Wir von Special Olympics Deutschland
haben uns viel vorgenommen.
Damit wir unsere Ziele bis zum Jahr 2026 erreichen,
brauchen wir eine gute Strategie.
Eine Strategie ist ein Plan.
In dem Plan stehen unsere Ziele und Aufgaben.
Unsere Strategie hat 5 Bereiche.
Klicken Sie auf einen Bereich,
dann öffnen sich mehr Infos:
Der Sport ist unsere wichtigste Aufgabe.
Wir möchten Sportarten und Wettbewerbe weiterentwickeln.
Unsere Athletinnen und Athleten sollen überall Sport machen können.
Wir wollen ihnen viele Sport-Angebote in einem sicheren Umfeld ermöglichen.
Wir fördern die Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung.
Sie sollen eigene Entscheidungen treffen
und überall mitbestimmen können.
Mit unseren Bildungs-Angeboten und Gesundheits-Angeboten
unterstützen wir sie dabei.
Wir stärken unsere Special Olympics Landes-Verbände,
damit sie sich auch in der Zukunft gut entwickeln können.
Special Olympics soll in allen Sport-Verbänden eine Rolle spielen.
Wir wollen auch inklusive Kommunen.
Kommunen sind Städte oder Landkreise.
Wir arbeiten mit den Kommunen zusammen,
damit die Sport-Angebote vor Ort für alle offen sind.
Ohne freiwillige Helferinnen und Helfer können wir unsere Ziele nicht erreichen.
Sie sind ein wichtiger Teil von Special Olympics.
Special Olympics Deutschland soll bekannter werden.
Wir nutzen dazu die Welt-Spiele,
die 2023 in Deutschland stattfinden.
Wir nutzen die Special Olympics Sport-Veranstaltungen
wie zum Beispiel die Nationalen Spiele
und machen so auf Special Olympics aufmerksam.
Wir arbeiten mit vielen Partnerinnen und Partnern zusammen
und verbreiten mit ihnen unsere Angebote.
Strategie in Leichter Sprache
Sie wollen mehr über unsere Strategie wissen?
In der Strategie in Leichter Sprache erklären wir
unsere Ziele und Aufgaben für alle 5 Bereiche.
Hier können Sie die Strategie lesen: