Zum Inhalt springen

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Anmeldung

Anmeldung:
16. März 2025

Ummeldung:
09. Juni 2025 (Ummelde-Bedingungen in der Ausschreibung beachten)

Stornierung:

Bis 16. März 2025 kostenfreie Stornierung möglich
17. März-09. Juni 2025 Abmeldungen mit 10 € Bearbeitungsgebühr pro  Person möglich 
Ab 10. Juni 2025 Keine Rückerstattung der Teilnehmerpauschale bei Abmeldung mehr möglich

Online-Anmeldeplattform:
https://landesspiele.bw.specialolympics.de/

Bitte gehe dabei in folgender Reihenfolge vor:
1) Anmeldung Delegation (Grundlage für Anmeldung Betreuerinnen und Sportlerinnen)
2) Anmeldung Betreuerinnen (Delegationsleiterinnen, Headcoach oder Trainerinnen) und Sportlerinnen – unter Angabe   Name der Delegation zwecks der korrekten Zuordnung. 

Die Delegationsleiterin trägt die Gesamtverantwortung für die Delegation und fungiert als primärer Ansprechpartnerin für die Organisatoren der Veranstaltung. Der Headcoach hingegen ist die Hauptvertreterin der Delegation innerhalb der Sportart, nimmt an den sogenannten Headcoach-Meetings teil und ist zentrale Ansprechperson für die Wettbewerbsleitung.

Es ist möglich, dass beide Rollen von einer einzigen Person übernommen werden. Dabei ist jedoch sicherzustellen, dass das Betreuungsverhältnis für die Athletinnen jederzeit gewährleistet bleibt (Beispiel: Familie als Delegation).

Ein Betreuerinnen/Sportlerinnen-Verhältnis von mindestens 1:4 wird dringend empfohlen. Die fachliche Einschätzung hinsichtlich eines angemessenen Betreuungsschlüssels obliegt der Delegationsleitung. Es ist darauf zu achten, dass trotz der räumlichen Trennung der Sportarten eine Betreuung aller Teilnehmenden und die Teilnahmen an Headcoach-Meetings gewährleistet sind. Nicht nur Institutionen (Werkstätten, Schulen) und Vereine, sondern auch Familien können eine Delegation bilden.

Alle Personen, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, müssen sich über die Online-Anmeldeplattform registrieren und werden dadurch akkreditiert. Die Akkreditierung berechtigt zur Teilnahme am Sport- und Bewegungsangebot, am Rahmenprogramm, zur Verpflegung und weiteren Angeboten.

Für die Teilnahme wird eine Gebühr von 45 € erhoben. Für Nichtmitglieder beträgt die Gebühr 65 €. (siehe auch nächste Frage)

Erstmals bieten wir an, dass Nichtmitglieder auch im Nachgang nach den Spielen von der vergünstigten Teilnahmegebühr profitieren können. Dazu einfach anmelden als Nichtmitglied. Wenn euer Mitgliedsantrag bis 30.09.2025 bei uns eingegangen ist, werden wir die zu viel gezahlten Gebühren verrechnen oder zurückerstatten.

1. Wettbewerbsfreies Angebot als Sportart: Die Anmeldung erfolgt über https://landesspiele.bw.specialolympics.de/ in der Rubrik "Athlet".

Athletinnen und Athleten, die nur am Wettbewerbsfreien Angebot teilnehmen wollen, aber trotzdem akkreditiert werden möchten (inkl. Eröffnungsfeier, Mittagessen, usw.), müssen vorab mit angemeldet werden.

Athletinnen und Athleten, die an einer anderen Sportart teilnehmen, können ohne Anmeldung am WBFA teilnehmen, es kann jedoch zu Wartezeiten kommen

2. Wettbewerbsfreies Angebot als Rahmenprogramm: Es ist keine Anmeldung erforderlich. Alle Athleten und Athletinnen der Landesspiele können teilnehmen und einfach vorbei gehen. Es kann zu Wartezeiten kommen. Es findet eine Siegerehrung nach Beendigung der Stationen statt.

Personen und Gruppen, die nur am Wettbewerbsfreien Angebot teilnehmen möchten ohne eine Akkreditierung melden sich nicht über das Anmeldesystem, sondern über die folgende Forms-Umfrage an. Anmeldung ohne Akkreditierung

Sporttauglichkeit

Falls ein Athlet aufsteigen möchte, das heißt zu Nationalen Spielen möchte, dann braucht er einen Startpass vor Teilnahme an einem Anerkennungswettbewerb. Um diesen Startpass beantragen zu können, wird eine Sporttauglichkeitsbescheinigung benötigt. Diese darf nicht älter sein als zwei Jahre. Zum Zeitpunkt der Veranstaltung auf nationaler Ebene darf die Bescheinigung nicht älter sein als 12 Monate. 
Von allen, die nicht vorhaben an Nationalen Spielen teilzunehmen, gibt die Delegationsleitung mit der Anmeldung eine Selbsterklärung ab (durch Akzeptieren der allgemeinen Teilnahmebedingungen für SOBW Veranstaltungen), dass ihre Athletinnen und Athleten sporttauglich sind.  
Weitere Informationen zum Startpass und zur Sporttauglichkeit  
Teilnahmebedingungen für SOBW Veranstaltungen  

Für einen Anerkennungswettbewerb mit Startpass brauchen sowohl Athleten, als auch Unified-Partner eine Sporttauglichkeitsbescheinigung.  
 

Anerkennungswettbewerb

Ein Anerkennungswettbewerb wird benötigt, wenn ein Athlet/ein Unified Partner bei den Nationalen Spielen teilnehmen möchte. 

Zur Teilnahme an einem Anerkennungswettbewerb muss für alle Sportler (also Athleten und Unified Partner) ein aktiver Startpass vorhanden sein. Dieser muss vor Wettbewerbsbeginn aktiv geschaltet sein. Der Status ist einsehbar im Mitgliederportal. Außerdem muss dieser Anerkennungswettbewerb als solcher in der Ausschreibung gekennzeichnet sein.

Anerkennungswettbewerbe müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählen zum einen organisatorische Anforderungen und Mindestkriterien in Bezug auf die Ausstattung der Sportstätten. Dazu kommt eine Erfüllung von Mindestteilnehmenden-Zahlen. Da wir diesen Punkt erst nach Anmeldeschluss sicherstellen können, steht in der Ausschreibung, dass wir zwar mit einem Anerkennungswettbewerb rechnen, aber diesen Status erst bei vorliegenden Anmeldezahlen gewährleisten können. In Sportarten, in denen die Mindestteilnehmenden-Zahlen nach Anmeldeschluss nicht erfüllt sind, werden wir uns bei den betreffenden Delegationen melden und nach einer Lösung suchen. 

Besuche die Spiele und sei dabei

Ja, einfach vorbei kommen! Der Eintritt ist frei und zu allen Sportstätten möglich.  

Einen ersten groben Zeitplan gibt es hier

Ca. ab Frühjahr 2025 wird es eine Übersichtskarte geben.

Zum Rahmenprogramm gehören verschiedene Bausteine. Einige werden öffentlich zugänglich sein, andere geschlossen. Ggf. gibt es die Möglichkeit Tickets zu erwerben. Das hängt von den Kapazitäten ab. Wir werden euch auf dem Laufenden halten. 

Helfende/Helfergruppen

Eine Anmeldung als Helferin oder Helfer ist bis zum 08.06.2025 möglich. Zur besseren Planung und um sicher als Helfer dabei zu sein, empfehlen wir euch eine frühzeitige Anmeldung.  

Das Organisationsteam umfasst Personen, die für ein strukturiertes operatives Arbeiten unverzichtbar sind, spezifisches Fachwissen besitzen und nur schwer ersetzbar wären. Aufgaben für Helfende des Orga-Teams umfassen die Koordination von Aufgaben und Personen, die Einweisung von Personen sowie die EDV-Verwaltung. Personen für das Orga-Team werden ausschließlich über die Geschäftsstelle oder die Landes-Sportkoordinatoren kontaktiert bzw. ausgewählt.

Bespiel:

Fachhelferinnen und -helfer, wie etwa Kampfrichterinnen und Kampfrichter, zählen nicht zum Organisationsteam, es sei denn, sie übernehmen eine koordinierende Funktion. Personen, die für die Organisation und Einweisung bspw. der Fachhelfenden (Kampfrichterinnen/Kampfrichter) zuständig sind, gehören zum Organisationsteam. Fachhelfende ohne koordinierende Aufgaben melden sich bitte über das Anmeldeformular „Helfer“ an.

Gebt am Ende des Anmeldeformulars im Bereich „Bemerkungen“ bitte dann die Namen der jeweiligen Personen an, mit denen ein gemeinsamer Helfereinsatz gewünscht ist nach dem Beispiel: Gemeinsamer Einsatz gewünscht mit Vorname, Nachname  Wir versuchen die Einsatzwünsche in der Einteilung zu berücksichtigen, können jedoch dies jedoch nicht garantieren. 

  • Für die Anmeldung von Gruppen gibt es zwei Optionen. Kleinere Gruppen melden sich im Onlineportal als Einzelhelferinnen und -helfer an, größere Gruppen ab 10 Personen melden sich als Helfergruppe an.

    Anmeldung von kleineren Gruppen 

    Meldet euch bitte jeweils einzeln über das Anmeldeformular „Helfer“ an.

    Gebt am Ende des Anmeldeformulars im Bereich „Bemerkungen“ bitte dann die Namen der jeweiligen Personen an, mit denen ein gemeinsamer Helfereinsatz gewünscht ist. Falls ihr gemeinsam aus einem Verein kommt, gebt diesen bitte zuerst an. (Bsp.: Verein, Gemeinsamer Einsatz gewünscht mit Vorname, Nachname)

    Achtet außerdem bitte darauf, im Bereich „Einsatzwunsch“ die gleichen Prioritäten und präferierten Sportarten anzugeben, damit eine spätere Einteilung zu einem gleichen Einsatzort möglich ist. Wir versuchen die Einsatzwünsche in der Einteilung zu berücksichtigen, können jedoch dies jedoch nicht garantieren.

    Anmeldung von größeren Gruppen (ab 10 Personen)

    Größere Gruppen können sich über das Anmeldeformular „Helfergruppe“ anmelden.

    Bei größeren Gruppen muss eine Ansprechperson für die ganze Gruppe ausgewählt werden. Diese meldet sich über das Anmeldeportal an. Im Anmeldeformular werden zunächst nur die wichtigsten Informationen über die Gruppe, wie bspw. die Gruppengröße, abgefragt. Weitere Informationen über die Gruppe, wie beispielsweise die Namen der Personen, Angaben zur Essenswünschen etc. werden erst im späteren Verlauf der Planung abgefragt.