Voltigieren: Jason Putzker von der Lebenshilfe Gifhorn. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Voltigieren: Die Teilnehmer der Lebenshilfe Gifhorn. V.l.n.r: Kira Schintag, Michaela Gäde, Jasmin Poesch, Jason Putzker und Elcin Umudov. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Voltigieren. Die Teilnehmer der RBSA Lüchow: Nico Jann, Emilia Brückner, Tino Schröder, Michelle Schröder und Oskar Sangarsh mit dem Headcoach Reinhard Ebus. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Voltigieren: Tino Schröder von der RBSA Lüchow. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Voltigieren: Tino Schröder von der RBSA Lüchow. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Voltigieren: Michelle Schröder von der RBSA Lüchow. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Voltigieren: Die Fans feuern die Teilnehmer an. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Voltigieren: Athletin Minoli Akali von der Hans-Helmich-Schule Mettmann. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Voltigieren: Athletin Minoli Akali von der Hans-Helmich-Schule Mettmann, mit Partnerin Mara Wedler und Coach Heike Wedler. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Voltigieren: Das Team der Hans-Helmich-Schule Mettmann. (v.l.n.r.) Corinna Klink, Leonie Heppner, Mara Wedler und Minoli Akali mit Headcoach Heike Wedler. (Foto: SOD/ Sascha Klahn)
Voltigieren: Marcel von Zwehl von dem IFZ Rhein Main e.V. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Voltigieren: Marcel von Zwehl von dem IFZ Rhein Main e.V. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Voltigieren: Saskia Venzke von der Lammetal GmbH Lamspringe. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Voltigieren: Saskia Venzke von der Lammetal GmbH Lamspringe. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Voltigieren: Athlet Leon Philipp von der Schule unter Eichen auf dem Pferd Soraya. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Voltigieren: Athletin Lena Bartels von der Schule unter Eichen auf dem Pferd Soraya. (Foto: SOD/Sascha Klahn)
Seit 28 Jahren unterstützt Coca-Cola Special Olympics Deutschland mit einem gemeinsamen Ziel:
durch den Sport die Gemeinschaft von Menschen mit und ohne Behinderung stärken! Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Die Trommelgruppe Sapucaiu Mo Samba heizte den Läufern vor und während des "Unified Employee Run" auf der Rundstrecke am Spreeufer mächtig ein. Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen starteten Mitarbeiter von Coca Cola, Unified Laufgruppen von Special Olympics Berlin und Brandenburg sowie Vertreter der Bundesgeschäftsstelle von Special Olympics. Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Das gemeinsame Ziel von Special Olympics und Coca-Cola ist es durch den Sport den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern! Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Organisatoren, Fans, Familien und Freunde feuerten die Läufer auf ihrer Rundstrecke am Spreeufer kräftig an. Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Geschafft! Alle Läufer ob mit oder ohne Behinderung bekamen eine Medaille und können mächtig stolz sein auf das Geleistete! Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Beim Firmenlauf von Coca Cola Berlin, zusammen mit Special Olympics Athleten und Mitarbeiter wurde in diesem Jahr das Motto „Gemeinsam läuft’s besser“ in die Tat umgesetzt. Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Ob jung oder alt, groß oder klein, mit oder ohne Behinderung - Sport verbindet! Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Das Land Berlin empfing die Special Olympics Athleten aus Berlin-Brandenburg und die Evaluierungskommission. Hier: Begrüßung des Staatssekretärs für Sport Aleksander Dzembritzki. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Donna de Varona, die Vorsitzende von Special Olympics und doppelte Olympiasiegerin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Große Freude herrschte bei allen Athletinnen und Athleten. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Dennis Melletin, Athletensprecher Special Olympics Berlin/ Brandenburg hält seine Rede kurz und wünscht allen einen geilen Abend. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Stolz päsentieren die Athleten ihre Medaillen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Auf der Stadionbahn konnten sich die Athleten beim Mitmachprogramm durch Special Olympics Berlin/ Brandenburg und die Stadt Berlin sportlich zeigen, z.B. beim Cross-Boccia. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Auf die Plätze fertig los! Was für ein Erlebnis im Olympiastadion Berlin eine Runde zu drehen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Nach dem Essen blieb auch noch Zeit für ein Gruppenfoto. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Feierstimmung bei der Athletendisko. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Auch die Evaluierungskommision von Special Olympics schwingt das Tanzbein bei der Athletendisko. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
"Und dann die Hände zum Himmel..." Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Lebensfreude pur auf der Tanzfläche. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
V. li.: Gesine Harms-Roßberg, Franziska Rein, John Pinto, Donna de Varona, Sven Albrecht, Paul Wedeleit. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Daumen Hoch für die Bewerbung der Weltspiele 2023 in Berlin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Die Akademie von Special Olympics Deutschland (li. Marie Reichert und re. Daniela Schulz) mit Dennis Mellentin, dem Athletensprecher von Special Olympics Berlin/ Brandenburg. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Die internationale Evaluierungskommission schaute sich die ganze Woche die Rahmenbedingungen vor Ort an und wird Mitte November entscheiden, ob die World Summer Games 2023 nach Deutschland kommen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Gute Laune im Olympiastadion. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Unser offizielles Bewerbungsvideo lief live im Olympiastadion. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Wir hoffen, dass wir den Zuschlag für die Special Olympics Weltspiele 2023 bekommen und präsentieren diese Woche der Kommission vom Weltverband unsere vielfältigen Sportanlagen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
So ungefähr könnte es aussehen, wenn vom 16.06. bis 25.06.2023 Athleten aus der ganzen Welt zu Gast in Berlin sind und inklusiven Sport betreiben. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Brigitte Lehnert, unsere Erste Vizepräsidentin von Special Olympics Deutschland und Aase Torheim, Vice President Games Operations gut gelaunt in den Katakomben des Olympiastadion Berlin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Für unsere Athletensprecher Mark und insbesondere für Dennis als großer Fan Hertha BSC ging ein Traum in Erfüllung. Einmal in der Kabine des Olympiastadion Berlin sein. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ
Heinrich Olsen und Johanna Pramsteller von Special Olympics Österreich fühlen sich Willkommen in Berlin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Wie es wohl wäre? Ein ausverkauftes Olympiastadion Berlin im Juni 2023 zur Eröffnungsfeier der Special Olympics World Summer Games 2023? Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Hye Seung Lee Special Olympics Asia Pacific sammelt Eindrücke von Berlin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Eddy Beckers (National Games Director Special Olympics Belgium) und Paul Wedeleit (Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin) fühlen sich sichtlich wohl im Olympiastadion Berlin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Hoher Besuch aus Amerika. Donna de Varona (Vorsitzende der Evaluierungskommission von Special Olympics, selbst doppelte Olympiasiegerin im Schwimmen und Sportkommentatorin), zusammen mit Ihrem Mann. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Lou Lauria, Chief of Games and Competitions (rechts) lässt sich das Außengelände des Olympiaparks zeigen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Lockerer Plausch: Donna de Varona , Vorsitzende der Kommission und Doppel-Olympiasiegerin im Schwimmen mit unserem Athletensprecher Mark Solomeyer. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Eine spannende Besichtigung geht zu Ende. Das Olympiastadion Berlin wäre einer der vielen Sportstätten die 2023 zum Austragungsort der Special Olympics Weltspiele werden. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Die Evaluierungskommission von Special Olympics bei ihrem Site Visit in Berlin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Die Evaluierungskommission tagte in Berlin, um sich ein Bild von der möglichen Gastgeberstadt, den Sportstätten und den Rahmenbedingungen zu machen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Mit dabei waren auch SOI-Gremienmitglieder und Unterstützer der Bewerbung. Hier: Eddy Beckers von Special Olympics Belgien (links), Robert Kaspar von Special Olympics Österreich (Mitte) und Gudrun Doll-Tepper vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
SOD-Bundesgeschäftsführer Sven Albrecht (Mitte) und die Athletensprecher Dennis Mellentin (links) und Mark Solomeyer (rechts) freuen sich die Bewerbung der Evaluierungskommission vor Augen zu führen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Die Evaluierungskommission von Special Olympics International (SOI) stand unter der Leitung von Exekutivmitglied und Schwimm-Olympiasiegerin Donna de Varona (USA). Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Mit einem kompakten innerstädtischen Veranstaltungskonzept sowie der umfassenden Einbindung der Athleten und der bundesweiten Ausrichtung über beispielsweise Schul- und Vereinsprojekte will SOD überzeugen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Zur Kommission gehörten auch internationale Gremienmitglieder, z.B. aus Österreich Heinrich Olsen (links) und Johanna Pramsteller (rechts), die weltweit für Special Olympics Athleten spricht. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
"Es war mir eine Ehre, die Evaluierungskommission der Special Olympics World Games um die Bewerbung Berlins für die Spiele 2023 zu leiten", so Donna de Varona. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Wiebke Linnemann (Zweite v.r.) und Janin Minkus (rechts) haben für SOD zusammen mit Unterstützern eine umfassende Bewerbung ausgearbeitet und freuen sich nun, diese zu präsentieren. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Die Special Olympics Weltspiele werden alle vier Jahre ausgetragen (2019 in Abu Dhabi). Etwa 7.000 Athletinnen und Athleten aus ca. 170 Ländern gehen während der neun Wettbewerbstage in 25 Sportarten an den Start. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Das auf die Athleten zugeschnittene Konzept beinhaltet Inklusion und Diversität unter der Einbindung der Bevölkerung mit der Absicht, besondere Sportstätten und Orte zu nutzen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Gespannt hören die Anwesenden zu. Wiebke Balcke von "PROPROJEKT" (links), Hye Seung Lee von Special Olympics Asia Pacific (Mitte) und Eddy Beckers von Special Olympics Belgium (rechts). Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
„Berlin ist eine pulsierende, moderne Stadt voller Historie, die sowohl Geschichte, Gegenwart und Zukunft als auch Einheit, Erneuerung und Menschlichkeit verknüpft," erklärt Paul Wedeleit von der Senatsverwaltung Berlin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Ein entspanntes Lächeln bei Hye Seung Lee von Special Olympics Asia Pacific. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Gute Laune bei Gudrun Doll-Tepper vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Aase Torheim (Vice President and Games Operation) bei Special Olympics International (SOI). Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Die Kinder vom UKSH Kindergarten probierten unterschiedliche Spielgeräte aus und hatten sichtlich ihren Spaß. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Die Hüpfburg war fest in Kinderhand. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Skateboard-Trainer Johannes Meyer-Bohe stand den Kindern mit Rat und Tat zur Seite. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Klettern an der Seilwand. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Gemeinsam singen und tanzen - die Kinder der ASB Kita Spaßbande Kiel Dietrichsdorf. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Die Kinder der Helmholtzer Kita - Turnerjugend Schleswig-Holstein beim Zielwerfen mit den unterschiedlichsten Bällen. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Das große Schwungtuch animierte die Kinder zu immer neuen Spielen. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Springen, klettern, hangeln - den Kinder bot sich ein buntes Programm. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Schnell zur nächsten Station. Der Aktionstag bot den Kindern ein vielfältiges Angebot. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Die Kinder vom KTE Hügelstraße, Kinderhaus Sternschnuppe, zeigten ihre Zielgenauigkeit. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": An dieser Station konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit und Teamwork unter Beweis stellen. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Auch im Kugelstoßen konnten sich die Kinder ausprobieren und kleine Wettbewerbe austragen. (Foto: SOD/Florian Conrads)