Zum Inhalt springen

Die Workshops

Die Move-Workshops behandeln verschiedene gesundheitsrelevante Themen.
Die Workshops können zeitlich flexibel umgesetzt werden und orientieren sich an den Bedarfen der Schule und Klassen. Alle Workshops sind in Einfacher Sprache.

Workshop-Themen

Dieser Workshop dient als Einstieg in das Thema und wird immer am Anfang einer jeder Workshop-Reihe umgesetzt.
Die Schüler*innen setzen sich mit den verschiedenen Determinanten von Gesundheit auseinander. Sie lernen dabei, dass verschiedene Dinge einen Einfluss auf ihre Gesundheit nehmen können. Sie lernen auch, dass Gesundheit auf verschiedenen Ebenen entsteht und auch die Schule ein Ort ist, der die Gesundheit fördern kann.

In diesem Workshop werden die Themen Stress und Entspannung behandelt. Die Schüler*innen setzen sich mit ihrem eigenen Verständnis von Stress auseinander. Sie lernen den Unterschied zwischen positivem und negativem Stress kennen. Außerdem lernen sie Entspannungsmethoden kennen, die sie auch im Schulalltag anwenden können.

Die Schüler*innen setzen sich mit ihrer inneren Stärke und den Dingen, die sie stark machen, auseinander. Zu diesem Zweck werden sie mittels einer kurzen Traumreise an ihren persönlichen Kraftort geführt. Im Anschluss visualisieren alle Schüler*innen ihren Kraftort und tauschen sich darüber aus.

In diesem Workshop geht es vor allem um zuckerhaltige Lebensmittel. Egal, ob es sich um zuckerhaltige Getränke oder Essen handelt. Die Schüler*innen können gemeinsam verschiedene Brotdosen auf zuckerhaltige Lebensmittel untersuchen oder Frucht-Eiswürfel als Alternative zu zuckerhaltigen Getränken herstellen.

In diesem Workshop setzen sich die Schüler*innen mit Bewegung im Schulalltag auseinander und dokumentieren verschiedene Bewegungsabläufe. Gemeinsam analysieren sie wichtige Aspekte der Bewegung. Sie lernen, wie sie sich im Schulalltag mehr bewegen können.

In diesem Workshop steht die Klasse als Team im Mittelpunkt. Die Schüler*innen absolvieren gemeinsam Übungen, die ihre Kommunikationsfähigkeit untereinander stärken sollen. Die Geschicklichkeitsspiele fordern Schüler*innen und Erwachsene dabei gleichermaßen heraus.

In diesem Workshop werden die Entstehung und die Folgen von Süchten behandelt. Anhand eines Kurzvideos setzen sich die Schüler*innen mit der Entstehung von Süchten auseinander. Mithilfe von Rauschbrillen können sie eine sichere „Rausch-Erfahrung” machen und lernen, welche Auswirkungen verschiedene Süchte haben können. Fortgeschrittene entwickeln ein Rollenspiel zu potenziellen Folgen von Süchten. Dabei versetzen sie sich sowohl in die betroffene Person als auch in deren Umfeld. Die Schüler*innen lernen auch, was sie tun können, wenn sie bei sich oder anderen Anzeichen von Sucht vermuten.

In diesem Workshop dreht sich alles um digitale Medien und die Gefahren, die mit deren Nutzung einhergehen. Die meisten Schüler*innen sind auf TikTok und anderen Plattformen aktiv oder spielen zu Hause mit anderen am PC. Dabei stoßen sie immer wieder bewusst oder unbewusst auf Gefahren. Die Schüler*innen setzen sich mit potenziellen Gefahren auseinander. In Gruppen entwickeln sie anschließend Rollenspiele zur Bewältigung ausgewählter Gefahren.

Materialien

Nach Abschluss des Projektes wird eine Materialsammlung hier veröffentlicht.