Erlangen stellt sich vor

Erlangen blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die bis ins Mittelalter reicht. Besonders geprägt wurde die Stadt durch die Ansiedlung der Hugenotten im 17. Jahrhundert. Markgraf Christian Ernst ließ für die Glaubensflüchtlinge, die neuartige Gewerbe und moderne Betriebsarten ins Land brachten, eine nach idealen Gesichtspunkten angelegte Planstadt errichten, die heute noch als eine der besterhaltenen in Deutschland gilt. Die Hugenottenkirche im Zentrum ist die älteste Kirche der Hugenotten außerhalb Frankreichs.

Heute ist Erlangen vor allem als Universitäts-, Siemens- und Festivalstadt bekannt. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, eine der renommiertesten Hochschulen Deutschlands, zieht Studierende aus aller Welt an und sorgt für ein internationales und dynamisches Stadtleben. Überhaupt spielt Wissenschaft und Forschung eine große Rolle in der Stadt. Der Entdecker- und Entwicklungsgeist ist überall spürbar: Egal ob an Schulen, Hochschulen, in den Spitzenforschungsinstituten oder in der starken Medizintechnik. Hier wird Fortschritt gelebt und Zukunft gestaltet.
Den Grundstock für die Erfolge legte fraglos die Gründung der Universität 1743. Die Ansiedlung der Siemens-Hauptverwaltung in der vom Zweiten Weltkrieg weitgehend verschonten Stadt ab 1945 brachte zudem die nötigen Impulse. Binnen weniger Jahrzehnte verwandelte sich das kleine mittelfränkische Städtchen mit der großen Brautradition in einen Hochschulstandort und ein Hightech-Zentrum von europäischem Rang. Viele Erfindungen und Entwicklungen, die weltweit für Furore sorgten, erblickten hier das Licht der Welt – die wahrscheinlich berühmteste von allen: der Datenkomprimierungsstandard MP3, ohne den das Internet nicht das wäre, was es heute ist.

In Erlangen weiß man neben Arbeit und Studium auch zu leben. Das ganze Jahr über bietet Erlangen eine Vielzahl an Veranstaltungen und Festen, die Einheimische und Besucher gleichermaßen begeistern. Die weit bekannte Erlanger Bergkirchweih, eines der ältesten Volksfeste Bayerns, zieht jedes Jahr tausende Besucher an. Die großen Festivals wie das Poetenfest, der Internationale Comic-Salon oder das Figurentheaterfestival sind zu identitätsstiftenden Institutionen in Erlangen geworden.
Trotz der urbanen Dynamik hat die Stadt auch viel Grün zu bieten. Der Schlossgarten im Herzen der Stadt lädt zu gemütlichen Spaziergängen und erholsamen Momenten ein. Der Botanische Garten ist ein weiterer Ort der Ruhe und ein Paradies für Pflanzenliebhaber. Nicht zu vergessen der Exerzierplatz, die Regnitzauen oder unser Naherholungsgebiet Dechsendorfer Weiher, die allesamt zu Wanderungen oder Radtouren einladen.

Erlangen ist stolz auf seine sportlichen Einrichtungen und das vielfältige Sportangebot. Vom Breiten- bis zum Spitzensport gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu sein. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Stadt für inklusiven Sport. Zahlreiche Vereine und Initiativen setzen sich dafür ein, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam sportlich aktiv sein können. In diesem Sinne ist Erlangen auch sehr stolz, 2025 Ausrichter der Special Olympics Landesspiele Bayern sein zu dürfen.