Ein herzliches Willkommen und inspirierende Worte
SOBW-Präsidentin Beate Slavetinsky und Athletensprecher Michael Lofink begrüßten gemeinsam mit Dr. Andreas Ramin, Schulleiter des OHGs, die Gäste feierlich in der Sporthalle des Otto-Hahn-Gymnasiums und erinnerten daran, wie wichtig es ist, gemeinsam Barrieren im Kopf abzubauen und sich für eine inklusive Gesellschaft einzusetzen. Mit den Worten „Lasst uns alles geben, um eine offene und inklusive Gesellschaft zu schaffen“, machten sie Mut und zeigten, wie sehr sich SOBW diesem Ziel seit 20 Jahren verpflichtet fühlt.
Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe Dr. Frank Mentrup hob in seiner Begrüßung die enge Verbindung zwischen SOBW und der Stadt Karlsruhe hervor und erinnerte an die Nationalen Spiele 2008 von Special Olympics, die in Karlsruhe stattfanden: „Damals wie heute schafft es SOBW, wegweisende Veränderungen für eine inklusive Gesellschaft zu bewirken. Die World Games 2029 werden eine weitere Gelegenheit sein, diesen starken Partner für Inklusion fest einzubinden und auch weiterhin aktiv zu unterstützen.“
Bewegung und Begegnung im Zeichen der Inklusion
Unter dem Motto „Sich bewegen und sich begegnen“ wurden die Feierlichkeiten von sportlichen Aktivitäten und einem inklusiven Hallenbiathlon begleitet, der den gemeinsamen Geist der Bewegung verkörperte. Die erste große Überraschung erwartete die Gäste gleich zur Eröffnungszeremonie, als die Karlsruher Unternehmerin und Vielfältigkeitsbefürworterin Tijen Onaran die Fackel hereintrug: „Sport ist eine Quelle der Kraft, die den SOBW-Athletinnen und Athleten so viel bedeutet. Hier können sie sich zeigen, ihre Talente entfalten und Menschen begeistern – eine Ehre, die ich gerne unterstütze.“
Prominente Unterstützung und mitreißende Aktionen
Ein gemeinsames Aufwärmen für den nachfolgenden Hallenbiathlon, angeleitet von der Silbermedaillengewinnerin in Paris 2024 Kanutin Sarah Brüßler, sorgte für eine einzigartige Dynamik in der Halle. Die teilnehmenden Athletinnen und Athleten strahlten pure Freude aus und zeigten, was Inklusion durch Sport bewirken kann. Das Engagement für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und die Motivation, Inklusion auch in den kommenden 20 Jahren weiter voranzutreiben, war spürbar – ein Anliegen, das auch Gründungspräsident Fritz Wurster unterstrich: „Die Athleteneinbindung in allen Prozessen muss ein wichtiger Bestandteil der Arbeit sein und sollte auch in den nächsten 20 Jahren vorangetrieben werden.“
Ehrenpräsident Harald Decken und ehemaliger Bürgermeister der Stadt Karlsruhe war ebenfalls anwesend und erlebte, wie die Handballgröße der Rhein-Neckar-Löwen und das ehemalige Gesicht der Special Olympics Landesspiele 2022 in Mannheim, Patrick Groetzki, die Athletinnen und Athleten aus dem Publikum lautstark anfeuerte.
Ein weiteres Highlight war der Besuch der Basketballer der PSK Lions, die nach ihrem Training zur Feier stießen und den Sportlerinnen und Sportlern, wie auch die anderen Sportidolen, Autogramme gaben und für zahlreiche Erinnerungsfotos zur Verfügung standen. Diese persönlichen Begegnungen verdeutlichen, wie sehr die Botschaft von SOBW – eine Gesellschaft der Begegnung und des Respekts zu schaffen – im Sport verwirklicht wird.
Spaß, Unterhaltung und inklusives Miteinander
Nach den sportlichen Aktivitäten kamen die Gäste in den Genuss zahlreicher Mitmachstationen und Überraschungen. Von einer Fotobox, die lebendigen Erinnerungen festhielt, bis hin zu Schätzspielen gab es vielfältige Gelegenheiten, Gemeinschaft zu erleben und neue Kontakte zu knüpfen. Am Abend fand die legendäre Athletendisco statt, die von allen lang erwartet wurde. Mit der unvergleichlichen Special Olympics-Stimmung wurde der Abend zum unvergesslichen Abschluss der Feier. Die Gäste und insbesondere die Athletinnen und Athleten gingen mit einem Gefühl der Ermutigung und Motivation nach Hause, die nächsten 20 Jahre weiterhin aktiv für Inklusion und Teilhabe einzutreten.
Ein Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer
SOBW dankt allen, die diese besondere Feier ermöglicht haben, und besonders dem Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe für seine Unterstützung. Ein herzlicher Dank geht an alle, die uns unterstützen und langjährigen Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen. Durch ihre Treue und ihr Engagement ist SOBW erst zu dem geworden, was es heute ist. In diesen zwei Jahrzehnten hat SOBW gemeinsam mit seinen Athletinnen und Athleten sowie Ehrenamtlichen bewiesen, dass Inklusion durch Sport ein Ziel ist, das alle vereint. Mit neuem Tatendrang blicken wir in die Zukunft und freuen uns auf die kommenden Jahre voller Herausforderungen, Chancen und bewegender Momente.
Fotos: SOBW/Johannes Lörz