Wir sind schlichtweg überwältigt: Zehn Host Towns in Sachsen-Anhalt, 10 kommunale Projekte - was für ein starkes Zeichen für eine offene vielfältige Gesellschaft in Sachsen-Anhalt. Das größte kommunale Inklusionsprojekt in der Geschichte der Bundesrepublik wird auch zwischen Elbe und Harz ein neues Miteinander und den Raum für Begegnungen im Bundesland stiften, weit über die Special Olympics World Games Berlin 2023 (17. bis 25. Juni 2023) hinaus. Host Town in Sachsen-Anhalt werden Quedlinburg und Thale (Gemeinschaftsbewerbung), Halberstadt, Halle (Saale), Haldensleben und der Landkreis Börde (zusammen mit LK Helmstedt, NDS), Arendsee, Sangerhausen im Verbund mit dem LK Mansfeld-Südharz und der Burgenlandkreis. Die internationalen Delegationen werden vom 12.-15. Juni 2023 Land und Leute kennenlernen. Als Host Town werden diese zehn Kommunen zum Bild Deutschlands in der Welt beitragen. Den Ausschlag zur Auswahl als Gastgeberstadt haben vor allem die Konzepte für die inklusiven Projekte vor Ort gegeben. Vor allem die Trainingsmöglichkeiten und Wettbewerbsmöglichkeiten vor Ort und in der Region sind es, die fehlen, damit sich Athletinnen und Athleten auf Special Olympics Landesspiele und Nationale Spiele vorbereiten können. Die Kommunen überzeugten zudem mit Motivation und Ideen. Im Mittelpunkt ihres Engagements stehen Kooperationen mit Schulen, Vereinen, Kultureinrichtungen und Werkstätten. Der Landesverband Special Olympics Sachsen-Anhalt wird die Kommunen bei der Umsetzung der Projekte mit einer eigens dafür geschaffenen, durch das Land Sachsen-Anhalt geförderten, Projektstelle unterstützen.

27.01.2022
10 Kommunen in Sachsen-Anhalt werden inklusive Gastgeber
Wir sind schlichtweg überwältigt: Zehn Host Towns in Sachsen-Anhalt, 10 kommunale Projekte - was für ein starkes Zeichen für eine offene vielfältige Gesellschaft in Sachsen-Anhalt