Rückblick und Dank an die Beteiligten
Die Veranstaltung wurde vom Projektteam eröffnet, das die wichtigsten Entwicklungen und Erfolge des Projekts hervorhob. Besonders die Gesundheitshelfer*innen im Betrieb (GiB) spielten eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Gesundheitsangebote in den Werkstätten. Ihnen galt ein großer Dank für ihr Engagement. Als Zeichen der Anerkennung erhielten die GiB ein besonderes Dankeschön in Form von T-Shirts, die ihre wertvolle Arbeit im Projekt würdigen sollen.

Workshop: Austausch über Gesundheit und persönliche Wünsche
Ein besonderes Highlight des Netzwerktreffens war der Workshop, bei dem sich die Teilnehmenden intensiv mit drei zentralen Fragen auseinandersetzten: „Was bedeutet Gesundheit für mich?“, „Was ist meine schönste Erinnerung?“ und „Was sind meine Wünsche für die Zukunft?“. Der Workshop förderte persönliche Einsichten zutage und zeigte, wie wichtig der individuelle Blick auf Gesundheit und Zukunftsperspektiven ist.

Ausblick: Nachhaltigkeit und Fortbildung
Zum Abschluss des Netzwerktreffens wurden die Workshop-Ergebnisse zusammengetragen und ein optimistischer Ausblick in die Zukunft gewagt. Auch nach dem offiziellen Ende des Projekts wird die Gesundheitsförderung in den Werkstätten weitergeführt. Um die erreichten Fortschritte nachhaltig zu sichern, ist bereits eine „Move“-Fortbildung für Fachkräfte im Aufbau. Diese Fortbildung soll künftigen Generationen von Unterstützungspersonen die Inhalte und Materialien des Projekts vermitteln, sodass die Arbeit der GiB langfristig bestehen bleibt.

Das Move-Projekt wird von der AOK Bremen/Bremrehaven und der hkk gefördert. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.