Erwin Horak, Präsident von SOBY: „In 100 Tagen geht es los. Wir freuen uns darauf, so viele Athletinnen und Athleten wie noch nie zu unseren Landesspielen begrüßen zu dürfen. Das ist ein wunderbares Signal an die Gesellschaft. Unsere Athletinnen und Athleten sind aktiv und sie wollen sich im sportlich fairen Wettbewerb messen. Sie alle werden dafür sorgen, dass Erlangen im Juli eine unvergessliche, bunte und fröhliche Veranstaltung erleben wird. Die Landesspiele besitzen die Kraft, Teilhabe und Inklusion in ganz Bayern dauerhaft und nachhaltig zu stärken. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir in den verbleibenden 100 Tagen alles dafür tun, dass wir erfolgreiche Spiele erleben, die noch lange im Gedächtnis und in guter Erinnerung bleiben werden.“
Rund 140 Delegationen werden in Erlangen an den Start gehen. Die größte unter ihnen stellt die Lebenshilfe Erlangen. Der überwiegende Teil der Delegationen kommt aus dem Freistaat. Ausländische Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus Italien, Österreich, Polen und der Schweiz. Auch aus den neun weiteren Special Olympics Landesverbänden Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen gehen Mannschaften an den Start.
Jörg Volleth, Bürgermeister der Stadt Erlangen: „Es ist eine große Ehre, eine Rekordzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Special Olympics Landesspiele in unserer Stadt willkommen zu heißen und gemeinsam ein unvergessliches Sportereignis zu erleben. Die Landesspiele Erlangen sind für uns eine gute Chance, die verbindende Kraft des Sports zu nutzen, um bestehende Barrieren weiter abzubauen und um das Bewusstsein für Inklusion, Vielfalt und Gleichberechtigung zu stärken.
Ziel ist es, auch über die Landesspiele hinaus eine Plattform zu schaffen, auf der Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammenkommen, ihre Talente entfalten und ihre Grenzen überwinden können.“
Bei den Landesspielen finden Wettbewerbe in 19 Sportarten statt. Mit jeweils über 200 Sportlerinnen und Sportlern sind Leichtathletik und Schwimmen die größten Wettbewerbe. Erstmals sind auch Wettbewerbe und Aktionstage in den Sportarten Beachvolleyball, Bogensport, Handball, Hockey und Roller Skating Teil der Landesspiele von Special Olympics Bayern.
Max Kühnreich, Athletensprecher und Mitglied im Organisationskomitee: „Wir Athletensprecherinnen und Athletensprecher freuen uns sehr auf Erlangen. Wir sind nicht nur als aktive Athleten dabei. Wir sind auch für die anderen Sportlerinnen und Sportler als Ansprechpartner da. Es ist schön, dass sich SOBY in den letzten Jahren so entwickelt hat, dass wir dieses Jahr einen Teilnehmer-Rekord haben.“
Nina Özer und Dennis Turk, beide von der Lebenshilfe Erlangen, sind die Gesichter der Landesspiele. Gemeinsam mit Katrin Müller-Hohenstein und Tim Gömmel vom HC Erlangen sind sie Botschafter der Veranstaltung. Die Vorfreude auf die Landesspiele ist bei beiden sehr groß. Nina Özer: „Ich werde mitmachen und finde das echt schön, die Wettbewerbe gefallen mir. Das ist schon was Tolles. Mir gefällt es zu Laufen. Die Fans und alle Wettbewerbe sind super. Wer Lust hat kann mitmachen und zuschauen.“
Dennis Turk: „Ein bisschen fühlt es sich komisch an, ein Gesicht der Spiele zu sein. Aber ich komme damit zurecht. Mir wird nach und nach das Ausmaß klar und ich kann mir das Grinsen nicht verkneifen. Special Olympics ist toll, weil sie sich für Menschen mit Beeinträchtigung einsetzen. Ich habe Special Olympics indirekt zu verdanken, dass ich Schiedsrichter geworden bin. Auf den Weltspielen in Berlin habe ich beim Fußball gesehen, dass da ein Schiedsrichter mit Behinderung war. Da war mir klar: Das will ich auch.“
Das Sportprogramm der Landesspiele wird durch ein buntes Rahmenprogramm ergänzt. Die Eröffnungsfeier findet am 14. Juli 2025 um 18.00 Uhr auf dem Festivalgelände der Kulturinsel Wöhrmühle statt. Die Abschlussfeier und Athletendisko sind auf dem Rathausplatz. Die Landesspiele erfahren durch einen Empfang der Bayerischen Staatsregierung eine besondere Aufwertung.
Das Veranstaltungszentrum befindet sich in der Gerd-Lohwasser-Halle. Der Eintritt zu den Sport- und Veranstaltungsstätten der Landesspiele ist frei. Interessierte Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen.