Aktuelles
Erfolgreiche Wiederauflage des Offenen Fußball-Turniers in Stuttgart
- TitelGröße
Insgesamt schafften rund 80 Fußballer mit geistiger Behinderung und Trainer im Jeder gegen Jeden Modus mit anschließenden Platzierungsspielen eine tolle Atmosphäre und sorgten für spannende und insgesamt faire Spiele. Es gab keine Verletzungen und das höchste Ergebnis betrug lediglich 3:0. Das Schiedsrichter-Duo Wolfgang Schumacher und Kenth Joite hatte alle 18 ausgetragenen Partien in unterschiedlichem Wetterformat (Regen, Sonne) stets im Griff.
„Azubi“ Gerhard Sohst, neuer Fußballkoordinator von Württemberg-Nord und Nachfolger von Christine Reinhardt, durfte erstmalig das Turnier mit tatkräftiger Unterstützung von Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW) mit-leiten und bestand die Feuertaufe mit Bravour.
Auch Netzwerk-Partner von SOBW sind der Einladung gefolgt und konnten neben dem fachlichen Austausch auch das SO-Feeling hautnah miterleben.
In der Siegerehrung bekam „Fritzle“, Neckarkrokodil und Maskottchen von VfB Stuttgart, die große Ehre, den nachfolgenden Mannschaften die entsprechenden Medaillen persönlich zu überreichen:
Sieger: Treffpunkt Caritas Stuttgart.
Zweiter Sieger: Friedrichshaller Sportverein
Dritter Sieger: SV Deckenpfronn
Vierter Sieger: SG Weinstadt
Fünfter Sieger: Neckartalwerkstätten Stuttgart
Sechster Sieger: bhz Stuttgart
Der Wiedereinstieg in der Corona-Pandemie wurde bestimmt durch das tolle Miteinander. Durch die offenen Absprachen des Landes-Fußballkoordinators Heiner Stockmayer mit den Trainern können tatsächlich alle Mannschaften beim Landesfinale Feld, die neu in den Kategorien (A bis C) eingruppiert werden, teilnehmen. Die Neckartalwerkstätten werden aller Voraussicht für Baden-Württemberg bei der Deutschen Meisterschaft der Werkstätten 2022 im September antreten, falls diese ausgetragen wird.
Ein großes Dankeschön geht an unsere Kooperationspartner VfB-Fairplay, insbesondere Manuel Bierig, und „Vangi“, Caterer der VfL-Gaststätte.
Beide haben mit ihrer offenen Art dem gesamten Turnier eine familiäre bzw. „special“ Note verpasst.
Wir kommen wieder!