Zum Inhalt springen

#ZusammenInklusiv - Teilhabe vor Ort

#ZusammenInklusiv ist eine Initiative, die Inklusion direkt vor Ort fördert. Special Olympics unterstützt dabei Kommunalverwaltungen, Sportvereine, Selbstvertretungsorganisationen, Werkstätten, Förderschulen und andere kommunale Akteur*innen in ihrem Wirken.

Damit sollen auf lokaler Ebene Teilhabemöglichkeiten im und durch den Sport entstehen sowie inklusive Strukturen nachhaltig etabliert werden. Um das zu erreichen, setzen wir mit unseren Förderpartner*innen in ausgewählten Modellregionen verschiedene Teilhabe-Projekte um.

 

Teilhabe vor Ort stärken heißt:

  • den Organisationsgrad von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im und durch Sport zu erhöhen,
  • die Rahmenbedingungen und das Sportangebot in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Schulen gezielt zu verbessern,
  • Menschen mit geistiger Beeinträchtigung durch Schulungen zu befähigen, sich aktiv einzubringen und mitzugestalten.

 

Aktuelle Projekte

Inklusion gemeinsam gestalten

Unser Ziel ist es, inklusive Strukturen und Teilhabemöglichkeiten in den Bereichen Sport, Gesundheit und Arbeit deutschlandweit zu schaffen. Dafür setzen wir seit 2019 im Rahmen der Initiative #ZusammenInklusiv – Teilhabe vor Ort Projekte in Modellregionen um, die mit ihren innovativen Ansätzen zeigen, wie Inklusion im Alltag gelingt. Seitdem beteiligen sich bereits über 200 Kommunen und Netzwerke, um gemeinsam Orte zu schaffen, an denen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gleichberechtigt ein inklusives Miteinander leben. Auf diesen Erfahrungen bauen wir auf: Wir entwickeln neue Projekte in weiteren Regionen und mit neuen Schwerpunkten – immer mit dem Ziel, mehr Teilhabe zu ermöglichen. So wächst die Initiative stetig weiter.

Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sind von Anfang an und dauerhaft aktiv in unsere Projekte eingebunden. Im Mittelpunkt steht dabei ihre Qualifizierung: In regelmäßigen Schulungen werden sie gezielt auf ehrenamtliche Rollen vorbereitet, die sie wärend und auch nach dem Projekt übernehmen können. Zum Beispiel als:

  • Übungsleiter*innen-Assistenz oder Co-Trainer*innen
  • Bewegungs- und Gesundheitsexpert*innen
  • Teilhabeberater*innen

So werden sie  zu Expert*innen in eigener Sache, vertreten selbstbewusst ihre Perspektiven und gestalten Inklusion vor Ort aktiv mit. Das schafft echte Mitbestimmung und fördert eine alltagsnahe, nachhaltige Umsetzung von Inklusion.

Abgeschlossene Projekte