
Klettern
Im Jahr 2019 wurde Klettern als offizielle Winter-Sportart
bei Special Olympics Deutschland eingeführt.
Aber man kann die Sportart das ganze Jahr lang ausüben.
Klettern ist noch keine offizielle Sportart
bei Special Olympics International.
Über die Sportart
Bei Wettbewerben von Special Olympics
klettern die Sportler immer an künstlichen Anlagen.
Sie klettern nicht an natürlichen Felsen.
Es gibt mehrere Routen
in verschiedenen Schwierigkeits-Stufen.
So werden alle Kletterer auf ihrem persönlichen Niveau,
also Kenntnis-Stand, gefordert.
An jeder Route sichert eine Person die Kletterer.
Diese Person legt zusammen mit den Kletterern und
den Trainern eindeutige Seil-Kommandos fest.
Die Kletterer müssen sich den Sicherheits-Gurt selbständig anziehen.
Außerdem müssen sie die wichtigsten Seil-Schlaufen kennen.
Die Wettbewerbe
Bei Special Olympics Deutschland
gibt es Kletter-Wettbewerbe in 4 Bereichen:
- Einsteiger-Programm
- Toprope-Klettern
- Vorstieg-Klettern
- Speed-Klettern
Das Einsteiger-Programm ist für Kletter-Anfänger.
Vorstieg- und Speed-Klettern sind für erfahrene Kletterer.
In jedem Bereich gibt es mehrere Routen
mit unterschiedlichen Schwierigkeits-Stufen.
Die Athleten klettern die Route,
die sie in der Klassifizierung getoppt haben.
Die Schiedsrichter bewerten alle Griffe,
die richtig ausgeführt wurden.
Für jeden richtigen Griff gibt es Punkte.
Die Punkt-Zahl entscheidet über das Ergebnis,
nicht die Schnelligkeit.
Viele Menschen mögen Klettern,
weil sie Spaß an der Bewegung haben.
Sie fühlen sich frei dabei und finden:
Beim Klettern kann man sich selbst entfalten.
Klettern leicht erklärt
