Zum Inhalt springen
Athlet*innen, Unified Partner*innen und Trainer*innen jubeln mit hochgerissenen Händen bei den Weltspielen Berlin 2023

#ZusammenInklusiv - Teilhabe vor Ort: Alltag Inklusion

Alltag Inklusion ist ein Projekt im Rahmen der Initiative #ZusammenInklusiv - Teilhabe vor Ort. Ziel ist es, Ligasysteme für Unified Sports® zu erschaffen, in denen regelmäßige Wettbewerbe für inklusive Sportmannschaften stattfinden. In und mit 24 bestehenden lokalen Netzwerken (sogenannte Inklusionszirkel) setzen wir unser Vorhaben in vier Modellregionen um: Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Das Projekt läuft vom 01.08.2024 bis zum 30.06.2027.

Du kannst Teil der Netzwerke und des Ligabetriebs werden!
Wende dich an die Ansprechpartner*innen in deiner Region:

Zu den Ansprechpersonen

Warum machen wir das?

Regional bieten oft nur vereinzelt Vereine oder andere Träger, wie beispielsweise Förderschulen oder Einrichtungen der Behindertenhilfe, für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Möglichkeiten an, in inklusiven Sportmannschaften regelmäßig Sport zu treiben. Im Trainingsbetrieb fehlt ihnen oft ein Trainingsanreiz, weil es viel zu wenige Wettbewerbe für inklusive Teams gibt. Es gibt zum Zeitpunkt unseres Projektstartes in ganz Deutschland in keiner Sportart einen etablierten Ligabetrieb für inklusive Mannschaften.

Durch den Aufbau von inklusiven Sportligen schaffen wir sportliche Perspektiven und Ziele für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Damit fördern wir ihre persönliche Weiterentwicklung in ihrem sportlichen Alltag. Mit regelmäßigen inklusiven Sportwettbewerben schaffen wir Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Durch inklusiven Sport bauen wir Barrieren und Vorurteile ab und stärken das Bewusstsein für die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Athlet*innen. Mit dem regelmäßigen Training für ihre sportlichen Wettbewerbe fördern wir die Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit unserer Athlet*innen mit Beeinträchtigungen.

TeamSOD Hockey Athlet Andre Bobic steht fokussiert auf dem Platz zwischen all seinen Kollegen der inklusiven Mannschaft bei den Weltspielen Berlin 2023

Was wollen wir erreichen?

Inklusive Sportligen für alle! Wir möchten viele Sportvereine, Werkstätten und Förderschulen gewinnen, die mit uns nachhaltige inklusive Sportligen mit wiederkehrenden Wettbewerben gestalten, damit sich Athlet*innen mit geistiger Beeinträchtigung und Unified Partner*innen regelmäßig bei sportlichen Wettbewerben messen können.

In der Bewerbungsphase des Projektes haben wir 24 Inklusionszirkel gewonnen, die eine inklusive Sportliga bei sich vor Ort aufbauen wollen. Ein Inklusionszirkel ist ein Netzwerk aus unterschiedlichen Partnern, die gemeinsam Inklusion im Sport in ihrer Region vorantreiben wollen. Als Sportanbieter sind es Sportvereine, Werkstätten, Förderschulen und Einrichtungen der Behindertenhilfe. Auf Seiten der Kommunen sind es Gemeindeverantwortliche, Regionalverwaltungen und Behindertenbeauftragte. Unter den Menschen mit geistiger Beeinträchtigung werden Athlet*innen und Freiwillige zu ehrenamtlichen Teilhabeberatenden weitergebildet, um sich im Netzwerk für ihren Blickwinkel selbstständig einzusetzen.

Am Ende des Projektzeitraumes soll in jedem Inklusionszirkel ein nachhaltiger inklusiver Ligabetrieb in ein oder zwei regional beliebten Sportarten etabliert sein, den alle Akteur*innen vor Ort weiter fortführen können.

Mach mit!

Als Sportverein, Einrichtung (z.B. Förderschule, Werkstatt oder Behindertenhilfe) oder einfach interessierter Mensch kannst du in den Inkusionszirkeln mitwirken, um selbst Teil der entstehenden Liga in deiner Region zu werden. Egal, ob du daran interessiert bist,

  • mit deinem existierenden inklusiven Mannschaftssportangebot Teilnehmer der Liga zu werden,
  • dich in der Ligaorganisation mit zu engagieren oder
  • dein inklusives Sportangebot erst noch ins Leben zu rufen,

das Projekt Alltag Inklusion ist der richtige Weg für Inklusion im Sport bei dir vor Ort. Wende dich an die Ansprechpartner*innen in deiner Region und erfahre alles, was du wissen musst:

Zu den Ansprechpersonen

Wie unterstützen wir dich als Verein oder Einrichtung?

Wir bei Special Olympics Deutschland e.V. unterstützen dich  bei der Umsetzung deiner inklusiven Sportangebote und bei deiner neuen Rolle als Liga-Mitorganisator*in im Inklusionszirkel. Egal ob als Sportverein, Einrichtung der Behindertenhilfe, Organisation oder einfach interessierter Sportanbieter - das erwartet dich im Rahmen des Projekts Alltag Inklusion:

  • individuelle Beratung und Begleitung beim Aufbau oder der Weiterentwicklung deines inklusiven Sportangebotes
  • Unterstützung und Anleitung in der Findung deiner Rolle als Liga-Mitorganisator*in oder Akteur*in in der Liga
  • gemeinsame Organisation und Durchführung inklusiver Veranstaltungen, wie z. B. Aktionstage
  • Aus- und Fortbildungen für Übungsleiter*innen, unterstützt durch die SOD-Akademie, um die sportliche Inklusion nachhaltig zu fördern
  • Beratung zu Fördermöglichkeiten und Programmen, z. B. durch den Landesverband oder Aktion Mensch e. V.
  • Vermittlung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in deine regelmäßigen Sportangebote
  • Hilfe bei der Akquise von Menschen ohne Beeinträchtigung für deine inklusiven Sportangebote und inklusiven Mannschaften
  • Aufbau und Pflege von Netzwerken zwischen regionalen Partner*innen zur Förderung inklusiver Strukturen
  • Zugang zu zahlreichen Best-Practice-Beispielen, die als Inspiration und Orientierung dienen
TeamSOD Hockey Athlet Tom Krohn springt jubelnd bei den Weltspielen Berlin 2023 in die Höhe.

Deine Vorteile als Sportverein

  • Mitgliedergewinnung einer neuen Zielgruppe (Menschen mit Beeinträchtigung und ihre Familien)
  • Gewinnung von neuen Übungsleitenden und Ehrenamtlichen
  • Weiterqualifizierungsmöglichkeit für bestehende Trainer*innen und Übungsleitende
  • Vernetzung mit Einrichtungen und kommunalen Partnern
  • Teilnahmemöglichkeit an Wettbewerben und Angeboten von Special Olympics
  • Mitgestaltung von Wettbewerben deiner neuen Liga
  • Sichtbarkeitserhöhung deines Vereins in deiner Region bei den neuen Wettbewerben der Liga vor Ort
  • öffentliche Wahrnehmung als inklusiver Verein, der sich besonders für gesellschaftliche Vielfalt einsetzt
  • Gewinnungsmöglichkeit neuer Sponsorenpartner, die sich der Inklusionsförderung widmen
  • aktive Gestaltung einer inklusiveren Gesellschaft
Der Hockey Trainer in Erklärpose - Claus Heinze vermittelt den Athleten Yannick Stojanovic und Andre Bobnic bei den Weltspielen Berlin 2023, worauf es ankommt.

Deine Vorteile als Einrichtung

  • Förderung der sportlichen Fähigkeiten der Menschen mit Beeinträchtigung in deiner Einrichtung oder Förderschule
  • Förderung einer bewegungsreichen und gesunden Lebensweise deiner Beschäftigten, Bewohner*innen bzw. Schüler*innen
  • Abbau von Berührungsängsten bei deinen Beschäftigten, Bewohner*innen bzw. Schüler*innen durch gemeinsamen Sport
  • Bereicherung des Alltagserlebnisses deiner Beschäftigten, Bewohner*innen bzw. Schüler*innen durch Teilnahme an regelmäßigen Sportwettbewerben
  • Schaffung einer Möglichkeit der kostenlosen Weiterbildung für deine Beschäftigten, Bewohner*innen bzw. Schüler*innen zu Teilhabeberatenden
  • Schaffung einer Möglichkeit der ehrenamtlichen Tätigkeit für deine Beschäftigten, Bewohner*innen bzw. Schüler*innen im Rahmen der Ligaorganisation
  • Vernetzung mit Sportvereinen und kommunalen Partnern
  • Austausch von Wissen und die Nutzung gemeinsamer Synergien im Netzwerk
  • Teilnahmemöglichkeit an Wettbewerben und Angeboten von Special Olympics
  • Mitgestaltung von Wettbewerben deiner neuen Liga
  • aktive Gestaltung einer inklusiveren Gesellschaft

Mach mit und informiere dich!

Als Verein, Einrichtung der Behindertenhilfe oder Förderschule kannst du beim Projekt Alltag Inklusion mitmachen und Teil der Initiative #ZusammenInklusiv - Teilhabe vor Ort werden!

Wende dich an die Ansprechperson in deiner Region:

Georg Melzer

#ZusammenInklusiv – Teilhabe vor Ort Nachhaltigkeitsmanager im Projekt Alltag Inklusion I Region Berlin / Brandenburg / Sachsen-Anhalt
georg.melzer@specialolympics.de
+49 (0)179 / 52 11 525

Jakob Hanf

#ZusammenInklusiv – Teilhabe vor Ort Nachhaltigkeitsmanager im Projekt Alltag Inklusion I Region Mecklenburg-Vorpommern
jakob.hanf@specialolympics.de
+49 (0)176 / 707 911 97

Lukas Schäfers

#ZusammenInklusiv – Teilhabe vor Ort Nachhaltigkeitsmanager im Projekt Alltag Inklusion I Region Nordrhein-Westfalen
lukas.schaefers@specialolympics.de
+49 (0)176 / 209 506 54

Michelle Kister

#ZusammenInklusiv – Teilhabe vor Ort Nachhaltigkeitsmanagerin im Projekt Alltag Inklusion I Region Rheinland-Pfalz / Saarland
michelle.kister@specialolympics.de
+49 (0)176 / 209 507 06

Sonstige Ansprechpersonen

Vanessa Maith

#ZusammenInklusiv – Teilhabe vor Ort Projektleitung Alltag Inklusion
vanessa.maith@specialolympics.de
+49 (0)176 / 312 078 10

Aljoscha Breckner

#ZusammenInklusiv – Teilhabe vor Ort Koordination Schnittstellenmanagement im Projekt Alltag Inklusion
aljoscha.breckner@specialolympics.de
+49 (0)176 / 704 231 25

Vielen Dank an unseren Projektförderer!

Bundesministerium für Arbeit und Soziales