Zum Inhalt springen
Dosenwerfen. Zwei dreistöckige Pyramiden aus jeweils sechs Dosen, eine am linken Bildrand, die andere am rechten Bildrand. In der Mitte im Hintergrund Junge der gerade Ball wirft.

Das Wettbewerbsfreie Angebot:
Sport für alle

Bei Veranstaltungen von Special Olympics gibt es neben Sport-Wettbewerben
auch das Wettbewerbsfreie Angebot.
Bei diesem Bewegungs-Angebot können alle mitmachen:
Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.
Auch Menschen mit schwerer Beeinträchtigung.
Das Wichtigste ist der Spaß an Bewegung und Sport.
Bei Bewegung und Sport kann man viel lernen:
Man lernt seinen eigenen Körper gut kennen.
Man lernt neue Bewegungen, bekommt Kraft und Ausdauer.
Die Abkürzung für das Wettbewerbsfreie Angebot ist: WbfA.

Bei einer Veranstaltung von Special Olympics
gibt es zwischen 10 und 15 Bewegungs-Stationen.
An jeder Bewegungs-Station gibt es Helfer.
Sie unterstützen die Teilnehmer an den Bewegungs-Stationen.
Es ist nicht wichtig,
wie viele und welche Bewegungs-Stationen man macht.
Bewegungs-Stationen sind zum Beispiel:
Riesen-Mikado
Kegeln
Schwungtuch
Barfuß-Pfad

Es gibt einfache und schwere Bewegungs-Stationen.
So ist für jeden etwas dabei.
Jeder Sportler bekommt eine Laufkarte.
Die Laufkarte ist wie ein Info-Blatt.
Darauf steht,
welche Bewegungs-Station der Sportler gemacht hat.
Jeder der mindestens eine Bewegungs-Station gemacht hat,
bekommt eine Teilnahme-Schleife.
Und nimmt an einer Sieger-Ehrung auf einer Bühne teil.

Wettbewerbsfreies Angebot leicht erklärt

Öffnet Video in Overlay

Ansprechpersonen:

Anna Knichelmann

Bundestrainerin Unified Sports® und SO-Sport-Programme
anna.knichelmann@specialolympics.de
+49 (0)176 / 813 544 84

Zurück zur Übersicht: