Im heutigen Workshop des Move-Projekts dreht sich alles um das Thema Teamarbeit. Das Move-Team hat zwei spannende Übungen mitgebracht, die nicht nur die körperliche Koordination fördern, sondern vor allem die Zusammenarbeit und Kommunikation der Schülerinnen und Schüler stärken sollen: die Zauberstab-Übung und den Team-Turm.
Bei der Zauberstab-Übung liegt ein Stab auf den Zeigefingern der Schüler und muss gemeinsam vorsichtig auf den Boden gelegt werden, ohne dass er herunterfällt. Diese Aufgabe erfordert höchste Präzision, eine ruhige Hand und vor allem eine enge Absprache im Team. Bei der zweiten Übung, dem Teamturm, müssen die Schüler Holzklötze aufeinander stapeln, wobei jeder einzelne Schritt im Team koordiniert werden muss - eine echte Herausforderung an die Zusammenarbeit.
Schon nach kurzer Zeit merken die Schüler, dass Teamarbeit ohne Kommunikation nicht funktioniert. Doch die Realität ist nicht so einfach: Es wird laut, einige reden durcheinander, andere suchen hektisch nach einer Lösung, der Stress steigt und die Konzentration nimmt ab. In solchen Momenten wird deutlich, wie wichtig es ist, aufeinander zu hören und miteinander statt gegeneinander zu arbeiten. Manchmal hilft es auch, eine kurze Pause einzulegen und es danach erneut zu versuchen.
Am Ende des Workshops nehmen die Schüler eine wichtige Lektion mit: Teamarbeit erfordert Kommunikation, Absprache und Respekt. Es reicht nicht aus, einfach nur zusammenzuarbeiten - es muss ein gemeinsamer Weg gefunden werden, um das Ziel zu erreichen. Nur wenn jeder im Team seinen Beitrag leistet, Verantwortung übernimmt und auf die anderen hört, kann Erfolg erzielt werden.
Der Weg ist das Ziel - und dieser Workshop hat den Schülern nicht nur geholfen, ihre Teamfähigkeit zu stärken, sondern auch wertvolle Erfahrungen in Geduld, Kooperation und Vertrauen zu sammeln.

Hintergrund zum Projekt "Move [muv] in Schulen - gemeinsam viel bewegen!"
Das Projekt Move ist ein Gesundheitsförderungsprojekt, das mit Unterstützung der AOK Bremen/Bremerhaven und der hkk an Schulen durchgeführt wird. Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Bereichen ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit zu stärken. Die Themen der Workshops reichen von Gesundheit & Schule über Bewegung & Ernährung bis hin zu Innere Stärke und Sucht.
Die Workshops bieten nicht nur spannende und praxisorientierte Übungen, sondern auch wertvolles Wissen für den Schulalltag. So wird nicht nur das Bewusstsein für die körperliche Gesundheit gestärkt, sondern auch die soziale Kompetenz gefördert.
