier sowie bei acht Sportarten wurden Geräte zum barrierefreien Audiostream zur Verfügung gestellt. Dabei berichten Reporter*innen in Echtzeit detailliert über die Geschehnisse. Dieser Service konnte auch von Personen ohne Beeinträchtigung genutzt werden, um zusätzliche Informationen in den Sportarten zu erhalten.
An allen Veranstaltungsstätten gab es ausgewiesene Sitzplätze für Rollstuhlfahrer*innen. Bei Bedarf konnten auch Rollstühle ausgeliehen werden.
Sogenannte “Easy Maps” gaben eine einfache und übersichtliche Gesamtübersicht über die verschiedenen Veranstaltungsorte und Räume. Diese gab es zusätzlich zur Beschilderung und Wegeleitung, bei deren Design das Thema Barrierefreiheit als oberste Prämisse mitgedacht und umgesetzt wurde.
Es wurde eine App entwickelt, die für alle Menschen leicht zugänglich ist. Dabei wurde die Meinung von Barrierefreiheitsgruppen und den Athlet*innen selbst berücksichtigt, um wichtige Bereiche für Barrierefreiheit zu identifizieren. Außerdem bot die App gebündelt alle wichtigen Informationen zu den Weltspielen, einschließlich Echtzeitdaten zu den Wettbewerben und Siegerehrungen.