Du machst gerne Sport?
Und Du willst noch mehr tun?
Dann ist die Aufgabe als Übungsleiter-Assistenz vielleicht was für Dich!
Eine Übungsleiter-Assistentin oder ein Übungsleiter-Assistent
hilft der Trainerin oder dem Trainer.
Zum Beispiel
Für wen: Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Behinderung und ihre Trainerinnen und Trainer
Datum:
Samstag, 02. April bis Sonntag, 03. April 2022
Samstag, 20. August bis Sonntag, 21. August 2022
Zeit:
Samstag: 9:00 – 16:30 Uhr
Sonntag: 9:00 – 15:45 Uhr
Anmeldung: Bis zum 7. Januar 2022
LSB Bremen
Svenja Helken: 0421 7 92 87 15
Auch in diesem Jahr möchten wir gemeinsam mit einem Special Olympics-Team beim BASF Firmencup dabei sein: Bei der virtuellen Ausgabe werden wir gemeinsam aktiv - und das ganz einfach von zu Hause aus!
Als virtueller Starter*innen seid ihr örtlich und zeitlich flexibel Teil des BASF Firmencup. Die Läufer*innen haben ein 72-Stunden-Zeitfenster vom 23.Mai bis 25.Mai, in dem die Laufcup-Distanz von 4,8 km zurückgelegt werden kann.
Eine Anmeldung ist bis zum 22.04.2022 möglich.
Verlinkung: Ausschreibung - virtueller BASF Firmencup
Verlinkung: Datenschutz / Film- & Fotorechte
Verlinkung: Sporttauglichkeit Level 1
Gemeinsam mit dem TVK Essen-Kupferdreh bietet Special Olympics NRW mehrere Tischtennis-Schnuppertrainings in Essen an. Das Angebot richtet sich an Menschen mit einer geistigen Behinderung jeden Alters. Egal ob ihr Anfänger*innen oder Fortgeschrittene seid, der TVK freut sich auf euch.
Das Ziel des Vereins ist es, dauerhaft eine Tischtennis-Gruppe und ein regelmäßiges Training für Menschen mit einer geistigen Behinderung anzubieten. Wer nach den Schnuppertrainings weiterhin Interesse an der Sportart Tischtennis hat, erhält die Möglichkeit, in den Trainingsgruppen des Vereins weiterhin dem Tischtennis Sport nachzugehen.
Der Wandertag organisiert wird vom Kloster Ebernach in Kooperation mit dem BSV Rheinland-Pfalz und Special Olympics Rheinland-Pfalz am 25.05.2022 in Cochem geplant.
Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig über Special Olympics Rheinland-Pfalz.
Special Olympics Sachsen-Anhalt lädt zum inklusiven Lauftreff ein. Mit dem Angebot möchten wir einen niedrigschwelligen Anreiz zur sportlichen Betätigung in der Gruppe setzen und gemeinsame Begegnungen fördern. Das Angebot wird - unterstützt durch Kooperationspartnerschaften vor Ort - zeitgleich an verschiedenen Orten in Sachsen-Anhalt stattfinden und öffentlichkeitswirksam über unsere Social-Media-Kanäle begleitet werden. Dies soll das Gemeinschaftsgefühl und die Motivation stärken, denn Laufen macht einfach umso mehr Spaß, umso mehr mitmachen! Es ist geplant, dass sich die Gruppen an jedem letzten Samstag im Monat treffen.
Wir laden euch alle herzlich zum großen ParkSport Saison Auftakt
am 28. Mai 2022 nach Bergedorf ein!
Wann: Samstag, 28. Mai 2022
Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr
Wo: Wiese am Schillerufer (Schillerufer 10, 21029 Hamburg)
Details: Zum Saison-Auftakt erwartet euch ein buntes Mitmach-Programm!
Jeder kann kostenlos mitmachen und ist herzlich willkommen!
Hast du Fragen?
Dann melde dich telefonisch 0176 55696562 oder per E-Mail isabella.hinz(at)hamburg.specialolympics.de
Wir freuen uns auf dich!
Wassersport Aktionstag der Special Olympics Niedersachsen in Kooperation mit dem Erholungsgebiet Blauer See Garbsen und der Hochschule Hannover.
Angebot
Besonderheiten
Wasserskilift (klein)
Westenpflicht, keine Nichtschwimmer
Aquapark
Westenpflicht, keine Nichtschwimmer, Begleitperson für alle unter 12 Jahren (1 Erwachsener darf 2 Kinder begleiten)
SUP Boards
keine Nichtschwimmer
Beachvolleyball
ohne Einschränkungen
Adventure Minigolf
ohne Einschränkungen
Pro Teilnehmenden dürfen max. 3 Angebote ausgewählt werden.
Meldeschluss: 20.5.2022
Am 31.05.2022 veranstalten wir bereits unseren 5. Aktionstag inklusiven Kletteraktionstag in
NRW. Erstmals findet die Aktion in der Kletterhalle Bergstation in Hilden statt.
Das Event richtet sich an Athlet*innen aller Leistungsniveaus – eine Vorerfahrung im Klettern
ist nicht notwendig. Neben einem Klettertraining für alle wird es auch einen kleinen
Wettbewerb geben. Im Anschluss findet eine Siegerehrung für alle Teilnehmer*innen statt.
Bei der Sportart Klettern werden sowohl die Koordination als auch die Konzentration geschult.
Beides sind Fähigkeiten, die wichtige Bestandteile für den Erfolg im Sport sind. Durch Klettern
wird ebenfalls das Selbstvertrauen gestärkt, die Teamfähigkeit gefördert und das Überwinden
von Ängsten trainiert. Insgesamt bietet diese vielfältige Sportart also viele spannende Aspekte,
die wir unseren Athlet*innen während des Aktionstags näherbringen wollen. Da die Sportart
Klettern einen hohen Betreuungsaufwand von ausgebildeten Klettertrainern bedarf, ist die
Teilnehmerzahl auf 20 Athlet*innen begrenzt.
Special Olympics Sachsen-Anhalt lädt zum inklusiven Lauftreff ein. Mit dem Angebot möchten wir einen niedrigschwelligen Anreiz zur sportlichen Betätigung in der Gruppe setzen und gemeinsame Begegnungen fördern. Das Angebot wird - unterstützt durch Kooperationspartnerschaften vor Ort - zeitgleich an verschiedenen Orten in Sachsen-Anhalt stattfinden und öffentlichkeitswirksam über unsere Social-Media-Kanäle begleitet werden. Dies soll das Gemeinschaftsgefühl und die Motivation stärken, denn Laufen macht einfach umso mehr Spaß, umso mehr mitmachen! Es ist geplant, dass sich die Gruppen an jedem letzten Dienstag im Monat treffen.
Gemeinsam mit dem TVK Essen-Kupferdreh bietet Special Olympics NRW mehrere Tischtennis-Schnuppertrainings in Essen an. Das Angebot richtet sich an Menschen mit einer geistigen Behinderung jeden Alters. Egal ob ihr Anfänger*innen oder Fortgeschrittene seid, der TVK freut sich auf euch.
Das Ziel des Vereins ist es, dauerhaft eine Tischtennis-Gruppe und ein regelmäßiges Training für Menschen mit einer geistigen Behinderung anzubieten. Wer nach den Schnuppertrainings weiterhin Interesse an der Sportart Tischtennis hat, erhält die Möglichkeit, in den Trainingsgruppen des Vereins weiterhin dem Tischtennis Sport nachzugehen.
Anmeldeschluss: 8.5.2022
Teil 2 Meldeliste pro Mannschaft
Einverständniserklärung Veröffentlichung Mannschaften auf Homepage
SOHH ist vor Ort! Kommt an unseren Stand und probiert Rudern auf unseren Ergometern aus! Nachfolgend das komplette Angebot unseres Partners
Egal ob mit oder ohne Einschränkungen, ob alt oder jung – Bewegung macht allen Spaß und gemeinsam noch mehr!
Am "Tag des Sportlichen Marktplatzes” stellen die Vereine und Organisationen rund um den Alsterdorfer Markt ihre Angebote vor und laden zum Mitmachen und Ausprobieren an verschiedenen Mitmach-Stationen ein.
Der 01. Juni 2022 wird ein Tag voller Bewegung, Sport, Spaß und guter Laune auf dem Alsterdorfer Markt – seien Sie dabei und machen Sie mit!
Kurs-Angebote (angeleitet von Trainerinnen und Trainern)
11:40–12:00 Zumba (im Sitzen) » SCALA
12:30–13:00 Gesunder Rücken » alsterarbeit/kbq
13:30–13:50 Zumba (im Sitzen) » SCALA
14:00–14:45 Montags-Turnen » ISV Alsterdorf
15:00–15:20 Zumba (im Sitzen) » SCALA
15:00–17:00 Floorball » SVE
15:30–16:00 Gesunder Rücken » alsterarbeit/kbq
16:15–17:00 Freizeitsport » ISV Alsterdorf
Den ganzen Tag kann man sich an Mitmach-Stationen ausprobieren, z. B. Ruder-Ergometer, Rollstuhl-Parkour, Segelboot und viele mehr!
Wann: 1. Juni 2022
Von: 11 - 18 Uhr
Wo: auf dem Alsterdorfer Markt
Kosten: alle Angebote sind kostenfrei
Mit Unterstützung des wohninvest WESERSTADION laden wir im Rahmen unserer SOHB Sportserie 2022 am 02. Juni 2022 um 16:30 Uhr zum Unified Radfahren ein. Es kann mit dem Zwei- oder Dreirad gestartet werden.
Unter „Unified“ verstehen wir das gemeinsame Sporttreiben von Menschen mit geistiger Behinderung (Athlet:innen) und Menschen ohne geistige Behinderung (Unified Partner:innen). Gespielt wird in Unified Teams. Die Zusammensetzung der Teams wird vor Ort bekannt gegeben. Es können sich sowohl Teams als auch Einzelpersonen anmelden.
Eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular sowie das Tragen von geeigneter Sportkleidung und eines Fahrradhelms während des Rennens ist verpflichtend. Das Nutzen eines eigenen Fahrrads wird vorausgesetzt. Es stehen keine Umkleiden vor Ort zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Euch und ein gemeinsames Sporttreiben!
Am Samstag, 04. Juni findet der Tag des Donnersberger Sports in Göllhiem statt. Der Donnersbergkreis und der Sportbund Pfalz möchten an diesem Tag den Sportvereinen eine Plattform schaffen. Ziel ist es, den Menschen eine Rundum-Übersicht zu geben, was die Donnersberger Sportvereine alles zu bieten haben und welche Möglichkeiten es gibt, sich sportlich zu betätigen.
Auch Special Olympics Rheinland-Pfalz ist als Kooperationspartner des TC Göllheim mit vor Ort. Die Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Angebot für Menschen mit und ohne Behinderung rund um den Tennissport. Freuen Sie sich zum Beispiel auf einen Tennis-Parcours und eine Geschwindigkeitsmessanlage.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bei Fragen steht Ihnen der TC Göllheim sehr gerne zur Verfügung: tc-goellheim(at)t-online.de
Machen Sie einen Ausflug nach Göllheim - Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Am Sonntag, den 5. Juni 2022 findet der NRW-Fackellauf für die Nationalen Spiele von Special Olympics Deutschland im Rahmen des Benrather Schlosslaufs statt. Die wunderbare Kulisse rund um das Benrather Schloss bietet beste bedingungen für einen inklusiven Lauf mit vielen verschiedenen Gruppen und dem Tragen des Olympischen Feuers.
Über 2000 Meter werden wir in einer großen, inklusiven Gruppe das Olympische Feuer bis ins Ziel vor dem historischen Schloss tragen. Der Lauf richtet sich an alle Menschen mit und ohne geistige Behinderung und soll ein Zeichen setzen für den inklusiven Sport in Deutschland. Die Teilnahme ist für alle kostenlos. Außerdem erhalten alle Teilnehmer*innen ein kleines Geschenk.
Anmeldung: Entweder über diesen Link: https://forms.office.com/r/FPetHmDBDn oder über die Homepage des Veranstalters:https://my.raceresult.com/183797/registration?lang=de
Am Pfingstmontag 2022 (6. Juni) veranstaltet Special Olympics NRW gemeinsam mit der Ssvg Velbert ein Unified® Fußballturnier. Beim Unified Fußball spielen Menschen mit und ohne geistige Behinderung gemeinsam Fußball. Gespielt wird auf Kleinfeld (7 gegen 7). Hierbei müssen immer mindestens 4 Spieler*innen mit einer geistigen Behinderung auf dem Platz stehen. Alle weiteren Regeln finden sich hier.
Wir möchten bei diesem Turnier auch explizit inklusive Fußballteams ansprechen, die noch nie bei Special Olympics Veranstaltungen teilgenommen haben. Auch für Mannschaften, die bisher noch nie an inklusiven Turnieren teilgenommen haben, bietet der Unified-Cup in Velbert beste Bedingungen, um es auszuprobieren. Neue Teams sind bei Special Olympics NRW immer herzlich willkommen.
Ansprechpartner für Fragen: Lars Glindemann, 0173 6443138, Glindemann@jungmann-vonzumhoff.de
Am 8 Juni 2022 werden wir zum vierten Mal einen Aktionstag in der Trendsportart Stand-UpPaddling anbieten. Stand-Up-Paddling ist auch für Anfänger leicht zu erlernen und bietet ein Training für den ganzen Körper. Da gerade Anfänger schnell Fortschritte machen, bietet der Aktionstag viele Möglichkeiten für individuelle Erfolgserlebnisse. Der Aktionstag wird von erfahrenen Trainer*innen der Beachline in Xanten geleitet. Neben dem Erlernen der Sportart soll auch der Spaß auf dem Wasser im Vordergrund stehen. Am Ende des Aktionstag bieten wir einen kleinen Wettbewerb für alle Interessierten an. Alle Teilnehmer*innen müssen zwingend schwimmen können. Alle Teilnehmer*innen erhalten vor Ort eine Schwimmweste und einen Neoprenanzug. Der See, in dem der Aktionstag stattfindet, ist ein sicheres Gewässer und ein betreuender Rettungsschwimmer ist permanent vor Ort. Die Corona-bedingten Abstandsregelungen können auf der Anlage problemlos eingehalten werden.
Hamburger Fußballmeisterschaft der Schulen
mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
am Donnerstag, 09. Juni 2022, 09:30 Uhr – ca. 14:00 Uhr
Altersgruppen: 2008 und jünger
und 2004 und jünger
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, die die gesundheitlichen Voraussetzungen zur Ausübung von Schulsport / Fußball erfüllen in den Altersgruppen „2008 und jünger“ und „2004 und jünger“.
Mannschaftsgröße:
Eine Mannschaft besteht aus 6 Feldspielern und ein Torwart. Innerhalb der Mannschaft kann zu jeder Zeit ausgewechselt werden. Je Mannschaft wird ein Schiedsrichter durch die Schule gestellt. Spieler wechseln nicht zwischen den Schulteams!!!
Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Aufsichtpersonen und Eltern / Gäste kostenlos.
Zeitplan:
bis ca. 09:45 Uhr: Eintreffen aller Schulen, Umkleiden, Einspielen
09:50 Uhr Begrüßung
10:00 – 13:15 Uhr Fußballspiele
ca. 13:30 Uhr: Siegerehrung
Kleidung für die Sportlerinnen und Sportler?
Trainingsanzug, Schul-T-Shirt (Trikot), Turn- (Fußball-)schuhe, Schienbeinschoner erwünscht. Es wird auf Kunstrasen gespielt. Je nach Witterung sollte Regenkleidung, Jacke, warme Wechselkleidung oder Sonnenschutz mitgebracht werden. Eigene Bälle für das Aufwärmen sind ebenfalls erwünscht.
Sind die Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme an der Veranstaltung versichert?
Die Fußballmeisterschaft ist eine schulische Veranstaltung. Damit sind alle Teilnehmer im Rahmen des schulischen Versicherungsschutzes unfallversichert.
Diese Hamburger Meisterschaft gilt als Qualifikationswettkampf für das Bundesfinale von JTFP vom 13. bis 17. September 2022 in Berlin (Bundesfinale Meldeschluss 29.07.2022)! Nur der Hamburger Meister der Altersgruppe „2001 und jünger“ qualifiziert sich für das Bundesfinale von JtfP. Einhaltung der Altersgruppe wichtig!!!
Preise:
Medaillen, Urkunden und Wanderpokal für die Hamburger Meister
Veranstalter:
Referat Schulsport (Jörg Schelinski) und
Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V. Hamburg (Björn von Borstel)
Anmeldung bis 1.6.22 möglich:
Bitte mail an: anmeldung(at)hamburg.specialolympics.de / wir senden die Anmeldeformulare per email zu.
In diesem Jahr finden die Bethel Athletics am Samstag, den 11.6.2022 im Sportpark Gadderbaum in Bielefeld statt. Neben dem normalen Sportprogramm gibt es auch hier ein Wettbewerbsfreies Angebot, bei dem alle Interessierten kostenlos teilnehmen können. Im Rahmen dieses Angebots findet erstmals ein gemeinsamer Aktionstag von Bethel und Special Olympics NRW in der Sportart fechten statt.
Gemeinsam mit dem Westfälischen Fechterbund möchten wir hier allen Interessierten die Möglichkeit geben, diese spannende Sportart auszuprobieren. Die Aktion wird ca. 90 Minuten dauern und am Nachmittag stattfinden. Die genaue Uhrzeit steht aktuell noch nicht fest. Eine Teilnahme an der Aktion lohnt sich übrigens doppelt: Alle Teilnehmer*innen können vorher und nachher die verschiedenen Stationen des Wettbewerbsfreien Angebots der Bethel Athletics ausprobieren. Die Aktion ist für alle kostenlos.
Hiermit möchten wir auf Veranstaltung zum Thema Sport und Inklusion in Halle (Saale) für alle Fachleute, SportlerInnen, Interessierte und alle großen und kleinen Neugierigen hinweisen und Sie bitten, sich diesen Termin vorzumerken.
Geplant sind Vorträge, Workshops, Gesprächsrunden, Vorführungen und ein Rahmenprogramm zum Mitmachen und Zuschauen.
Ziel ist unter anderem, Sport und Inklusion in Halle künftig besser zusammenzuführen und aufzuzeigen, welche Aktivitäten und Möglichkeiten es bereits in der Stadt gibt.
Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag. Seien Sie dabei!
Weitere Informationen können Sie gerne dieser Terminankündigung entnehmen.
Die Special Olympics NRW Laufserie Ostwestfalen beinhaltet die folgenden Läufe: Paderborner Osterlauf (16.4.2022), Altstadtlauf Lippstadt (20.5.2022) und den Salzkotten Marathon (12.6.2022).
Durch den gemeinsamen Start mit allen anderen Läufer*innen wird dem Inklusionsgedanken Rechnung getragen. Es gibt in den jeweiligen Wettbewerben eigene Special Olympics Wertungen mit eigenen Siegergehrungen.
Für alle, die in Paderborn, Lippstadt und Salzkotten starten, gibt es eine zusätzliche Kombiwertung.
Zeitplan Salzkottenmarathon:
5 km REWE Fit & Fun-Lauf 11.30 Uhr
10 km SAMbase-Lauf 10.30 Uhr
Anmeldungen an tack.michael(at)googlemail.com
Weitere Informationen: www.salzkotten-marathon.de
Am Sonntag, den 12. Juni 2022, findet der erste inklusive Aktionstag Handball in NRW statt. Der TSV Solingen-Aufderhöhe1877 e.V. lädt alle Handball-Begeisterten ein. Egal, ob Neuling, Anfänger*in, Fortgeschrittene*r oder Profi – seid dabei und erlebt mit dem TSV einen unvergesslichen inklusiven Handball-Tag!
Dieerfahrenen Trainer*innen von max camp e.V. & vom TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 e.V. planen kreative Übungen und spannende Spiele. Jede*r ist herzlich willkommen. Ihr braucht keine Erfahrungen im Handball haben. Wir freuen uns sehr über neue Gesichter, die das Handball spielen einfach einmal ausprobieren möchten!
Auf Grund der Corona Pandemie kann es jederzeit zu Änderungen, Kürzungen oder Absage kommen. Wir informieren so früh wie möglich darüber!
Bereits zum vierten Mal findet am 14. Juni in Dortmund das Special Olympics NRW Radrennen statt. Wie in jedem Jahr findet das Radrennen auf der traditionsreichen Radtsrecke "Niere" in Dortmund statt.
Bei der Radsportveranstaltung sind alle Sportler*innen mit einer geistigen Behinderung herzlich willkommen - egal ob Anfänger*in oder Fortgeschrittener.
Neben einer feierlichen Eröffnung und einer Special Olympics Siegerehrung, rundet ein Fahrsicherheitstraining die Veranstaltung ab.
Hörst du das Zischen? Das muss Floorball sein – rasant, intensiv und einfach!
Floorball ist, kurz gesagt, wie Eishockey – nur ohne Eis, nicht so ruppig, und gespielt wird in der Sporthalle oder auf dem Multicourt.
Je nach Spielvariante spielen drei bis fünf Feldspieler*innen) sowie ein/e Torhüter*in gegeneinander.
Im Rahmen des beliebten Active City Summer findet am 17. Juni ein offenes und vor allem inklusives Turnier statt.
Dabei wird es auf dem Multicourt beim BSV Hamburg in der Wendenstraße ab 18 Uhr zunächst einen kurzen „Schnupperkurs“ geben, um die Sportart kennenzulernen, bevor dann Teams gebildet werden und das Turnier startet!
Bitte anmelden unter: anmeldung(at)hamburg.specialolympics.de
Diese Veranstaltung ist Teil der Serie: SO AKTIV - SOMMER
Special Olympics in Hamburg e.V. veranstaltet am Hamburger Active City Day einen Inklusiven Fackellauf für Menschen mit geistiger Behinderung in Hamburg, ihren Begleitpersonen und allen Hamburger*innen, die Lust haben, an diesem besonderem Event teilzunehmen.
Am 17. Juni 2022 werden ca. 150 - 200 Teilnehmerinnen an der Außenalster zu einem gemeinsamen Fackellauf auf einer Strecke von ca. 2,4 Kilometern erwartet.
Jeder kann mitmachen und jeder kann in seinem eigenen Tempo laufen oder gehen. Hamburgs Innen- und Sportsenator Andy Grote um 11 Uhr den offiziellen Startschuss zu diesem besonderen Event geben. Der Fackellauf ist kein Abendevent, sondern ein symbolisches Zeichen für den Aufbruch unserer Athleten*innen zu den Nationalen Spielen in Berlin, die am 19.6.22 beginnen. Außerdem wollen wir auf die World Games 2023 in Berlin hinweisen. Im Sommer 2023 ist Berlin Gastgeberstadt der Special Olympic World Games. Zu diesem Anlass werden Athleten*innen aus über 200 Nationen nach Berlin reisen. Teil der World Games ist das Host Town Program: 216 Kommunen in ganz Deutschland werden die Delegationen begrüßen und für 4 Tage zu Gast haben. Die Hansestadt Hamburg ist eine dieser „Host Towns“ und freut sich schon sehr auf seine Gäste.
Ausschreibung Inklusver Fackellauf
Bitte unbedingt anmelden mit Angabe der T-Shirt Größe unter: anmeldung@hamburg.specialolympics.de
Diese Veranstaltung ist Teil der Serie: SO AKTIV - SOMMER
In Kooperation mit dem Betriebssportverband Hamburg und dem Hamburger Fecht-Verband e.V. bieten wir einen inklusiven Workshop für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene an.
Fechten ist ein sehr abwechslungsreicher Sport mit unterschiedlichen Waffen. Die Teilnehmer*innen des Hamburgiade-Workshops lernen Angriffs- und Verteidigungstaktiken mit Florett, Säbel und Degen kennen. Ein erfahrener Fechtmeister leitet alle Übungen an, die auch kleinere Gefechte beinhalten.
Gleichzeitig findet ein inklusives Fechtturnier statt, an dem Fechterinnen und Fechter aus den Vereinen ETV, Hamburger Fecht-Club und dem Fechtteam Hamburg teilnehmen. Alle Workshop-Teilnehmer*innen sind herzlich zum Zuschauen eingeladen.
Meldet euch jetzt zum Workshop an und probiert eine spannende Sportart neu aus!
Barrierefreie Dreifachsporthalle Horner Weg 89, 22111 Hamburg
Kosten: € 10,-
Anmeldung: anmeldung(at)hamburg.specialolympics.de
Diese Veranstaltung ist Teil der Serie: SO AKTIV - SOMMER
ONE-HUNDRED-AND-EIGHTY!!! Was jedes Jahr im liebevoll als „Ally Pally“ bezeichneten Alexandra Palace in London zu vernehmen ist, das soll auch beim Hamburgiade-Darts-Turnier möglichst oft zu hören sein. Aber es muss ja nicht immer die Triple-20 sein …
Trotzdem: Wer um Hamburgiade-Gold mitspielen will, braucht schon ein besonders sicheres Händchen.
Oft wird diskutiert, ob Darts überhaupt ein „richtiger“ Sport ist oder lediglich der Rahmen für Oktoberfest-ähnliche Events mit kuriosen und verrückten Fans. Unbestritten aber ist, dass Darts eine hohe körperliche Beanspruchung verlangt, denn die Spieler*innen müssen Dynamik, Präzision, Ausdauer und mentalen Druck miteinander vereinbaren.
Erstmals wird es bei den Hamburgiade Multisport Games ein inklusives Darts-Turnier geben. Veranstalter ist unser Kooperationspartner, der Betriebssportverband Hamburg. Gespielt werden sowohl Electronic Darts als auch Steeldarts im Turniermodus 301 single out.
Das Event steigt am 18. Juni im wunderbaren Café Kö im Winterhuder Weg in Hamburg. Das Turnier startet um 18 Uhr.
Anmeldung unter: anmeldung(at)hamburg.specialolympics.de
Kosten: € 3,-
Diese Veranstaltung ist Teil der Serie: SO AKTIV - SOMMER
Das Organisationskomitee der Special Olympics World Games, Special Olympics Deutschland und der SOD Fachausschuss Wissenschaft laden zum SCIENCE 4 ALL SUMMIT im Juni 2022 nach Berlin ein.Im kommenden Juni möchten wir der Schnittstelle Inklusion und Sport für Menschen mit geistiger Behinderung unsere Aufmerksamkeit schenken und insbesondere den Blick auf die partizipative Forschung vertiefen.Wir freuen uns darauf, eine Plattform für (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen, Studierende, inklusive Forschungsteams zu bieten. Willkommen sind auch Projekte in Entstehung oder Interessierte auf der Suche nach Ideen und Anknüpfungspunkten. Neben spannenden Key Notes und einer Podiumsdiskussion werden Sie viele Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken haben.
Die Anmeldung und die Möglichkeit Beiträge zum SCIENCE 4 ALL Summit am 19. Juni 2022 einzureichen ist hier zu finden: Link zur Anmeldung
Der Flyer ist hier zu finden: Link zum Flyer
Einen Flyer in einfacher Sprache finden Sie hier: Link zum Flyer in einfacher Sprache
Einladung und Anschreiben: B22_Anschreiben_Special_Olympics_Science_Summit.pdf (specialolympics.de)
Ansprechpartner*in: Jenny Wolf
Lust auf Tango?
Ob Profi oder nicht, alle dürfen mitmachen!
Das inklusive Tanzprojekt ist für alle, die Freude am Paartanzen zu Tangomusik haben.
Ab Juni wird es jeden dritten Sonntag im Monat von 16 - 19 Uhr einen Tango-Tanztreff geben. Dort kann jede*r hinkommen. Man muss sich dazu nicht anmelden. So einen Tanztreff nennt man "Milonga".
Vor diesen Tanztreffs kann man eine Stunde lang von 15 - 16 Uhr üben, wenn man möchte. Dafür ist eine Anmeldung nötig.
Kosten Übungsstunde: 2 €
Weitere Infos finden Sie hier
Bei der Hamburgiade 2022 wird am 19. Juni ab 10 Uhr ein offenes, inklusives Doppel-Turnier gespielt.
Einmal anmelden und den ganzen Tag Matches spielen!
Anmeldung unter: anmeldung(at)hamburg.specialolympics.de
Kosten: € 5,-
Diese Veranstaltung ist Teil der Serie: SO AKTIV - SOMMER
Werde Teil des Special Olympics-Teams beim B2Run in Koblenz (ehemals Münz Firmenlauf!
Auch 2022 möchten wir gemeinsam mit einem Special Olympics-Team am Start sein: Läufer mit und ohne Behinderung, bereits bestehende oder interessierte Lauf-Duos sowie Mitglieder und Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist über das verlinkte Online-Formular bis zum 13.05.2022 möglich. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt.
Online-Anmeldung:
Verlinkung: Ausschreibung B2Run Koblenz
Verlinkung: Datenschutz & Film- und Fotoreche B2Run Koblenz
Verlinkung: Online-Anmeldung B2Run Koblenz
Special Olympics Sachsen-Anhalt lädt zum inklusiven Lauftreff ein. Mit dem Angebot möchten wir einen niedrigschwelligen Anreiz zur sportlichen Betätigung in der Gruppe setzen und gemeinsame Begegnungen fördern. Das Angebot wird - unterstützt durch Kooperationspartnerschaften vor Ort - zeitgleich an verschiedenen Orten in Sachsen-Anhalt stattfinden und öffentlichkeitswirksam über unsere Social-Media-Kanäle begleitet werden. Dies soll das Gemeinschaftsgefühl und die Motivation stärken, denn Laufen macht einfach umso mehr Spaß, umso mehr mitmachen! Es ist geplant, dass sich die Gruppen an jedem letzten Samstag im Monat treffen.
Special Olympics Sachsen-Anhalt lädt zum inklusiven Lauftreff ein. Mit dem Angebot möchten wir einen niedrigschwelligen Anreiz zur sportlichen Betätigung in der Gruppe setzen und gemeinsame Begegnungen fördern. Das Angebot wird - unterstützt durch Kooperationspartnerschaften vor Ort - zeitgleich an verschiedenen Orten in Sachsen-Anhalt stattfinden und öffentlichkeitswirksam über unsere Social-Media-Kanäle begleitet werden. Dies soll das Gemeinschaftsgefühl und die Motivation stärken, denn Laufen macht einfach umso mehr Spaß, umso mehr mitmachen! Es ist geplant, dass sich die Gruppen an jedem letzten Dienstag im Monat treffen.
Im Rahmen der 28. Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters im Freiwasserschwimmen.
Anlässlich der Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters wird es einen Special Olympics Wettbewerb im Freiwasserschwimmen geben. Dieser ist für interessierte Schwimmer*innen aus allen Special Olympics Landesverbänden offen.
Hier geht es zur Ausschreibung
Wir wollen gemeinsam kochen!
Und laden Euch herzlich ein, dabei zu sein.
Dafür treffen wir uns in einer Online-Veranstaltung.
Am Donnerstag, 07.07.2022
Um 17:30 Uhr
Jeder Teilnehmer kocht in seiner eigenen Küche.
Wir können uns alle auf dem Bildschirm sehen.
Wir wollen kochen, miteinander reden und lachen!
Mit dem Computer oder Smart-Phone.
Über die Plattform ZOOM.
Weißt du wie man ZOOM benutzt?
Wir schicken dir eine Anleitung zu!
Es ist ganz einfach.
Schreib uns an diese E-Mail Adresse:
anmeldung(at)hamburg.specialolympics.de
Wir freuen uns auf dich!
Wir freuen uns, das erste SOBY-Athletenseminar in Präsenz seit langer Zeit anzubieten.
Das Thema des Seminars ist "Athleten in der Öffentlichkeits-Arbeit".
Basierend auf dem Projekt "Gemeinsam läuft's besser" lädt Special Olympics Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem RC Vorwärts Speyer interessierte Läufer mit und ohne geistige Behinderung zu einer gemeinsamen Teilnahme beim Brezelfestlauf am 10.07.2022 in Speyer ein.
Das Speyerer Brezelfest ist eines der größten Volksfeste am Oberrhein. Da ist ganz Speyer auf den Füßen. Ein Highlight ist der Brezelfestlauf, wo sich über 1.000 Laufbegeisterte durch die Innenstadt bewegen.
Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig hier.
Einladung zum 21. Sparkassencup der Schulen im Drachenboot am 11.-12.07.2022 auf dem Osendorfer See
Im Rahmen der Halleschen Wassersporttage werden im Jahr 2022 die Schulmeisterschaften im Drachenbootsport am 11.07.2022 und 12.07.2022 wieder auf dem Osendorfer See ausgetragen. Die sich großer Beliebtheit erfreuenden Meisterschaften bilden einen wunderbaren Schuljahresabschluss für Sie und Ihre Klasse unmittelbar vor den Sommerferien.
Um die Sportart hier einmal kurz vorzustellen: Sie wird sitzend (Zweierbänke) mit Kurzpaddeln betrieben und ist relativ schnell erlernbar. Charakteristisch sind die Großboote mit Drachenkopf und -schwanz, die 20 PaddlerInnen Platz bieten und von einem Steuermann(frau) mit einem Langruder gesteuert werden. Ein Trommler (oder eine Trommlerin) sorgt dafür, dass die Crew im rechten Takt bleibt. Der genaue Takt entscheidet letztlich über die Geschwindigkeit des Bootes.
Am ersten Wettkampftag starten die Klassen der Grund- und Förderschulen und die 5. bzw. 6. Klassen, am zweiten die Sekundar-, Berufsschulen und Gymnasien ab 7. Klasse. Der Beginn der Wettkämpfe ist jeweils 9.00 Uhr.
Vorstand und Mitglieder des veranstaltenden Halleschen Kanu-Clubs 54 e.V. laden alle interessierten Schulen in Halle und Umgebung ein, sich mit Klassen-Teams an dieser Großveranstaltung zu beteiligen. Ein Team besteht aus max. 20 Paddlern und einem Trommler.
Boote und Steuerleute werden vom Halleschen Kanu-Club gestellt.
Die Siegerteams erhalten Pokale, Platzierte Medaillen und ab dem vierten Platz können die TeilnehmerInnen Urkunden in die Ferien mitnehmen. Zusätzlich bekommt auch die Klasse mit den kreativsten Kostümen einen Preis. Spannung und jede Menge Spaß sind garantiert.
Das Startgeld pro Team beträgt 80 € ? inklusive einer Trainingsstunde auf dem Osendorfer See.
Die Anmeldung am Wettkampf, sowie die Buchung des Trainings ist online und per E-Mail möglich:
Anmeldung online:http://hallescher-kanu-club.de/anmeldung-sparkassencup/
Anmeldung per E-Mail an:info@hallescher-kanu-club.de
Gemeinsam stark!
Unter diesem Motto finden die Special Olympics Landes- Sommerspiele vom 13.-16. Juli 2022 in Mannheim statt.
Die Ausschreibung der Landes-Sommerspiele finden Sie hier.
Alle weiteren Informationen zu den Landes-Sommerspielen 2022 in Mannheim finden Sie auf der Homepage der Landes-Sommerspiele.
Anmeldeschluss: 01. Juli 2022
Zielgruppe: Alle, die sich für Badminton interessieren: Egal, ob Vereinsvertreter, Sportler mit geistiger Behinderung, etc.
Wir bieten Euch im Rahmen der Landes-Sommerspiele die Gelegenheit, die Sportart Tennis im Zusammenhang mit Special Olympics, dem Sportverband für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, kennen zu lernen und in einer professionellen Umgebung zu testen. Zu folgenden Zeiten wird das Angebot stattfinden: Do 9.30-16 Uhr, Fr 9.30-15 Uhr Sa 9-12.30 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zielgruppe: Alle, die sich für Tennis interessieren: Egal, ob Vereinsvertreter, Sportler mit geistiger Behinderung, etc.
Du machst gerne Sport?
Und möchtest gerne noch mehr tun?
Dann ist die Aufgabe als Übungsleiter-Assistent vielleicht eine tolle Idee!
Eine Übungsleiter-Assistentin oder ein Übungsleiter-Assistent
hilft der Trainerin oder dem Trainer.
Zum Beispiel:
In der Ausbildung lernst du:
Anmeldeschluss: 01. Juli 2022
Zielgruppe: Alle, die sich für Triathlon interessieren: Egal, ob Vereinsvertreter, Sportler mit geistiger Behinderung, etc.
Der Leichtathletikverband Pfalz lädt, gemeinsam mit der TSG Deidesheim, den Sport-Inklusionslotsinnen des Landessportbundes (Region Vorderpfalz) und Special Olympics Rheinland-Pfalz, interessierte Sportler*innen mit und ohne Behinderung zum inklusiven Sportabzeichentag am Sonntag, den 17. Juli 2022 nach Deidesheim ein.
Parallel dazu bietet der Sportbund Pfalz die Fortbildung DSA-Prüfer Behindertensport an.
Ausschreibung Inklusiver Sportabzeichentag
Anmeldelink Teilnahme Inklusiver Sportabzeichentag
Anmeldung DSA-Prüfer Fortbildung Behindertensport (Sportbund Pfalz)
Gemeinsam stark!
Vom 19.-23. Juli 2022 finden in Regensburg die Special Olympics Landesspiele Bayern 2022 statt.
Anmeldefrist: 14. März 2022
Den ersten Special Olympics Turnwettbewerb in Bayern wollen wir im Rahmen der Landesspiele in Regensburg durchführen. Die Athletinnen und Athleten die in Regensburg teilnehmen, können sich für eine Teilnahme an den Weltspielen von Special Olympics 2023 in Berlin bewerben.
Die Ausschreibung finden Sie hier.
Die aktuellen Corona-Bestimmungen für die Landesspiele finden Sie hier.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Zielgruppe: Familien
Themen:
Bitte direkt formlos bei Martin Metz (martin.metz(at)bw.specialolympics.de) bis 21.07.2022 anmelden.
Nach erfolgter Anmeldung kommt der Link zur Video-Konferenz per Mail zu Euch.
Bei Fragen, Anregungen, Wünschen, etc. wendet Euch bitte an unsere Familienbeauftragte Claudia Raible (claudia.raible(at)bw.specialolympics.de)
Mit der Ausbildung möchte Special Olympics Sachsen-Anhalt einen Beitrag leisten, alle Menschen gleichberechtigt an Bewegungs-, Sport- und Spielangeboten teilhaben zu lassen. Seit 2015 führt die SOD Akademie die Übungsleiterassistenzausbildung durch. Die Ausbildung soll als Tandemausbildung stattfinden - dabei lernen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Kompetenzen mit- und voneinander und motivieren sich so gegenseitig. Die Ausbildung findet an zwei Wochenenden statt und wird zur Verlängerung der DOSB-ÜL-Lizenz-C in Sachsen-Anhalt mit 8 LE anerkannt.
Eine gesonderte Ausschreibung folgt zeitnah.
Um auf unser großes Jahreshighlight aufmerksam zu machen – die Special Olympics
Landesspiele in Bonn (7.-10.9.2022) –, fährt Special Olympics NRW einmal quer durch das ganze
Bundesland. In acht Etappen geht es mitsamt der olympischen Fackel von Paderborn über das
Ruhrgebiet und das Rheinland bis in die Landesspielstadt Bonn. Auf der insgesamt 333 km langen
Tour werden wir in 23 inklusiven Kommunen im Rahmen des Projekts #ZusammenInklusiv – Die
größte Inklusionsbewegung Deutschlands Halt machen und dort das Special Olympics Feeling
verbreiten!
Egal, ob eine, mehrere oder nur Teil-Etappen – mitmachen können alle! Alles, was benötigt wird,
sind ein verkehrstaugliches Fahrrad und ein Fahrradhelm. Die Tagesetappen sind zwischen 27
und 78 km lang und beinhalten mehrere Stopps, um sich auszuruhen, Kraft zu tanken und etwas
zu essen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit liegt während der Fahrt bei etwa 11 km/h,
sodass bei einem entspannten Tempo jede*r die Möglichkeit hat, dabei zu sein.
Bei der ersten Etappe fahren wir 78 Km von Paderborn nach Hamm.
Um auf unser großes Jahreshighlight aufmerksam zu machen – die Special Olympics
Landesspiele in Bonn (7.-10.9.2022) –, fährt Special Olympics NRW einmal quer durch das ganze
Bundesland. In acht Etappen geht es mitsamt der olympischen Fackel von Paderborn über das
Ruhrgebiet und das Rheinland bis in die Landesspielstadt Bonn. Auf der insgesamt 333 km langen
Tour werden wir in 23 inklusiven Kommunen im Rahmen des Projekts #ZusammenInklusiv – Die
größte Inklusionsbewegung Deutschlands Halt machen und dort das Special Olympics Feeling
verbreiten!
Egal, ob eine, mehrere oder nur Teil-Etappen – mitmachen können alle! Alles, was benötigt wird,
sind ein verkehrstaugliches Fahrrad und ein Fahrradhelm. Die Tagesetappen sind zwischen 27
und 78 km lang und beinhalten mehrere Stopps, um sich auszuruhen, Kraft zu tanken und etwas
zu essen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit liegt während der Fahrt bei etwa 11 km/h,
sodass bei einem entspannten Tempo jede*r die Möglichkeit hat, dabei zu sein.
Auf der zweiten Etappe fahren wir 38 Km von Hamm nach Dortmund.
Um auf unser großes Jahreshighlight aufmerksam zu machen – die Special Olympics
Landesspiele in Bonn (7.-10.9.2022) –, fährt Special Olympics NRW einmal quer durch das ganze
Bundesland. In acht Etappen geht es mitsamt der olympischen Fackel von Paderborn über das
Ruhrgebiet und das Rheinland bis in die Landesspielstadt Bonn. Auf der insgesamt 333 km langen
Tour werden wir in 23 inklusiven Kommunen im Rahmen des Projekts #ZusammenInklusiv – Die
größte Inklusionsbewegung Deutschlands Halt machen und dort das Special Olympics Feeling
verbreiten!
Egal, ob eine, mehrere oder nur Teil-Etappen – mitmachen können alle! Alles, was benötigt wird,
sind ein verkehrstaugliches Fahrrad und ein Fahrradhelm. Die Tagesetappen sind zwischen 27
und 78 km lang und beinhalten mehrere Stopps, um sich auszuruhen, Kraft zu tanken und etwas
zu essen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit liegt während der Fahrt bei etwa 11 km/h,
sodass bei einem entspannten Tempo jede*r die Möglichkeit hat, dabei zu sein.
Auf der dritten Etappe fahren wir 32 Km von Dortmund nach Gelsenkirchen.
Um auf unser großes Jahreshighlight aufmerksam zu machen – die Special Olympics
Landesspiele in Bonn (7.-10.9.2022) –, fährt Special Olympics NRW einmal quer durch das ganze
Bundesland. In acht Etappen geht es mitsamt der olympischen Fackel von Paderborn über das
Ruhrgebiet und das Rheinland bis in die Landesspielstadt Bonn. Auf der insgesamt 333 km langen
Tour werden wir in 23 inklusiven Kommunen im Rahmen des Projekts #ZusammenInklusiv – Die
größte Inklusionsbewegung Deutschlands Halt machen und dort das Special Olympics Feeling
verbreiten!
Egal, ob eine, mehrere oder nur Teil-Etappen – mitmachen können alle! Alles, was benötigt wird,
sind ein verkehrstaugliches Fahrrad und ein Fahrradhelm. Die Tagesetappen sind zwischen 27
und 78 km lang und beinhalten mehrere Stopps, um sich auszuruhen, Kraft zu tanken und etwas
zu essen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit liegt während der Fahrt bei etwa 11 km/h,
sodass bei einem entspannten Tempo jede*r die Möglichkeit hat, dabei zu sein.
Auf der vierten Etappe fahren wir 42 Km von Gelsenkirchen nach Mülheim a.d.R.
Um auf unser großes Jahreshighlight aufmerksam zu machen – die Special Olympics
Landesspiele in Bonn (7.-10.9.2022) –, fährt Special Olympics NRW einmal quer durch das ganze
Bundesland. In acht Etappen geht es mitsamt der olympischen Fackel von Paderborn über das
Ruhrgebiet und das Rheinland bis in die Landesspielstadt Bonn. Auf der insgesamt 333 km langen
Tour werden wir in 23 inklusiven Kommunen im Rahmen des Projekts #ZusammenInklusiv – Die
größte Inklusionsbewegung Deutschlands Halt machen und dort das Special Olympics Feeling
verbreiten!
Egal, ob eine, mehrere oder nur Teil-Etappen – mitmachen können alle! Alles, was benötigt wird,
sind ein verkehrstaugliches Fahrrad und ein Fahrradhelm. Die Tagesetappen sind zwischen 27
und 78 km lang und beinhalten mehrere Stopps, um sich auszuruhen, Kraft zu tanken und etwas
zu essen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit liegt während der Fahrt bei etwa 11 km/h,
sodass bei einem entspannten Tempo jede*r die Möglichkeit hat, dabei zu sein.
Auf der fünften Etappe fahren wir 47 Km von Mülheim a.d.R. nach Neuss.
Um auf unser großes Jahreshighlight aufmerksam zu machen – die Special Olympics
Landesspiele in Bonn (7.-10.9.2022) –, fährt Special Olympics NRW einmal quer durch das ganze
Bundesland. In acht Etappen geht es mitsamt der olympischen Fackel von Paderborn über das
Ruhrgebiet und das Rheinland bis in die Landesspielstadt Bonn. Auf der insgesamt 333 km langen
Tour werden wir in 23 inklusiven Kommunen im Rahmen des Projekts #ZusammenInklusiv – Die
größte Inklusionsbewegung Deutschlands Halt machen und dort das Special Olympics Feeling
verbreiten!
Egal, ob eine, mehrere oder nur Teil-Etappen – mitmachen können alle! Alles, was benötigt wird,
sind ein verkehrstaugliches Fahrrad und ein Fahrradhelm. Die Tagesetappen sind zwischen 27
und 78 km lang und beinhalten mehrere Stopps, um sich auszuruhen, Kraft zu tanken und etwas
zu essen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit liegt während der Fahrt bei etwa 11 km/h,
sodass bei einem entspannten Tempo jede*r die Möglichkeit hat, dabei zu sein.
Auf der sechsten Etappe fahren wir 27 Km von von Neuss nach Langenfeld.
Um auf unser großes Jahreshighlight aufmerksam zu machen – die Special Olympics
Landesspiele in Bonn (7.-10.9.2022) –, fährt Special Olympics NRW einmal quer durch das ganze
Bundesland. In acht Etappen geht es mitsamt der olympischen Fackel von Paderborn über das
Ruhrgebiet und das Rheinland bis in die Landesspielstadt Bonn. Auf der insgesamt 333 km langen
Tour werden wir in 23 inklusiven Kommunen im Rahmen des Projekts #ZusammenInklusiv – Die
größte Inklusionsbewegung Deutschlands Halt machen und dort das Special Olympics Feeling
verbreiten!
Egal, ob eine, mehrere oder nur Teil-Etappen – mitmachen können alle! Alles, was benötigt wird,
sind ein verkehrstaugliches Fahrrad und ein Fahrradhelm. Die Tagesetappen sind zwischen 27
und 78 km lang und beinhalten mehrere Stopps, um sich auszuruhen, Kraft zu tanken und etwas
zu essen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit liegt während der Fahrt bei etwa 11 km/h,
sodass bei einem entspannten Tempo jede*r die Möglichkeit hat, dabei zu sein.
Auf der siebten Etappe fahren wir 28 Km von von Langenfeld nach Köln.
Um auf unser großes Jahreshighlight aufmerksam zu machen – die Special Olympics
Landesspiele in Bonn (7.-10.9.2022) –, fährt Special Olympics NRW einmal quer durch das ganze
Bundesland. In acht Etappen geht es mitsamt der olympischen Fackel von Paderborn über das
Ruhrgebiet und das Rheinland bis in die Landesspielstadt Bonn. Auf der insgesamt 333 km langen
Tour werden wir in 23 inklusiven Kommunen im Rahmen des Projekts #ZusammenInklusiv – Die
größte Inklusionsbewegung Deutschlands Halt machen und dort das Special Olympics Feeling
verbreiten!
Egal, ob eine, mehrere oder nur Teil-Etappen – mitmachen können alle! Alles, was benötigt wird,
sind ein verkehrstaugliches Fahrrad und ein Fahrradhelm. Die Tagesetappen sind zwischen 27
und 78 km lang und beinhalten mehrere Stopps, um sich auszuruhen, Kraft zu tanken und etwas
zu essen. Die durchschnittliche Geschwindigkeit liegt während der Fahrt bei etwa 11 km/h,
sodass bei einem entspannten Tempo jede*r die Möglichkeit hat, dabei zu sein.
Auf der achten Etappe fahren wir 35Km von von Köln nach Bonn.
Theorie und Praxis zur Vorbereitung von Athlet*innen auf Special Olympics Wettbewerbe im Schwimmen
Inhalte:
Die Fortbildung umfasst 20 Lerneinheiten und wird im Blended Learning Format umgesetzt. Bitte beachten Sie die Ausschreibung.
Beginn der Onlinephase 01.08.2022, Präsenzwochenende: 28.10. - 30.10.2022
Anmeldung (Anmeldeschluss 15.07.2022)
Auch in diesem Jahr findet im Rahmen des Ferienprogramms der Lebenshilfen im Raum Vorderpfalz erneut ein inklusives Tenniscamp statt. Gemeinsam mit den Lebenshilfen, dem BASF Tennisclub Ludwigshafen e.V. und der Tennisbase LU laden wir interessierte Sportler*innen mit und ohne geistige Behinderung am 15./16.08. sowie am 18./19.08. zum inklusiven Tenniscamp nach Ludwigshafen ein.
Anfänger*innen, wie fortgeschrittene Spieler*innen sowie Mitglieder und Nicht-Mitglieder bei Special Olympics sind herzlich Willkommen. Tennisbegeisterte Kinder und Jugendliche ohne Behinderung, die Interesse an inklusiver Vielfalt haben, sind besonders herzlich zu einer Teilnahme eingeladen.
Eine Anmeldung ist online unter nachfolgender Verlinkung möglich:
https://forms.office.com/r/LS2qPnZUHt
Der Sport bietet vielfältige und freudvolle Möglichkeiten, Menschen mit und ohne Behinderung zusammen zu bringen. Special Olympics Sachsen-Anhalt freut sich daher auf den Special SwimRun als Bestandteil des ASR Arendsee SwimRun und lädt alle Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Behinderung und deren Sportpartnerinnen und Sportpartnern herzlich an den schönen Arendsee zur Teilnahme ein. Der SwimRun Wettbewerb wird aus einer Lauf- sowie einer Schwimmstrecke bestehen. Weitere Informationen sowie eine Ausschreibung erfolgen in kürze.
Wir laden im Rahmen unserer SOHB Sportserie 2022 zum Stand Up Paddling (SUP)-Kurs am 22. August von 17:00 bis 19:00 Uhr bei der SUP Station Ins Blaue am Werdersee ein.
Im Kurs erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Stand Up Paddlings oder auf Deutsch auch Stehpaddel genannt. Die Teilnehmenden bekommen eine Einführung an Land, dann geht es ins Wasser. Es werden unter anderem Paddelschläge sowie der Ein- und Ausstieg geübt. Dabei steht der Spaß an vorderster Stelle.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in Kürze.
Special Olympics Hamburg, der Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, Kids Hamburg e.V. und der Hamburger Fußballverband laden Sie herzlich ein zum Fußballturnier für Traditional Mixed und Unified Mixed Teams für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Hamburg-Steilshoop.
Einladung zum Fußballturnier hier zum Download
Wer kann mitspielen und wie wird gespielt?
Erwachsene: Teams mit Spieler*innen ab 16 Jahren (ab Geburtsjahr 2006).
Das Erwachsenen-Turnier wird in den Kategorien „Unified Mixed“ und „Traditional Mixed“ gemäß den Vorgaben von Special Olympics Deutschland gespielt.
Traditional Mixed: Im Team wird gespielt mit Special Olympics Athlet*innen (Spieler*innen mit geistiger Behinderung).
Unified Mixed: Im Team wird gespielt mit 4 Athlet*innen und 3 Unified Partner*innen (Spieler*innen ohne geistige Behinderung), die Anzahl der Athlet*innen darf auch höher sein.
Kinder: Teams mit Spieler*innen unter 12 Jahren (bis Geburtsjahr 2010)
Jugend: Teams mit Spieler*innen zwischen 12 und 15 Jahren (Geburtsjahr 2007 bis 2009).
In den Kategorien Kinder und Jugend gibt es keine Vorgaben zur Verteilung von Spieler*innen mit und ohne Behinderung. Es wird eine Vorrunde gespielt, nach der in starke und schwächere Teams getrennt wird.
Teamgröße: Eine Mannschaft besteht maximal aus 12 Spielern. Gespielt wird mit 6 Feldspieler*innen und einem/r Torhüter*in. Es darf ohne Begrenzung ausgewechselt werden.
In allen Finalgruppen wird jeweils ein Siegerteam ausgespielt. Die Spielzeit richtet sich nach der Anzahl der gemeldeten Teams.
Alle weiteren Infos zur Einladung finden Sie hier: Einladung zum Fußballturnier am 27.08.2022
Eine Vorlage zur Anmeldung finden Sie hier: Anmeldung zum Fußballturnier am 27.08.2022
Kontakt:
Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V.
Sonja Mensing
Telefon: 0151/50785036
Website: Special Olympics Hamburg
Fortbildung für Sportler und Sportlerinnen mit geistiger Behinderung
Auch beim Sport können Unfälle passieren.
Zum Beispiel:
In der Fortbildung lernen Sie:
Referent*innen: Joachim Hollweg und Kerstin Sönksen-Hollweg
Kosten: 10 Euro pro Person.
Sie können sich unter diesem Link für die Fortbildung anmelden:
https://www.sport-alsterdorf.de/fortbildung/erste-hilfe-bei-sportunfaellen/
Die Fortbildung findet gemeinsam
vom Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
und Special Olympics Hamburg statt.
Zielgruppe: Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Behinderung und ihre Trainerinnen und Trainer
Teil 2 findet Frühjahr 2023 statt.
Mehr Informationen siehe Ausschreibung
Special Olympics Sachsen-Anhalt läd alle Athletinnen und Athleten zum 4. Triathlon Hölle Special für Menschen mit geistiger Behinderung ein. Dieser wird vom 02.-04. September 2022 auf den Strecken von 2021 durchgeführt.
Zum Triathlon: Die "Hölle Special" ist ein gemeinsames Sportevent der Evangelischen Stiftung Neinstedt als Gastgeber und dem Veranstalter Mark Hörstermann unter dem Dach der "Hölle von Q". Die "Hölle von Q" ist ein Mitteldistanztriathlon und findet am 04.09.2022 statt.
Der Triathlon Hölle Special findet unter den Richtlinien und dem Regelwerk von Special Olympics statt und ist ein wichtiger Baustein für die World Games 2023.
Der Kreissportbund Harz e.V. unterstützt die Hölle Special durch die Koordination der Streckenposten. Thomas Balcerowski, Landrat des Landkreises Harz, ist Schirmherr des Triathlon-Wochenendes aus Hölle von Q und Hölle Special.
Der Special-Olympics-Triathlon findet in diesem Jahr zum 4. Mal statt und soll den Menschen mit einer geistigen Behinderung ein Angebot ermöglichen, in dem sie ihre sportlichen Stärken unter Beweis stellen können.
Zum Rahmenprogramm der Evangelischen Stiftung Neinstedt:
Wir bieten den Triathleten und Begleitpersonen wieder die Möglichkeit, in unserem Begegnungscamp auf unserem Einrichtungsgelände zu übernachten. Die Teilnahme am Begegnungscamp hat den Vorteil, dass alle Teilnehmer ein weites Spektrum an Begegnung und Inklusion erleben können. Unabhängig von diesem Angebot stehen in Neinstedt und der näheren Umgebung weitere Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, die bei Interesse eigenverantwortlich organisiert werden müssen. Die Nutzung des Sportangebotes "Triathlon Hölle Special" bleibt davon unberührt. Die Sportlerinnen und Sportler werden während des Triathlons und des Begegnungscamps, Möglichkeiten zum Kennenlernen und zum sozialen Austausch haben. Aus diesem Grund haben wir auch ein ganzes Wochenende eingeplant und freuen uns auf die Begegnungen im Begegnungscamp und den sportlich-fairen Wettbewerb beim Triathlon Hölle Special. Am An- und Abreisetag kann gern ein Mittagessen in unserem Bistro (Am Rumberg, 06502 Thale OT Neinstedt) oder im Hofladen (Am Marienhof 1a, 06502 Thale OT Neinstedt) eingenommen werden. Diese Leistungen sind nicht im Pauschalbetrag für das Begegnungscamp enthalten. Alle im Ablaufplan erwähnten Versorgungen sind frei und werden durch Essen- und Getränkemarken geregelt. Wünsche darüber hinaus, müssen eigenfinanziert werden. Die notwendige Begleitung für den Aufenthalt einschließlich evtl. Übernachtung sowie für die Teilnahme an der Sportveranstaltung ist von bzw. für die Teilnehmenden zu organisieren.
Weitere Informationen, die Ausschreibung, die Ausschreibung in leichter Sprache sowie die Anmeldung können unter der Website des Triathlons Hölle Special abgerufen werden.
Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt über das folgende Formular: Anmeldung zur Segelregatta
Meldeschluss ist am 03.06.2022.
Die Ausschreibung enthält alle Informationen zum Zeitplan, den Bootsklassen und der Wettbewerbsdurchführung. In dem ergänzenden Dokument „Special Olympics Basiswissen“ sind u.a. die Teilnahmekriterien detailliert beschrieben.
Bei Interesse und Rückfragen wendet euch bitte an Beate Bengelmann: beate.bengelmann(at)bw.specialolympics.de.
Der 9. Boccia Cup findet am 03. September 2022 in Dresden statt. Die Anmeldung ist bis zum 20.08.2022 möglich. Hierfür sollten alle nötigen Formblätter fristgerecht eingereicht werden.
Diese Formblätter und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in der Ausschreibung.
Die 90 min Onlinetreffen starten mit einem Input zu einem aktuellen Thema aus demBereich Bildung und Referent*innentätigkeit – Methoden, Werkzeuge, Sozialkompetenz -und geben anschließend den Raum, in Kleingruppen eigene Erfahrungen auszutauschen,Best Practice Beispiele zu besprechen oder Fragen zu stellen.Sowohl SOD Referierende, als auch Interessierte an einer Referent*innentätigkeit sind herzlich willkommen!
Termine & Anmeldung
Mittwoch 23.03.2022 18.00 – 19:30 Uhr:
Schwerpunkt „Einsatz digitaler interaktiver Werkzeuge Online und im Seminarraum“
Mittwoch 07.09.2022 18.00 – 19:30 Uhr:
Schwerpunkt „Aktuelle Wissensgrundlagen – Ressourcen und Material für die Erstellung vonBildungsangeboten“
Mittwoch 07.12.2022 18.00 – 19:30 Uhr:
Schwerpunkt „Selbstverständnis Referent*in – Stil, Haltung & Rolle(n)“
Bitte melden Sie sich mit folgendem Link an. Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit
Termineinladung & Zugangslink.
Die vierten Landesspiele von Special Olympics Nordrhein-Westfalen für Menschen mit geistiger Behinderung finden vom 07. – 10. September 2022 in Bonn statt. Während der vier Tage werden über 1.000 Athlet*innen erwartet. Im Mittelpunkt der Landesspiele stehen die sportlichen Wettbewerbe in 15 verschiedenen Sportarten. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, bestehend aus Eröffnungsfeier, Athleten*innen-Disco, dem Healthy Athletes® Gesundheitsprogramm und dem Wettbewerbsfreien Angebot. Die Veranstaltung richtet sich an: Förderschulen, Behindertenwerkstätten, Wohngruppen, Sportvereine, Familien und weitere Institutionen der Behindertenhilfe. Alle weiteren Infos gibt es in den verlinkten Dateien.
Special Olympics Hamburg veranstaltet ein großes Sportfest auf dem Gelände der ParkSportInsel e.V. und im benachbarten Stadion Dratelnstraße (Leichtathletikwettbewerbe).
Einladung zum Unified Sportfest hier zum Download
Special Olympics in Hamburg e.V. veranstaltet im kommenden Herbst ein Unified Sportfest für Menschen mit geistiger Behinderung in Hamburg. Am 10. September 2022 werden 200 Athleten*innen auf dem Gelände der ParkSportInsel Wilhelmsburg sowie im benachbarten Stadion Dratelnstraße zu einem Aktivitätentag voller Emotionen, Spannung und Vielfalt erwartet. Die Sportstätten werden für 1 Tag Schauplatz für emotionale Momente.
Es wird eine Vielzahl an Sportangeboten und Wettkämpfen geben. Alle Details könnt Ihr der Ausschreibung entnehmen. Diese Veranstaltung ist Teil der Serie: SO AKTIV - SOMMER
Die Einladung finden Sie hier: Ausschreibung Unified Sportfest 2022
Eine Vorlage zur Anmeldung finden Sie hier: Anmeldung Unified Sportfest 2022
Bitte schickt die ausgefüllte Anmeldung an: anmeldung@hamburg.specialolympics.de
Kontakt:
Special Olympics Deutschland in Hamburg e.V.
Sonja Mensing
Telefon: 0151/50785036
Website: Special Olympics Hamburg
Auf Grund der Corona Pandemie kann es jederzeit zu Änderungen, Kürzungen oder Absage kommen. Wir informieren so früh wie möglich darüber!
Bei Interesse und Rückfragen wendet euch bitte an Beate Bengelmann: beate.bengelmann(at)bw.specialolympics.de
Mitmachen können alle.
Die Strecke ist 6 km lang.
Gestartet wird als Inklusives Duo.
Alle haben 2 Stunden Zeit, um die Strecke zu bewältigen.
Die Meldegebühr pro Duo beträgt 25 €.
Mehr dazu im Flyer oder direkt unter inklusion.badenmarathon.de
Das größte regionale Sportevent für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung findet vom 20. - 22. September 2022 in Koblenz statt. Nach der mehrfachen Verschiebung und der langen Pause freuen wir uns auf ein inklusives Fest der Begegnung in der Stadt am deutschen Eck!
In 14 Sportwettbewerben und dem wettbewerbsfreien Angebot gehen die Sportlerinnen und Sportler an den Start. Ein buntes Rahmenprogramm erwartet alle Besucherinnen und Besucher am Münzplatz in der Koblenzer Innenstadt.
Alle Infos & die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: www.koblenz2022.specialolympics.de
Der Schnuppertag soll bereits aktive, bayerische Triathleten, Neueinsteiger und Interessierte zusammenbringen. Schwimmer, Radfahrer und Läufer haben einen kleinen Vorteil, ausprobieren kann Triathlon jedoch jeder.
Erlebe die Faszination Triathlon und probiere es einmal selber aus!
Informationen folgen.
Mit Unterstützung des SV Werder Bremen laden wir im Rahmen der SOHB Sportserie 2022 am 24. September 2022 zum Unified Tischtennis ein.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen.
Ausschreibung folgt!
Auf Grund der Corona Pandemie kann es jederzeit zu Änderungen, Kürzungen oder Absage kommen. Wir informieren so früh wie möglich darüber!
Nach einer großartigen Veranstaltung im letzten Jahr möchten wir erneut zusammen mit dem Golf-Club Bremer Schweiz Golf-Spielerinnen und Spieler sowie Golf-Neulinge im Rahmen unserer SOHB Sportserie 2022 einladen, am Freitag, 30. September 2022 um 14:00 Uhr bei unserem Unified Golf Benefiz-Turnier unter der Schirmherrschaft unseres Beiratsmitglieds Marco Bode gemeinsam aktiv zu werden.
Für Neulinge wird ein Schnuppertraining angeboten, in dem die Grundlagen des Golfsports vermittelt werden. Für die Teilnehmenden des Schnupperangebotes wird Leihmaterial seitens des Golf-Clubs gestellt.
Erfahrenere Golferinnen und Golfer mit Platzreife können an einem 9-Loch Scramble-Turnier teilnehmen. Je nach Teilnehmendenzahlen werden Flights bestehend aus Athletinnen und Athleten und Unified Partnern gebildet. Für die Teilnahme am 9-Loch-Turnier ist eine eigene Ausrüstung erforderlich.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Startgebühr erheben, jedoch bitten wir am Tag der Veranstaltung um Spenden, die uns die Durchführung vieler weiterer toller Projekte ermöglichen und somit unseren Athletinnen und Athleten zu Gute kommen.
Eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular ist verpflichtend.
Zum ersten Mal wird der Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb Badminton in Jena ausgetragen. Durch die neue Kooperation zwischen Special Olympics in Thüringen e.V. und dem Thüringer Badminton Verband e.V. konnte der SV GutsMuths Jena e.V. als Ausrichter für das Turnier gewonnen werden. Wir möchten damit den Badmintonsport für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung nach drei Jahren Wettkampfpause wieder attraktiv machen.
Eingeladen sind Sportlerinnen und Sportler aller Leistungsniveaus, die regelmäßig trainieren. Zudem können auch Sportlerinnen und Sportler ohne Beeinträchtigung als Unified-Partner teilnehmen. Für Interessierte ohne größere Badmintonerfahrung wird es ein Schnupperangebot geben.
Informationen zur Veranstaltung folgen
Fortbildung für Sportler und Sportlerinnen mit geistiger Behinderung
Diese Fortbildung ist für alle, die beim
ersten Teil „Übungsleiter-Assistent – Teil 1" dabei waren.
Wir vertiefen unser Wissen und
tauschen Ideen aus.
Übungsleiter-Assistent und Trainer
lernen wieder gemeinsam
Wir reden über unsere Erfahrungen:
In der Fortbildung lernen Sie:
Referentinnen: Jana Niehaus und Linda Bull
Kosten: 20 Euro pro Person.
Sie können sich unter diesem Link für die Fortbildung anmelden:
https://www.sport-alsterdorf.de/fortbildung/uebungsleiter-assistent-teil-2/
Die Fortbildung findet gemeinsam
vom Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
und Special Olympics Hamburg statt.
Der Einführungslehrgang möchte einen praxisnahen Einblick in die Umsetzung gemeinsamer Sport- bzw Bewegungsangebote für Kinder / Jugendliche mit und ohne Behinder geben.
Die Fortibildung wird vom Turnverband Mittelrhein in Kooperation mit Special Olympics Rheinland-Pfalz durchgeführt. Der Lehrgang dient zur Lizenzverlängerung (5LE).
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie hier: https://events.dtb-gymnet.de/index.php?q=buchen&evsuEventID=52173
Im Rahmen der SOHB Sportserie 2022 laden wir am 08. Oktober 2022 gemeinsam mit dem Geestemünder Turnverein zu SOHB läuft in Bremerhaven ein.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in Kürze.
Auch dieses Jahr plant Special Olympics Rheinland-Pfalz als eigenständiges Team beim 10. Sparkassen-Gewerbeparklauf in Mühlheim-Kärlich teilzunehmen. Das inklusive Team wird am 5km - Firmenlauf an den Start gehen.
Mit den Ausrichtern TV Kärlich und der TomTom PR Agentur laden wir Sie dazu ein, Teil des inklusiven Teams "Special Olympics Rheinland-Pfalz" zu sein.
Läufer*innen mit und ohne geistige Behinderung jeden Leistungsniveaus, sowie Einzelläufer und Laufgruppen sind herzlich willkommen. Auf jeden Läufer wartet neben einer Urkunde auch ein Event-Shirt.
Weitere Informationen erhalten Sie rechtzeitig hier.
Das European Youth Unified Basketball Tournament 2022 ist ein europäisches Turnier, welches durch das Erasmus + Programm der EU finanziert wird. Am Turnier werden 24 europäische Teams mit Spielerinnen und Spieler im Alter von 14 bis 30 Jahre teilnehmen.
Hier finden Sie die Ausschreibung der Veranstaltung und das Formular zur Bewerbung:
Ausschreibung
Bewerbungsformular
Das ausgefüllte Bewerbungsformular schicken Sie bitte bis zum 11.April an:
Margherita Pogatschnigg, margherita.pogatschnigg(at)specialolympics.de
Nach der erfolgreichen Premiere plant der RC Vorwärts Speyer auch in diesem Jahr, gemeinsam mit Special Olympics Rheinland-Pfalz das "Inklusive Lauf-Event" im Helmut-Bantz-Stadion. An diesem Samstag, den 15. Oktober 2022 ist für jede:n etwas dabei!
Weitere Informationen erhalten Sie frühzeitig an dieser Stelle!
Die Mitgliederversammlung findet am 22.10.2022 in Karlsruhe statt.Der genaue Ort und die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Alle Mitglieder erhalten eine Einladung.
Mit der Ausbildung möchte Special Olympics Sachsen-Anhalt einen Beitrag leisten, alle Menschen gleichberechtigt an Bewegungs-, Sport- und Spielangeboten teilhaben zu lassen. Seit 2015 führt die SOD Akademie die Übungsleiterassistenzausbildung durch. Die Ausbildung soll als Tandemausbildung stattfinden - dabei lernen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Kompetenzen mit- und voneinander und motivieren sich so gegenseitig. Die Ausbildung findet an zwei Wochenenden statt und wird zur Verlängerung der DOSB-ÜL-Lizenz-C in Sachsen-Anhalt mit 8 LE anerkannt.
Eine gesonderte Ausschreibung folgt zeitnah.
Evangelische Stiftung Alsterdorf, Bereich Sport und Inklusion
Übungsleiter Assistenz: Teil 1
Fortbildung für Sportler und Sportlerinnen mit geistiger Behinderung
Ein Übungsleiter-Assistent hilft dem Trainer.
Zum Beispiel:
• in der Sport-Stunde
• bei Wettbewerben
• bei Veranstaltungen
•
Sie machen gerne Sport?
Und Sie wollen noch mehr tun?
Dann ist das vielleicht eine tolle Aufgabe für Sie!
Am besten kommen Sie mit Ihrem Trainer.
In der Fortbildung lernen Sie:
• Wie arbeite ich gut mit dem Trainer zusammen?
• Wie mache ich eine gute Erwärmung?
• Was muss ich für die Sicherheit beachten?
• Damit niemandem etwas im Training und beim Üben passiert.
• Wie kann ich beim Aufbau und Abbau der Sport-Geräte helfen?
Referentinnen: Pia Görrissen und Markus Kratz
Kosten: 20 Euro pro Person
Sie können sich unter diesem Link für die Fortbildung anmelden:
www.sport-alsterdorf.de/fortbildung/uebungsleiter-assistent-teil-1-in-neumuenster/
Die Fortbildung findet gemeinsam vom Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf und Special Olympics Schleswig-Holstein statt.
Zeit & Ort
Samstag: 10 bis 16 Uhr, Sonntag 9 bis 15 Uhr
Bad Oldesloe (genauer Ort folgt)
Die Schulung soll Referierende darauf vorbereiten, Aus- und Fortbildungen(Schwerpunkt ÜL-Assistenz) für Menschen mit geistiger Behinderung umzusetzen. DieSchulung wird theoretisch-konzeptionelle und praktisch-methodische Ansätzekombinieren.Die Teilnehmenden sind nach der Schulung und ggf. weiterführender Hospitation inder Lage, die Ausbildungen für ÜL-Assistent*innen eigenständig bzw. in einemReferententeam zu übernehmen.Die Schulung findet im Blended Learning Format statt. Das Treffen in Präsenz wird gemeinsam über die SOD Lernplattform vor- und nachbereitet.
Die Schulung soll Referierende darauf vorbereiten, Trainer*innen behinderungsspezifischesWissen und Kenntnisse über den Umgang mit heterogenen Gruppen und die Umsetzunginklusiver Angebote im Sport zu vermitteln. Die Schulung wird theoretisch-konzeptionelleund praktisch-methodische Ansätze kombinieren.Sportartspezifische Wissensgrundlagen werden nach Bedarf in der Schulung vorgestellt undim Anschluss selbständig vertieft.Die Teilnehmenden sind nach der Schulung in der Lage, die SOD Akademie Fortbildungen fürTrainerinnen und Trainer eigenständig zu übernehmen.Die Schulung findet im Blended Learning Format statt. Das Treffen in Präsenz wird gemeinsam über die SOD Lernplattform vor- und nachbereitet.
Die 90 min Onlinetreffen starten mit einem Input zu einem aktuellen Thema aus demBereich Bildung und Referent*innentätigkeit – Methoden, Werkzeuge, Sozialkompetenz -und geben anschließend den Raum, in Kleingruppen eigene Erfahrungen auszutauschen,Best Practice Beispiele zu besprechen oder Fragen zu stellen.Sowohl SOD Referierende, als auch Interessierte an einer Referent*innentätigkeit sind herzlich willkommen!
Termine & Anmeldung
Mittwoch 23.03.2022 18.00 – 19:30 Uhr:
Schwerpunkt „Einsatz digitaler interaktiver Werkzeuge Online und im Seminarraum“
Mittwoch 07.09.2022 18.00 – 19:30 Uhr:
Schwerpunkt „Aktuelle Wissensgrundlagen – Ressourcen und Material für die Erstellung vonBildungsangeboten“
Mittwoch 07.12.2022 18.00 – 19:30 Uhr:
Schwerpunkt „Selbstverständnis Referent*in – Stil, Haltung & Rolle(n)“
Bitte melden Sie sich mit folgendem Link an. Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit
Termineinladung & Zugangslink.
Vom 09.- 11. März 2023 werden die Landes-Winterspiele in der Bergwelt Todtnau ausgetragen.
Die Ausschreibung der Landes-Winterpsiele wird voraussichtlich im Spätsommer 2022 veröffentlicht.
Voraussichtliche Sportarten: Skilanglauf, Ski Alpin, Snowboard, Schneeschuhlauf, Tanzen.
Die Landes-Winterspiele sind Anerkennungswettbewerb für die Nationalen Winterspiele 2024! Ob alle Sportarten als Anerkennungswettbewerb gelten, wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Die Pressemitteilung zur Vergabe der Landes-Winterspiele finden Sie hier.
Special Olympics Berlin/Brandenburg e.V.
Möllendorffstr. 68
10367 Berlin