Zum Inhalt springen
Frau steht vor einer Leinwand

12.06.2024

Erste inklusive Gesundheitsworkshops an Bremer Schule erfolgreich durchgeführt

Im Rahmen des Projektes Move [muv] in Schulen – gemeinsam viel bewegen! wurden die ersten inklusiven Workshops in einer achten Klasse der Gesamtschule Ost (GSO) erfolgreich umgesetzt.

Die insgesamt vier Workshops, welche sich über drei Wochen erstreckten, zielten darauf ab, Schülerinnen und Schülern wichtige Themen rund um Gesundheit und Wohlbefinden näherzubringen. Insgesamt wurden vier zentrale Themen behandelt: Gesundheit und Schule, Entspannung und Stress, Mein Körper und Sucht sowie Die digitale Welt und ich.

Gesundheit und Schule: Ein umfassender Ansatz

Der erste Workshop konzentrierte sich auf das Thema Gesundheit und Schule. Hierbei wurde den Schülerinnen und Schülern vermittelt, wie wichtig eine gesunde Lebensweise für ihren schulischen Erfolg und ihr allgemeines Wohlbefinden ist. Die Schülerinnen und Schüler tauschten sich über ihr gesundheitliches Verständnis und ihre Vorerfahrungen zu Gesundheit aus.

Entspannung und Stress: Balance finden

Im zweiten Workshop ging es um Entspannung und Stressbewältigung. Der Schulalltag kann hektisch sein und der Lärmpegel ist oft hoch. Das Bewusstsein über verschiede Techniken der Stressreduktion, kann dabei helfen, sich zwischendurch zu entspannen. Die Schülerinnen und Schüler lernten verschiedene Entspannungsübungen wie Atemtechniken und eine Traumreise kennen. Darüber hinaus tauschten sie sich über Stressfaktoren im Schulalltag und mögliche Bewältigungsstrategien aus.

Mein Körper und Sucht: Prävention durch Aufklärung

Besonders beliebt war das Thema Mein Körper und Sucht. In diesem Workshop wurden die Jugendlichen mit den Gefahren und Auswirkungen verschiedener Suchtmittel konfrontiert. Ein Highlight war der Einsatz von Rauschbrillen, die den Schülerinnen und Schülern simulierten, wie Alkohol ihre Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt. Zudem wurde eine interaktive Geschichte präsentiert, bei der die Jugendlichen selbst entscheiden konnten, wie die Geschichte weitergeht und so verschiedene Suchtverläufe durchspielen konnten. Diese Methode half, die Konsequenzen von Suchtverhalten auf eindrucksvolle Weise zu verdeutlichen und präventive Maßnahmen zu besprechen.

Die digitale Welt und ich: Umgang mit digitalen Medien

Das Thema Die digitale Welt und ich war ebenfalls sehr gefragt. In einer Zeit, in der digitale Medien allgegenwärtig sind, ist es wichtig, einen bewussten und sicheren Umgang damit zu erlernen. Durch ein Rollenspiel konnten die Schülerinnen und Schüler sich spielerisch mit möglichen Gefahren im Netz auseinandersetzen. Sie diskutierten über Cybermobbing, Datenschutz und die Auswirkungen exzessiver Mediennutzung. Die interaktiven Übungen und Diskussionen förderten ein kritisches Bewusstsein und stärkten die Medienkompetenz der Jugendlichen.

Ausblick

Doch dies ist erst der Anfang: Schon bald wird das Projekt Move in die nächste Schule gehen und dort weitere Schülerinnen und Schüler für ein gesundes und bewusstes Leben begeistern. Wir freuen uns darauf, die positiven Erfahrungen und Erkenntnisse aus den bisherigen Workshops weiterzugeben und gemeinsam mit den Schulen die Gesundheitsförderung voranzutreiben.

Das Projekt wird von der hkk und AOK Bremen/Bremerhaven gefördert.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier.