Helfer-Programm
Bei den Weltspielen haben mehr als 18 Tausend Helfer unterstützt.
Die 18 Tausend Helfer kamen aus der ganzen Welt.
Sie waren das Herz der Veranstaltung.
Ohne sie hätten wir die Weltspiele nicht machen können.
Die Helfer haben zum Beispiel in diesen Bereichen unterstützt:
Gesundheit
Medien
Besucher-Angebote
Besonders wichtig war uns das inklusive Ehrenamt.
Das bedeutet:
Menschen mit Beeinträchtigung sollten als Helfer unterstützen können.
Dabei haben wir mit der Deutschen Stiftung
für Engagement und Ehrenamt zusammengearbeitet.
Denn:
Wir wollen das inklusive Ehrenamt in Deutschland dauerhaft fördern.
Bei den Weltspielen haben insgesamt 370 Menschen mit Beeinträchtigung als Helfer unterstützt.
65 von ihnen waren als Helfer-Tandems im Einsatz.
Ein Helfer-Tandem bestand immer aus einem Menschen mit und
einem Menschen ohne Beeinträchtigung.
Wollt ihr uns als Helfer unterstützen?
Dann füllt gerne unser Kontakt-Formular aus:
Das Kontakt-Formular ist nicht in Leichter Sprache.
Opens image in overlay Galerie öffnen (5 Bilder)
Gastgeber-Programm
Vor den Weltspielen gab es ein besonderes Projekt.
Es hieß: Host Town Program.
Das ist Englisch.
Man spricht es so aus: host-taun-progremm.
Es bedeutet: Gastgeber-Programm.
Beim Gastgeber-Programm haben viele Städte in Deutschland die Delegationen aus aller Welt bei sich aufgenommen.
Zu einer Delegation gehören zum Beispiel:
Athleten
Trainer
Betreuer
Die Städte haben mit den Delegationen
verschiedene Projekte gemacht.
Zum Beispiel Stadt-Feste.
Mit dem Gastgeber-Programm wollten wir Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung schaffen.
Es sind viele Netzwerke entstanden.
Die Netzwerke machen heute noch viele inklusive Projekte zusammen.
Also Projekte für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.
Menschen mit Beeinträchtigung sind so besser
in Sport und Gesellschaft sichtbar.
Fackel-Lauf
Der Fackel-Lauf ist ein wichtiger Teil von Special Olympics Weltspielen.
6 Polizisten in Amerika haben vor einigen Jahren
das erste Mal einen Fackel-Lauf gemacht.
Heute ist es so:
Polizisten und Athleten tragen eine Fackel durch verschiedene Städte.
Sie machen so Menschen mit Beeinträchtigung besser sichtbar.
Die Fackel für die Weltspiele wurde in Athen entzündet.
Danach haben über 100 Läufer aus aller Welt die Fackel
durch Berlin und Brandenburg getragen.
Bei der Eröffnungs-Feier am 17. Juni hat Sophie Rensmann mit der Fackel die Flamme von Special Olympics entzündet.
Sophie Rensmann ist eine Athletin aus Deutschland.
Somit waren die Weltspiele eröffnet.
Opens image in overlay Galerie öffnen (6 Bilder)