Eröffnungsfeier
Die Eröffnungsfeier am 17. Juni an historischer Stätte im Berliner Olympiastadion mit Athlet*innen aus aller Welt war der erste Gänsehautmoment der Special Olympics World Games 2023. Die Feier stand ganz im Zeichen von Inklusion, Weltoffenheit und Diversität. Nach dem Eid der Athlet*innen, Trainer*innen und Kampfrichter*innen, erklärte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Spiele für eröffnet. Der Einzug der 176 Delegationen durch das Marathontor, spektakuläre Showelemente und die Entzündung der Special Olympics Flamme, ´Flame of Hope´, setzte bei allen Teilnehmenden Emotionen frei, die bis heute einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Gesundheitsprogramm
Das Healthy Athletes® Programm bot allen Athlet*innen die Möglichkeit, kostenlose und zielgruppengerechte medizinische Beratungen sowie gesundheitliche Kontrolluntersuchungen wahrzunehmen. Für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben die Maßnahmen besondere Bedeutung, da sie ein höheres Risiko für zusätzliche gesundheitliche Einschränkungen haben und in vielen Bereichen eine schlechtere Gesundheit aufweisen. An insgesamt acht Tagen wurden 15.351 Untersuchungen und Beratungen durchgeführt. Durch die Unterstützung von 1.800 freiwilligen Helfenden konnten Untersuchungen aller sieben Gesundheitsdisziplinen vorgenommen werden. Mit dem Gesundheitsprogramm werden fünf Hauptziele verfolgt:
- Die Steigerung des Gesundheitsbewusstseins und der Gesundheitskompetenzen der Athlet*innen.
- Die Verbesserung der Barrierefreiheit im Gesundheitsbereich.
- Die Fort- und Weiterbildung sowie Sensibilisierung von (zahnmedizinischem Fachpersonal).
- Den Anstoß von politischen Prozessen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
- Die Verbesserung der wissenschaftlichen Datenlage zur Gesundheitssituation von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
Opens image in overlay Galerie öffnen (5 Bilder)
Special Olympics Festival
Mit dem bunten, inklusiven und für alle zugänglichen Special Olympics Festival brachte man die Weltspiele ins Zentrum Berlins und in die Herzen der Menschen. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm verwandelte die deutsche Hauptstadt in einen Ort der Begegnung. Das übergeordnete Kulturprogramm bot eine große Vielfalt an Aktivitäten und erhöhte das Bewusstsein für das Thema Inklusion. Highlight war das Special Olympics Festival am Neptunbrunnen und im Sommergarten an der Messe Berlin. Dieses bot allen Besucher*innen ein breites Spektrum an Aufführungen und inklusiven Angeboten - von Künstler*innen, Kollektiven und Institutionen bis hin zu Mitmachangeboten und sportlichen Aktivitäten. Sport und Kultur wurden auf diese Weise miteinander vereint. Highlight für die Sportler*innen war die Athlet*innendisco vor dem Brandenburger Tor. Die Party gab den Sportler*innen die Möglichkeit, auch abseits des Sports gemeinsam zu feiern und bleibende Erinnerungen zu schaffen.
Opens image in overlay Galerie öffnen (6 Bilder)
Kongresse
Neben sportlichen Wettbewerben, dem Gesundheitsprogramm oder dem Festival gab es während der Weltspiele drei Kongresse:
Der Global Athlete Congress (Athletenkongress): Unter dem Slogan “Leading Together” widmeten sich 130 Athletensprecher*innen und Mentor*innen aus aller Welt der Vision, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Menschen mit und ohne geistige Beeinträchtigung in allen Aspekten der Gesellschaft Führungsverantwortung übernehmen.
Der Global Youth Leadership Summit (Jugendkongress): Hier stand die Entwicklung inklusiver Führungsstrukturen und -fähigkeiten für Jugendliche im Fokus. Insgesamt 250 Jugendsprecher*innen mit und ohne geistige Beeinträchtigung aus über 50 Special Olympics Programmen nahmen daran teil. Sie wurden geschult, inklusive Projekte mit sozialer Wirkung zu leiten und die nächste Generation von Jugendlichen für die Inklusion zu gewinnen.
Global Forum for Inclusion – Partnering for Action: Die Teilnehmenden des Global Athletes Congress und des Global Youth Leadership Summit tauschten sich hier mit Regierungsvertretenden aus aller Welt, führenden Ökonom*innen, Wissenschaftler*innen und Forscher*innen sowie Vertretenden der Zivilgesellschaft aus. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung neuer Wege und Ansätze zur Erreichung von Inklusion auf internationaler Ebene.
Opens image in overlay Galerie öffnen (5 Bilder)
Abschlussfeier
Am 25. Juni feierten die Athlet*innen mit ihren Delegationen und Familien sowie Volunteers, Ehrengästen und Zuschauenden die Erfolge und wertvollen Begegnungen der Weltspiele vor dem Brandenburger Tor. Timothy Shriver, Vorsitzender von Special Olympics International, erklärte die Special Olympics World Games Berlin 2023 für beendet und übergab die Special Olympics Fahne an Vertreter*innen der italienischen Stadt Turin - dem Ausrichter der Special Olympics Winterspiele im Jahr 2025. Nach dem bunten Programm und dem Erlöschen der Flamme fanden die Spiele mit einem farbenprächtigen Feuerwerk einen würdigen Abschluss.
Opens image in overlay Galerie öffnen (8 Bilder)