Zum Inhalt springen
Ein dunkelhaariger Junge, ein rothaariges Mädchen mit geflochtenen Zöpfen und ein blondes Mädchen mit Zopf sitzen an einem Tisch nebeneinander. Der Junge trägt ein blaues T-Shirt, die Mädchen jeweils graue Pullover. Vor ihnen auf dem Tisch liegt eine Schachtel und bunte Bauklötze. Sie versuchen die Bausteine in die Schachtel einzuordnen.

SOD-Jugend

Die SOD-Jugend ist die Jugend-Abteilung von Special Olympics Deutschland.
In der SOD-Jugend sind junge Menschen aus ganz Deutschland.

Was ist die SOD-Jugend?

Die SOD-Jugend vertritt Jugendliche und junge Menschen bei Special Olympics Deutschland.
Dafür arbeiten junge Menschen in verschiedenen Bereichen mit.
Es werden Programme und Projekte von Jugendlichen für Jugendliche umgesetzt.
Das ist aber nur ein Teil der Arbeit der SOD-Jugend.
Auch die Zusammenarbeit mit den Landes-Verbänden ist wichtig.
Zum Beispiel bei Treffen vom Fach-Ausschuss Jugend oder bei anderen Netzwerk-Treffen.
Der Fach-Ausschuss macht aber noch mehr.
Zum Beispiel kommt die Idee für das Vorbeugen
von sexualisierter Gewalt bei Special Olympics Deutschland von der SOD-Jugend.
Durch die SOD-Jugend sollen junge Menschen und ihre Interessen gefördert werden.
Damit Inklusion in unserer Gesellschaft selbstverständlich wird.

Der Fach-Ausschuss Jugend

Schwarz-weiß Bild von einer Dreiergruppe. Zwei Mädchen und ein Junge sitzen auf dem Boden einer Turnhalle und diskutieren.

Im Fach-Ausschuss Jugend sind junge Menschen aus ganz Deutschland.
Die jungen Menschen:
tauschen sich aus
teilen ihre Erfahrungen
setzen eigene Projekte um.

Und sie unterstützen auch die Landes-Verbänden bei Fragen zur Jugend-Arbeit.
Den Fach-Ausschuss Jugend gibt es
seit dem Jahr 2018.
Er trifft sich regelmäßig.

Die Vertreter vom Fach-Ausschuss:

Florian Maußer
Florian ist seit dem Jahr 2005 bei Special Olympics aktiv.
Er ist 26 Jahre alt und kommt aus dem Landes-Verband Bayern.
Dort war er auch an der Gründung der SOBY Jugend beteiligt.
E-Mail-Adresse: florian.maußer@specialolympics.de

Louis Kleemeyer
Louis ist 23 Jahre alt.
Er spielt Tennis.
Und er nimmt seit 2008 an Special Olympics Wettbewerben teil.
Louis kommt aus Nordrhein-Westfalen. 
Er hat 2 eigene Firmen.
Diese Firmen setzen sich für mehr Inklusion ein:
bei der Arbeit und
bei Veranstaltungen.
 
Louis hat bei den Special Olympics Weltspielen gearbeitet.
Nun arbeitet er bei den Rhein-Ruhr 2025 FISU World University Games.

Projekte:

Im November 2022 gab es das erste Nationale Jugend-Event in Nürnberg.
Dort haben sich inklusive Jugend-Teams aus ganz Deutschland getroffen.
Also Jugend-Teams aus Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung.
Die Jugend-Teams haben über verschiedene Themen geredet.
Und sie haben zusammen Projekte erarbeitet.
Special Olympics Deutschland und die Jugenden von den Landes-Verbänden Bayern und
Nordrhein-Westfalen haben das Nationale Jugend-Event zusammen organisiert.

Der Fach-Ausschuss Jugend macht regelmäßig Austausch-Treffen.
Bei den Treffen tauschen sich die Mitglieder über diese Themen aus:
aktuelle Jugend-Themen
laufende Projekte und
Erfahrungen

Zu den Treffen kommen interessierte von Special Olympics Deutschland.
Und auch von anderen Verbänden.
Das letzte Treffen war in Berlin.

Junge Menschen werden oft Opfer von sexualisierter Gewalt.
Deshalb hatte der Fach-Ausschuss Jugend die Idee für ein Konzept
zum Vorbeugen von sexualisierter Gewalt.
Ein Konzept ist ein Plan.
Das Konzept gibt es bei Special Olympics Deutschland seit 2019.

Hier gibt es mehr Infos

Ein wichtiger Teil von der Jugend-Arbeit bei Special Olympics Deutschland
ist der Austausch mit Jugend-Ausschüssen aus anderen Ländern.
Zum Beispiel haben Vertreter von der SOD-Jugend an diesen Treffen teilgenommen:
am Global Youth Leadership Summit 2019 in Abu Dhabi
am European Youth Leadership Summit 2021 in Östersund
am Regional Youth Leadership Summit 2022 in Berlin 

Ansprechperson:

Jenny Wolf

Bundestrainerin Bildung und Wissenschaft
jenny.wolf@specialolympics.de
+49 (0)176 / 709 724 65

Clara Marie Dauzenroth

Mitarbeiterin Jugend, Prävention und Fortbildungen
clara.marie.dauzenroth@specialolympics.de
+49 (0) 176 / 322 086 68

Zurück zur Übersicht: