Zum Inhalt springen

Stocksport 

Stocksport ist auch unter diesen Namen bekannt:
Eisstock-Schießen oder Stock-Schießen.
Stocksport ist ähnlich wie Curling.
Die beiden Sportarten unterscheiden sich aber
in ihrer Herkunft und ihren Regeln.

Über die Sportart

Stocksport wird normalerweise auf einer Eis-Fläche gespielt.
Aber bei Special Olympics Deutschland
finden die Stocksport-Wettbewerbe auf Sommer-Sport-Böden statt.
Die Sport-Böden sind zum Beispiel aus

  • Asphalt
  • Beton oder
  • PVC


Deshalb heißt die Sportart bei Special Olympics Stocksport.
Sie heißt bei Special Olympics Deutschland nicht:
Eis-Stocksport oder Eisstock-Schießen.
Stocksport ist nur in bestimmten Ländern eine offizielle Special-Olympics-Sportart.
Zum Beispiel in Deutschland.


Die Wettbewerbe

Die Sportler können an 2 Wettbewerben teilnehmen:

  • am Einzel-Wettbewerb und
  • am Mannschafts-Wettbewerb.


Einzel-Wettbewerb

Der Einzel-Wettbewerb besteht aus 2 Teil-Bereichen:

  • dem Ziel-Schießen und
  • dem Latten-Schießen.


Beim Ziel-Schießen muss der Stock möglichst nah am Zielfeld-Mittelkreuz landen.
Das ist am hinteren Ende der Stocksport-Bahn.
Um das Mittelkreuz sind 5 gleichmäßige Ringe.
Jeder Ring bedeutet eine bestimmte Punkte-Zahl.
Je näher der Stock am Mittelkreuz landet,
desto mehr Punkte gibt es.
Es werden 7 Versuche ausgeführt.
Der schlechteste Versuch wird nicht gewertet.
Beim Latten-Schießen muss der Stiel des Stocks eine Latte treffen.
Die Latten hängen quer zur Spiel-Richtung im hinteren Teil des Spiel-Felds.
Es werden 7 Versuche ausgeführt.
Der schlechteste Versuch wird nicht gewertet.


Mannschafts-Wettbewerb

An diesem Wettbewerb können auch Unified-Teams teilnehmen.
In diesen Teams sind Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.
Die Sportler müssen ziel-genau sein und eine genaue Vorgehens-Weise haben.
Jede Mannschaft muss ihre Stöcke so nah wie möglich an die Daube platzieren.
Die Daube ist ein beweglicher Ziel-Gegenstand.
Er wird zu Beginn des Spiels in die Mitte des Ziel-Feldes gelegt.


Regel-Anpassungen

Möglichst viele Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen sollen
diese Sportart ausüben können.
Deshalb wurden bestimmte Regeln angepasst.
Zum Beispiel sind die Abstände der Abspiel-Stellen zum Ziel-Feld unterschiedlich groß.
Sie richten sich nach den Fähigkeiten der Sportler.


Gründe für den Stocksport

Viele Menschen mögen den Stocksport,
weil sie dabei Bekannte und Freunde treffen und zusammen Spaß haben.

Stocksport leicht erklärt

Öffnet Video in Overlay
Nationale Winterspiele Berchtesgaden 2022, Stocksport im Zelt vor der Eishalle. Florian Röhrle (HPZ Bayreuth). Foto: SOD/Sarah Rauch

Wichtige Dokumente Stocksport:

Mach mit oder informiere dich:

Franz Stenzel

Nationaler Koordinator Stocksport
franz.stenzel@specialolympics.de

Nadine Seidl

Bundestrainerin Winter-Sportarten Eis und Halle
nadine.seidl@specialolympics.de
+49 (0)179 / 14 98 371

Fotos:

Zurück zur Übersicht: