Das Wettbewerbsfreie Angebot:
Sport für alle
Bei Veranstaltungen von Special Olympics gibt es neben Sport-Wettbewerben
auch das Wettbewerbsfreie Angebot.
Bei diesem Bewegungs-Angebot können alle mitmachen:
Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.
Auch Menschen mit schwerer Beeinträchtigung.
Das Wichtigste ist der Spaß an Bewegung und Sport.
Bei Bewegung und Sport kann man viel lernen:
Man lernt seinen eigenen Körper gut kennen.
Man lernt neue Bewegungen, bekommt Kraft und Ausdauer.
Die Abkürzung für das Wettbewerbsfreie Angebot ist: WbfA.
Bei einer Veranstaltung von Special Olympics
gibt es zwischen 10 und 15 Bewegungs-Stationen.
An jeder Bewegungs-Station gibt es Helfer.
Sie unterstützen die Teilnehmer an den Bewegungs-Stationen.
Es ist nicht wichtig,
wie viele und welche Bewegungs-Stationen man macht.
Bewegungs-Stationen sind zum Beispiel:
Riesen-Mikado
Kegeln
Schwungtuch
Barfuß-Pfad
Es gibt einfache und schwere Bewegungs-Stationen.
So ist für jeden etwas dabei.
Jeder Sportler bekommt eine Laufkarte.
Die Laufkarte ist wie ein Info-Blatt.
Darauf steht,
welche Bewegungs-Station der Sportler gemacht hat.
Jeder der mindestens eine Bewegungs-Station gemacht hat,
bekommt eine Teilnahme-Schleife.
Und nimmt an einer Sieger-Ehrung auf einer Bühne teil.