Du machst gerne Sport?
Und Du willst noch mehr tun?
Dann ist die Aufgabe als Übungsleiter-Assistenz vielleicht was für Dich!
Eine Übungsleiter-Assistentin oder ein Übungsleiter-Assistent
hilft der Trainerin oder dem Trainer.
Zum Beispiel
- in der Sport-Stunde
- bei Wettbewerben
- bei Veranstaltungen
Für wen: Sportlerinnen und Sportler mit geistiger Behinderung und ihre Trainerinnen und Trainer
Datum:
Samstag, 02. April bis Sonntag, 03. April 2022
Samstag, 20. August bis Sonntag, 21. August 2022
Zeit:
Samstag: 9:00 – 16:30 Uhr
Sonntag: 9:00 – 15:45 Uhr
Anmeldung: Bis zum 7. Januar 2022
LSB Bremen
Svenja Helken: 0421 7 92 87 15
Zeit & Ort
Samstags: 9:00 – 16:30 Uhr; Sonntags: 9:00 – 15:45 Uhr Bremen (Ort wird noch bekannt gegeben)Angebote
- Bildungsangebot
- Ausbildung Übungsleiterassistenz
(Bundes-) Land
BremenUnterstützung von Trainern*innen und Übungsleitern*innen durch Sportler*innen mit Behinderung
Diese Fortbildung richtet sich an Athletinnen und Athleten mit Behinderung, die nicht nur Sport machen, sondern auch leitende und beratende Funktionen übernehmen möchten. Als Übungsleiter-Assistent*innen gestalten sie sportliche Trainings aktiv mit und unterstützen andere Sportler*innen.
Inhalt in leichter Sprache:
Eine Übungsleiter-Assistentin oder ein Übungsleiter-Assistent hilft der Trainerin oder dem Trainer.
Zum Beispiel:
- in der Sport-Stunde
- bei Wettbewerben
- bei Veranstaltungen
Wir sprechen über die Aufgaben einer Übungsleiter-Assistenz.
Übungsleiter-Assistentinnen und Übungsleiter-Assistenten und Trainerinnen und Trainer lernen gemeinsam.
In der Fortbildung lernen Sie Übungen kennen.
Diese Übungen können Sie dann in Ihrer Sport-Gruppe einsetzen.
Wir sprechen darüber:
- wie arbeite ich gut mit der Trainerin oder Trainer zusammen?
- wie mache ich eine gute Erwärmung?
- was muss ich für die Sicherheit im Training beachten?
- wie man Sportlerinnen und Sportler verbessern kann,
- wie man gerecht und fair im Sport ist.
LV: ÜL8
Anmeldung/Info:
Geschäftsstelle Frankfurt
Fortbildungsteam Geschäftsstelle Frankfurt
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt am Main
Telefon: 0 69.67 89 269
Telefax:
E-Mail: fortbildung@sportjugend-hessen.de
Gebühr: 25.00 EUR
Hinweis: Die Fortbildung durchläuft man als Tandem, d. h. als Gespann Athlet*in/Trainer*in. Die Anmeldung muss jedoch einzeln pro Person vorgenommen werden.
In Kooperation mit Special Olympics Hessen
Zeit & Ort
10.00-17.00 Uhr Sportschule des lsb h, FrankfurtAngebote
- Akademie
- Fortbildung
(Bundes-) Land
HessenKontakt
Theorie und Praxis zur Vorbereitung von Athlet*innen auf Special Olympics Wettbewerbe im Schwimmen
Inhalte:
- Vermittlung der wesentlichen Aspekte des SO Sportkonzepts (Paragraf 1, Regelwerke, Zulassungskriterien) und deren Auswirkung auf die Rolle der Trainer*innen und die Besonderheiten von SO Wettbewerben
- Zielgruppenspezifische Methoden (zum Beispiel Wassergewöhnung)
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Trainingsmethodik in der Anwendung im Schwimmen
- Vermittlung spezifischer Kenntnisse im Bereich Leistungsfaktor Technik
- Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der Praxis mit Menschen mit geistiger Behinderung und Reflexion der eigenen Trainer*innentätigkeit
Die Fortbildung umfasst 20 Lerneinheiten und wird im Blended Learning Format umgesetzt. Bitte beachten Sie die Ausschreibung.
Beginn der Onlinephase 01.08.2022, Präsenzwochenende: 28.10. - 30.10.2022
Anmeldung (Anmeldeschluss 15.07.2022)
Zeit & Ort
Begin Freitag 28.10.2022 18:00 Uhr Ende Sonntag 30.10.2022 12:30 Uhr Sportschule Steinbach Yburgstraße 115 76534 Baden-BadenAngebote
- Akademie
(Bundes-) Land
NationalWir laden im Rahmen unserer SOHB Sportserie 2022 zum Stand Up Paddling (SUP)-Kurs am 22. August von 17:00 bis 19:00 Uhr bei der SUP Station Ins Blaue am Werdersee ein.
Im Kurs erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Stand Up Paddlings oder auf Deutsch auch Stehpaddel genannt. Die Teilnehmenden bekommen eine Einführung an Land, dann geht es ins Wasser. Es werden unter anderem Paddelschläge sowie der Ein- und Ausstieg geübt. Dabei steht der Spaß an vorderster Stelle.
Eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular sowie das Tragen von Schwimmkleidung ist verpflichtend. Alle Teilnehmenden müssen zwingend schwimmen können und sich im Wasser wohl fühlen. Vor Ort erhalten alle Teilnehmenden eine Schwimmweste.
Die Plätze sind begrenzt und werden entsprechend nach Eingang der Anmeldung vergeben.
Wir freuen uns auf einen Sommertag am und im Wasser.
Zeit & Ort
17:00 - 19:00 Uhr Ins Blaue SUP Station Werdersee Huckelrieder Weg 28201 BremenAngebote
- Stand Up Paddling
- Sportserie 2022
(Bundes-) Land
BremenKontakt
Special Olympics Segelregatta 2022
Nationaler Anerkennungswettbewerb
für die Special Olympics Weltspiele 2023
Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt über das folgende Formular: Anmeldung zur Segelregatta
Meldeschluss ist am 03.06.2022.
Die Ausschreibung enthält alle Informationen zum Zeitplan, den Bootsklassen und der Wettbewerbsdurchführung. In dem ergänzenden Dokument „Special Olympics Basiswissen“ sind u.a. die Teilnahmekriterien detailliert beschrieben.
Zeit & Ort
Verein Seglerhaus am Wannsee e.V. (VSaW), Am Großen Wannsee 22-26, 14109 BerlinAngebote
- Segeln
(Bundes-) Land
NationalKontakt
Tanzen ist eine vergleichsweise junge Special Olympics Sportart – erst im März 2019 wurde die Sportart offiziell von Special Olympics International eingeführt. Special Olympics Deutschland ist diesem Beispiel gefolgt und das Interesse der Athlet*innen ist groß. In vielen Fällen fehlt Tanzlehrer*innen jedoch die entsprechende Schulung, um mit den Anforderungen von Menschen mit geistiger Behinderung adäquat umzugehen. Zu diesem Zweck laden wir herzlich zu unserer eintägigen Tanzfortbildung in Auerbach (Vogtland) ein, die am 3. September 2022 stattfinden wird. Wir bitten um die Unterstützung bei der Weitergabe der Informationen zu dieser Fortbildung an potenzielle Interessent*innen.
Wir freuen uns auf Sie!
Inhalte des Seminars:
- Was ist Special Olympics?
Ziele und Philosophie, Sportkonzept und Wettbewerbe, Unified Sports® - Organisation
Planung von Aktionstagen/Tanzstunden, Barrierefreiheit, Kontaktaufnahme mit Einrichtungen, Finanzierung, Best Practice Beispiele - Aufbau einer Unterrichtseinheit
Warm-Up, Hauptteil, Schluss, Koordinationsübungen, Rituale - Umgang mit Menschen mit geistiger Behinderung
Psychologie und Rhetorik, Distanz und Nähe vermitteln, Individuelle Anforderungen - Tanzpraxis, Choreografien und Musik
Vorführung aktiver SO Tänzer*innen, Praxisbeispiele, Einstudieren von Basischoreografien in Kleingruppen, Dos & Don’ts
Ausschreibung & Anmeldung:
Die Anmeldung zur Fortbildung muss bis zum 7. August 2022 über das hier verlinkte Formular erfolgen:
Anmeldung zur Fortbildung
Weitere Informationen zur Fortbildung können Sie der hier verlinkten Ausschreibung entnehmen: Ausschreibung Tanzfortbildung Auerbach
Hier finden sie die allgemeinen Teilnahmebedingungen der SOD Akademie
Zeit & Ort
12:00-18:00 Tanzschule 1-2-Step (Klingenthaler Straße 103, 08209 Auerbach / Vogtland)Angebote
- Akademie
- Tanzen
- Fortbildung
(Bundes-) Land
NationalKontakt
Die 90 min Onlinetreffen starten mit einem Input zu einem aktuellen Thema aus demBereich Bildung und Referent*innentätigkeit – Methoden, Werkzeuge, Sozialkompetenz -und geben anschließend den Raum, in Kleingruppen eigene Erfahrungen auszutauschen,Best Practice Beispiele zu besprechen oder Fragen zu stellen.Sowohl SOD Referierende, als auch Interessierte an einer Referent*innentätigkeit sind herzlich willkommen!
Termine & Anmeldung
Mittwoch 23.03.2022 18.00 – 19:30 Uhr:
Schwerpunkt „Einsatz digitaler interaktiver Werkzeuge Online und im Seminarraum“
Mittwoch 07.09.2022 18.00 – 19:30 Uhr:
Schwerpunkt „Aktuelle Wissensgrundlagen – Ressourcen und Material für die Erstellung vonBildungsangeboten“
Mittwoch 07.12.2022 18.00 – 19:30 Uhr:
Schwerpunkt „Selbstverständnis Referent*in – Stil, Haltung & Rolle(n)“
Bitte melden Sie sich mit folgendem Link an. Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit
Termineinladung & Zugangslink.
Zeit & Ort
18.00 Uhr OnlineAngebote
- Akademie
- Fortbildung
(Bundes-) Land
NationalMit Unterstützung des SV Werder Bremen laden wir im Rahmen der SOHB Sportserie 2022 am 24. September 2022 zum Unified Tischtennis ein.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen.
Zeit & Ort
Folgt in Kürze SV Werder Bremen Sporthalle Hemelinger Straße 17 28205 BremenAngebote
- Tischtennis
- Unified Sports®
- Sportserie 2022
(Bundes-) Land
BremenKontakt
Nach einer großartigen Veranstaltung im letzten Jahr möchten wir erneut zusammen mit dem Golf-Club Bremer Schweiz Golf-Spielerinnen und Spieler sowie Golf-Neulinge im Rahmen unserer SOHB Sportserie 2022 einladen, am Freitag, 30. September 2022 um 14:00 Uhr bei unserem Unified Golf Benefiz-Turnier unter der Schirmherrschaft unseres Beiratsmitglieds Marco Bode gemeinsam aktiv zu werden.
Für Neulinge wird ein Schnuppertraining angeboten, in dem die Grundlagen des Golfsports vermittelt werden. Für die Teilnehmenden des Schnupperangebotes wird Leihmaterial seitens des Golf-Clubs gestellt.
Erfahrenere Golferinnen und Golfer mit Platzreife können an einem 9-Loch Scramble-Turnier teilnehmen. Je nach Teilnehmendenzahlen werden Flights bestehend aus Athletinnen und Athleten und Unified Partnern gebildet. Für die Teilnahme am 9-Loch-Turnier ist eine eigene Ausrüstung erforderlich.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Startgebühr erheben, jedoch bitten wir am Tag der Veranstaltung um Spenden, die uns die Durchführung vieler weiterer toller Projekte ermöglichen und somit unseren Athletinnen und Athleten zu Gute kommen.
Eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular ist verpflichtend.
Zeit & Ort
14:00 - 20:30 Uhr Golf-Club Bremer Schweiz Wölpscher Straße 4, 28779 BremenAngebote
- Golf
- Unified Sports®
- Sportserie 2022
(Bundes-) Land
BremenKontakt
Unter der Schirmherrschaft von Alfred Prey, Teammanager der Fischtown Pinguins, laden wir im Rahmen der SOHB Sportserie 2022 am 08. Oktober um 11:00 Uhr zu SOHB läuft ein. Gemeinsam mit dem Geestemünder Turnverein in Bremerhaven möchten wir laufend, walkend oder mit dem Sport-Rollstuhl/Handbike gemeinsam aktiv werden.
Mitmachen kann jede und jeder! Die Teilnehmer:innen entscheiden vor Ort selbst, welche Streckenlänge sie absolvieren möchten. Es kann 2,5 km (1 Runde), 5 km (2 Runden) oder 7,5 km (3 Runden) gewalkt oder gelaufen werden. Handbiker:innen und Sport-Rollstuhl-Fahrer:innen können ebenfalls in diesen Disziplinen teilnehmen. Bei SOHB läuft stehen das gemeinsame Sporttreiben und der Spaß an der Bewegung im Vordergrund. Daher erfolgt keine Zeitnahme.
Eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular ist verpflichtend.
Wir freuen uns auf Euch und einen tollen, sportlichen Tag!
Euer Team von Special Olympics Bremen
Zeit & Ort
11:00 – 14:00 Uhr Geestemünder Turnverein In den Nedderwiesen 3 27574 BremerhavenAngebote
- Walken
- Laufveranstaltung
- Unified Sports®
- Sportserie 2022
(Bundes-) Land
BremenKontakt
Die Schulung soll Referierende darauf vorbereiten, Aus- und Fortbildungen(Schwerpunkt ÜL-Assistenz) für Menschen mit geistiger Behinderung umzusetzen. DieSchulung wird theoretisch-konzeptionelle und praktisch-methodische Ansätzekombinieren.Die Teilnehmenden sind nach der Schulung und ggf. weiterführender Hospitation inder Lage, die Ausbildungen für ÜL-Assistent*innen eigenständig bzw. in einemReferententeam zu übernehmen.Die Schulung findet im Blended Learning Format statt. Das Treffen in Präsenz wird gemeinsam über die SOD Lernplattform vor- und nachbereitet.
Zeit & Ort
Samstag 29.10.2022 ab 13.00 Uhr Sonntag 30.10.2022 bis 13.00 Uhr BerlinAngebote
- Akademie
- Fortbildung
(Bundes-) Land
NationalDie Schulung soll Referierende darauf vorbereiten, Trainer*innen behinderungsspezifischesWissen und Kenntnisse über den Umgang mit heterogenen Gruppen und die Umsetzunginklusiver Angebote im Sport zu vermitteln. Die Schulung wird theoretisch-konzeptionelleund praktisch-methodische Ansätze kombinieren.Sportartspezifische Wissensgrundlagen werden nach Bedarf in der Schulung vorgestellt undim Anschluss selbständig vertieft.Die Teilnehmenden sind nach der Schulung in der Lage, die SOD Akademie Fortbildungen fürTrainerinnen und Trainer eigenständig zu übernehmen.Die Schulung findet im Blended Learning Format statt. Das Treffen in Präsenz wird gemeinsam über die SOD Lernplattform vor- und nachbereitet.
Zeit & Ort
Samstag 29.10.2022 ab 13.00 Uhr Sonntag 30.10.2022 bis 13.00 Uhr BerlinAngebote
- Akademie
- Fortbildung
(Bundes-) Land
NationalDie 90 min Onlinetreffen starten mit einem Input zu einem aktuellen Thema aus demBereich Bildung und Referent*innentätigkeit – Methoden, Werkzeuge, Sozialkompetenz -und geben anschließend den Raum, in Kleingruppen eigene Erfahrungen auszutauschen,Best Practice Beispiele zu besprechen oder Fragen zu stellen.Sowohl SOD Referierende, als auch Interessierte an einer Referent*innentätigkeit sind herzlich willkommen!
Termine & Anmeldung
Mittwoch 23.03.2022 18.00 – 19:30 Uhr:
Schwerpunkt „Einsatz digitaler interaktiver Werkzeuge Online und im Seminarraum“
Mittwoch 07.09.2022 18.00 – 19:30 Uhr:
Schwerpunkt „Aktuelle Wissensgrundlagen – Ressourcen und Material für die Erstellung vonBildungsangeboten“
Mittwoch 07.12.2022 18.00 – 19:30 Uhr:
Schwerpunkt „Selbstverständnis Referent*in – Stil, Haltung & Rolle(n)“
Bitte melden Sie sich mit folgendem Link an. Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit
Termineinladung & Zugangslink.
Zeit & Ort
18.00 Uhr OnlineAngebote
- Akademie
- Fortbildung