Zum Inhalt springen
Athlet*Innen von Special  Olympics Deutschland posieren gemeinsam mit Vertretenden aus  Politik und Gesellschaft für ein Gruppenfoto. Nur wenn alle  Personengruppen nachhaltig zusammenarbeiten, können die   Weltspiele Berlin 2023 nachhaltig wirken.

Nachhaltige Wirkung

Die Weltspiele haben wichtige Impulse für inklusive Strukturen gesetzt und die Sichtbarkeit von Athlet*innen und Menschen mit geistiger Beeinträchtigung generell erhöht. Ihre Strahlkraft reichte weit über Berlin in Deutschland und die Welt hinaus. Neue Standards für die soziale Nachhaltigkeit von Sportgroßveranstaltungen wurden entwickelt, die als Benchmarks für zukünftige Events dienen. Dies legte die Grundlage für nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel, echte Teilhabe und den Abbau von Vorurteilen. Die Weltspiele trugen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und der UN-Nachhaltigkeitsziele in Deutschland bei. Sie fördern die Teilhabe von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Sport. Die nachhaltige Entwicklung und das Vermächtnis der Spiele waren zentral in allen Planungen. Die erfolgreiche Durchführung bietet nun Chancen, langfristige gesellschaftliche Ziele, die nicht mit Abschluss der Spiele enden, zu erreichen.

Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms 2024 wurden bisherige Erfolge gesichert und ausgebaut, um das Vermächtnis der Weltspiele zu bewahren. Im folgenden Abschnitt stellen wir einige Vorhaben vor, die im Jahr nach den Weltspielen umgesetzt wurden.

Die Zukunft ist #ZusammenInklusiv

Im Rahmen der Weltspiele wurde auf Initiative von Special Olympics Deutschland mit #ZusammenInklusiv ein landesweites und einzigartiges Netzwerk aus 250 Kommunen in allen Bundesländern gebildet, in dem sich kommunale Strukturen für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention einsetzen. Sie alle haben sich im Rahmen des bundesweiten Host Town Program und den weiteren Special Olympics Programmen mit dem Fokus auf Teilhabe-Beratung (LIVE) und der Bildung inklusiver Sportvereine (Wir gehören dazu) engagiert und damit maßgeblich zum Erfolg der Weltspiele beigetragen. 

#ZusammenInklusiv zielt darauf ab, im und durch Sport Teilhabemöglichkeiten auf lokaler Ebene zu schaffen, den inklusiven Sozialraum zu fördern und Sichtbarkeit für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zu generieren. Die wichtigen Impulse der Weltspiele greift das entstandene Netzwerk auf und schafft die Grundlage, um Inklusion nachhaltig vor Ort voranzutreiben. Nun gilt es, die positiven Errungenschaften weiter auszubauen, um langfristig Veränderungen zu bewirken und die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention zu erreichen. 

Kongress #ZusammenInklusiv

Die Bewegung #ZusammenInklusiv hat zahlreiche Kommunen zusammengebracht und sie insbesondere durch das Host Town Programm im Rahmen der Weltspiele Berlin 2023 zu einem bundesweit aktiven Netzwerk vor Ort werden lassen. Für eine dauerhafte Veränderung benötigt es jedoch der Verankerung von landesweiten Strukturen und das langfristig gemeinsame Wirken vieler Akteure.

Im März 2024 wurde daher der bundesweite Kongress #ZusammenInklusiv durchgeführt. Über 220 Vertreter*innen aus Kommunen, Landespolitik, Organisationen der Behinderten- und Selbsthilfe, des organisierten Sports, der Wirtschaft, der Wissenschaft sowie der Länder haben sich zwei Tage ausgetauscht, Erfahrung geteilt sowie Umsetzungshilfen und neue Impulse erhalten. Thematisch standen mitunter ein verbesserter Zugang zu Sport, das inklusive Ehrenamt sowie die Inklusionsförderung über Schnittstellen wie Bildung und Gesundheit im Mittelpunkt.

Die Zukunft von #ZusammenInklusiv - Deutschlands Inklusionsbewegung wurde damit offiziell eingeläutet. Und es sind alle dazu eingeladen – ganz besonders auch neue Kommunen und Netzwerkpartner. Special Olympics Deutschland steht dabei als starker Partner zu Seite.
Die Dokumentation des Kongresses steht online zur Verfügung:

Digitaler Selbstlernkurs zu Inklusion vor Ort im und durch Sport

Die Arbeit der vergangenen Jahre im Kontext von #ZusammenInklusiv hat einen kontinuierlichen Bedarf an Orientierung, Handlungsanleitungen und Umsetzungstipps auf kommunaler Ebene zu Inklusion im und durch Sport aufgezeigt.

Vor diesem Hintergrund wurde das Konzept eines modularen, digitalen Selbstlernkurses zum Thema Inklusion vor Ort im und durch Sport entwickelt. Dieser liefert Vertretenden der Kommunen und ihren Netzwerkpartner*innen zeitunabhängig und kostenfrei relevante Informationen und Umsetzungshilfen und gibt gleichzeitig Motivationsimpulse. Bei der Entwicklung des Kurses wurde sich an den Bedarfen und Wünschen der Kommunen orientiert und deren Vertreter*innen involviert. Thematisch wurden folgende Schwerpunkte gesetzt: kommunale Inklusionsnetzwerke, gelebte Teilhabe und Teilhabe-Beratung, Zugang zu Sport, inklusives Eventmanagement, sowie kommunale Gesundheitsförderung.

Ein deutscher Athlet feiert bei der Athletendisco vor dem Brandenburger Tor und richtet seine beiden Zeigefinger auf sein Gegenüber. Das Foto wurde für die Öffentlichkeitsarbeit der #ZusammenInklusiv-Bewegung symbolisch zur Aktivierung von kommunalen Akteuren verwendet.

Der Selbstlernkurs richtet sich sowohl an Kommunen, die bereits erfolgreich Strukturen in diesem Bereich aufgebaut haben und Aktivitäten umsetzen, als auch an neue Kommunen, die ein Interesse daran haben, Inklusion im und durch Sport bei sich vor Ort voranzutreiben.

Der digitale Selbstlernkurs steht online kostenfrei über die SOD-Website zur Verfügung. Wenn du bereits ein Konto auf der SOD-Lernplattform hast und Zugriff auf den Kommunen-Kurs möchtest, melde dich bitte per E-Mail an lernplattform(at)specialolympics.de.

Zum Selbstlernkurs

Engagement & Ehrenamt bei SOD nach den Weltspielen

Neben den Athlet*innen waren rund 18.000 Volunteers die Gesichter der Weltspiele Berlin 2023. Fröhlich, empathisch und hilfsbereit trugen Sie maßgeblich zum großen Erfolg der Spiele bei. Eines der Ziele ist es nun, so viele der freiwillig Engagierten wie möglich zu motivieren, sich auch zukünftig für mehr Teilhabe im Sport und letztendlich einer lebens- und liebenswerteren Gesellschaft zu engagieren. Rund 4.500 Volunteers haben hierzu bereits ihr Interesse bekundet.

Die Schwerpunktregion ist Berlin-Brandenburg. Die enge Vernetzung mit der kommunalen Politik, Verwaltung, Trägern der Behindertenhilfe, Freiwilligenagenturen und dem organisierten Sport hat dabei Pilotfunktion für die gesamte Bundesrepublik. So soll ebenso das temporäre Engagement vor Ort in der Kommune verstetigt werden, in dem auch auf jüngere und inklusive Teams gesetzt wird.

Wie diese gewonnen, qualifiziert und wertgeschätzt werden können, ist Inhalt eines operativen Praxis-Handbuchs für das Freiwilligenmanagement, welches in 2024 erstellt wurde. Zusätzlich wurden im Rahmen eines Ehrenamts-Kongresses im November 2024 in Berlin Lösungsansätze erarbeitet, wie das Ehrenamt zu mehr Teilhabe im Sport beitragen kann.

Verstetigung wissenschaftlicher Kooperationen

Die Weltspiele Berlin 2023 haben Forscher*innen die einzigartige Möglichkeit gegeben, wissenschaftlichen Fragestellungen nachzugehen und das Event direkt mitzuerleben. Das einzigartige Special Science Program ermöglichte zudem die Vernetzung der Forschenden im Rahmen einer internationalen Ringvorlesung und bei einem Netzwerktreffen vor Ort in Berlin.

TitelfolieÖffnet Video in Overlay
TitelfolieÖffnet Video in Overlay
TitelfolieÖffnet Video in Overlay
TitelfolieÖffnet Video in Overlay
TitelfolieÖffnet Video in Overlay
TitelfolieÖffnet Video in Overlay

Das Special Science Programm wurde eng von Special Olympics Deutschland (SOD) und dem Fachausschuss Wissenschaft von SOD begleitet. Im Februar 2024 fand im Rahmen eines digitalen SOD Science Events die Präsentation von Zwischenergebnissen statt und eine erneute Vernetzung wurde ermöglicht. Im Sog der Weltspiele Berlin 2023 fand erstmalig auch auf Landesebene im Rahmen der Landesspiele Nordrhein-Westfalen im Frühjahr 2024 eine wissenschaftliche Tagung statt. SOD plant auch in Zukunft, Forscher*innen die Möglichkeit zu geben, Forschungsfragen mit Bezug zu Special Olympics zu entwickeln und sich zu den Ergebnissen auszutauschen.

weitere Informationen

Etablierung des Special Olympics Fackellaufs

Das Engagement zur Unterstützung der Special Olympics Bewegung in Deutschland durch die Polizei entwickelte sich im Rahmen der Special Olympics World Games Berlin 2023. Eine Verstetigung der Bewegung fand im Zuge der Nationalen Spiele in Thüringen 2024 statt. In Zusammenarbeit mit dem SO-Landesverband Thüringen planten engagierte Polizist*innen drei Fackelläufe in Oberhof, Erfurt und Weimar, die durch die Thüringer Polizei sowie die Deutsche Polizeigewerkschaft mit großem Erfolg unterstützt wurden.

Engagierte Polizist*innen tragen die Fackel gemeinsam mit Athlet*innen durch Weimar, Oberhof und Erfurt.

Aufgrund der großen Erfolge bisheriger Fackelläufe verfolgt das Nachhaltigkeitsprogramm 2024 das Ziel zur Etablierung des polizeilichen Engagements für Special Olympics Deutschland. Dabei geht es vorrangig um die Schaffung eines starken, bundesweiten Netzwerkes zur Planung und Organisation von Fackelläufen im Vorfeld von Special Olympics Wettbewerben. Lokale Strukturen sollen auf diese Weise gestärkt und noch mehr Polizist*innen für das Netzwerk gewonnen werden.

Stärkung von Unified Sports® in Berlin

Sport begeistert, vernetzt und verbindet. So wurde im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms das Unified Sports® Angebot, bei dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam Sport treiben, im Berliner Raum gestärkt. Gemeinsam mit dem Landesverband Special Olympics Berlin wurden folgende Ziele gesetzt:

  • allen Menschen die Möglichkeit eröffnen, neue Sportarten auszuprobieren
  • Begegnungen zwischen Menschen mit Beeinträchtigung und Vereinen schaffen
  • die Bespielung verschiedener Bezirke in Berlin
  • Vereinen die Möglichkeit zu geben, erste praktische Erfahrungen im inklusiven Sport zu sammeln

Aus dem gemeinsamen Unterfangen gingen die sogenannten Unified-Sports®-Aktionstage hervor. An diesen haben Menschen mit und ohne Beeinträchtigung die Möglichkeit, bei teilnehmenden Vereinen unterschiedliche Sportarten kennenzulernen, sie aktiv auszuprobieren und sich in einem inklusiven Umfeld sportlich zu betätigen. Bei allen Events und unabhängig von der Sportart – von Ultimate Frisbee bis hin zum Klettern - entstanden spannende und aufregende Erinnerungen.

Gleichzeitig dienten die Aktionstage für die Vereine als Fortbildung im Bereich Inklusion. Dabei standen mitunter die Erläuterung der Special Olympics Bewegung sowie der Umgang mit inklusiven Sportgruppen im Vordergrund. Mit den Vereinen wird ein enger Austausch gepflegt, um eine nachhaltige Wirkung der Aktionstage zu erzielen, um so zukünftig mehr Menschen mit Beeinträchtigung in Sportvereine zu bringen.

#UnifiedGeneration

Das Konzept des Programms #UnifiedGeneration fördert eine inklusive Gesellschaft, in der Barrieren überwunden werden und Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten gemeinsam aufwachsen. Angesprochen werden dabei die Bereiche Bildung, Jugend und Schule.

Im Rahmen der Weltspiele Berlin 2023 initiierte #UnifiedGeneration eine Vielzahl an Aktivitäten, welche die Realisierung gemeinsamer Projekte, Schaffung von Begegnungen sowie langfristige Kooperationen ermöglichen: Neben der Entwicklung der Unterrichtsmaterialien „Alle machen mit“ und der Konzeption von Lehrerer*innenqualifikationen fanden zahlreiche Jugendsprecher*innentrainings statt. Heranwachsende aus aller Welt mit und ohne Beeinträchtigung kamen zusammen, um in den Austausch zu gehen, sich zu vernetzen und gemeinsame Projekte anzustoßen. Das Zuschauer*innen-Programm „Fans in the Stands“ ermöglichte es  Kindern und Jugendlichen, Wettbewerbsorte zu besuchen.

Nun setzt Special Olympics Deutschland die Angebote erfolgreich fort. Jugendsprecher*innentrainings und inklusive Jugendprojekte in den SO Landesverbänden werden weiterhin durch die SOD-Jugend begleitet und weiterentwickelt. Das Besucherprogramm “Fans in the Stands“ und das Konzept von „SO in der Schule“ wurde bereits erfolgreich bei Nationalen Spielen und Landesspielen in 2024 fortgeführt. Zudem werden die Unterrichtsmaterialen weiterhin genutzt und für die Trainer*innenqualifikation eingesetzt.

Stele am Olympiastadion

Am Abend des 17. Juni erstrahlte das Berliner Olympiastadion zur Eröffnungsfeier der Special Olympics World Games Berlin 2023. Hier feierten 50.000 Besucher*innen aus Berlin und der ganzen Welt zusammen mit den 13.000 Delegationsmitgliedern den Start des größten inklusiven Sportevents. In den darauffolgenden Tagen verwandelte sich der umliegende Olympiapark in eine lebendige Bühne für zahlreiche Wettbewerbe in verschiedenen Sportarten. 

Informationstafel mit Bildern und Texten steht zur Würdigung der Weltspiele Berlin 2023 vor dem Olympiastadion.

An dieser historischen Stätte erinnert heute eine Informationstafel an die größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in Deutschland. Sie wurde am 07.04.2025 eingeweiht und setzt im Sinne der Würdigung der Bedeutung der Spiele seitdem ein starkes Zeichen für Inklusion und Vielfalt. Besucher*innen des Olympiastadions können auf der Stele Informationen über die Special Olympics World Games Berlin 2023 in Deutsch Leichter Sprache und Easy English nachlesen. Weitere Details können sie über einen QR-Code aufrufen. Bilder der farbenfrohen Eröffnungsfeier und von den sportlichen Höhepunkten verstärken die lebendige Erinnerung an den Juni 2023. Die Informationstafel ist in die inklusiven Führungen eingebunden, die vom Olympiastadion Berlin angeboten werden.

Fotoausstellung „Drei, Zwei, Eins“

Die Fotoausstellung „Drei, Zwei, Eins – Athlet*innen mit Trisomie 21“ präsentiert beeindruckende Fotografien von Athlet*innen mit Down-Syndrom aus aller Welt, die an den Special Olympics World Games Berlin 2023 teilnahmen. Diese Athlet*innen repräsentieren stellvertretend alle Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und ihre einzigartigen Leistungen. In der Ausstellung werden rund 40 Porträts gezeigt, die dazu beitragen, Athlet*innen mit geistiger Beeinträchtigung weit über die Weltspiele hinaus sichtbar zu machen und ihnen die verdiente Aufmerksamkeit zu schenken. Die Ausstellung ist zwischen dem 4. Dezember 2024 und 12. Januar 2025 im Neuen Flügel des Schloss Charlottenburg zu sehen. Die Künstler*innenhinter den Fotografien sind Tamara Eckhardt und Jörg Brüggemann, beide Mitglieder der renommierten Berliner Agentur Ostkreuz. 

Der Abschlussbericht ist als Buch in Deutsch,  Leichter Sprache und Englisch erhältlich.

Abschlussbericht

Mit dem Ende der Weltspiele Berlin 2023 begann bereits die Arbeit am umfassenden Abschlussbericht. Dieser Bericht bietet spannende Hintergrundinformationen und wissenswerte Details über das Organisationskomitee sowie den beteiligten Stakeholdern. Mitunter werden die Special Olympics Nationale Spiele Berlin 2022 beleuchtet, bei denen Veranstaltungsstätten und Abläufe für die bevorstehenden Weltspiele getestet wurden. Der Schwerpunkt des Abschlussberichtes liegt auf den Weltspielen Berlin 2023. Wie sah das Venue-Konzept und wie das Rahmenprogramm aus? In welchen Sportarten fanden Wettbewerbe statt und wann? Auf alle diese Fragen gibt der Bericht ausführliche Antworten. Darüber hinaus bietet der Bericht einen Einblick in die Auswertung der Spiele und wirft mit dem Kapitel zur nachhaltigen Wirkung einen Blick in die Zukunft. Erhältlich ist der Abschlussbericht in Deutsch, Deutsch Leichte Sprache sowie Englisch. Special Olympics wünscht viel Spaß beim Nachlesen!