Europäische Basketballwoche 2017: Aktion in Ludwigsburg (Foto: Jens Körner)
Europäische Basketballwoche 2017: Aktion in Ludwigsburg (Foto: Jens Körner)
Europäische Basketballwoche 2017: Aktion in Ludwigsburg (Foto: Jens Körner)
Europäische Basketballwoche 2017: Aktion in Wasserburg (Foto: Joachim Strubel)
Europäische Basketballwoche 2017: Aktion in Wasserburg (Foto: Joachim Strubel)
Europäische Basketballwoche 2017: Aktion in Wasserburg (Foto: Joachim Strubel)
Europäische Basketballwoche 2017: inklusives Basketballturnier in Nürnberg (Foto: Martin Hötzl)
Europäische Basketballwoche 2017: inklusives Basketballturnier in Nürnberg (Foto: Martin Hötzl)
Europäische Basketballwoche 2017: inklusives Basketballturnier in Nürnberg (Foto: Martin Hötzl)
Europäische Basketballwoche 2017: inklusives Basketballturnier in Nürnberg (Foto: Martin Hötzl)
Europäische Basketballwoche 2017: Aktion in Buttstädt (Foto: SO Thüringen)
Europäische Basketballwoche 2017: Aktion in Buttstädt (Foto: SO Thüringen)
Europäische Basketballwoche 2017: Aktion in Buttstädt (Foto: SO Thüringen)
(vlnr.) Heinz-Werner Schmunz, Koordinator Basketball von SONRW, Gerhard Stiens, Vorsitzender SONRW, Uwe J. Plonka, Präsident WBV, Hans-Werner Kolodziej, Vizepräsident Finanzwesen WBV, und Georg Kleine, Verbandssportlehrer Breiten- und Freizeitsport WBV, freuen sich über den unterzeichneten Kooperationsvertrag zwischen Special Olympics NRW und dem Westdeutschem Basketball-Verband. (Foto: SONRW/Sarah Rauch)
Europäische Basketballwoche 2017: Athletentraining in Essen (Foto: SONRW/Sarah Rauch)
Europäische Basketballwoche 2017: Athletentraining in Essen (Foto: SONRW/Sarah Rauch)
Europäische Basketballwoche 2017: Athletentraining in Essen (Foto: SONRW/Sarah Rauch)
Europäische Basketballwoche 2017: Athletentraining in Essen (Foto: SONRW/Sarah Rauch)
Europäische Basketballwoche 2017: Athletentraining in Essen (Foto: SONRW/Sarah Rauch)
Europäische Basketballwoche 2017: Athletentraining in Essen (Foto: SONRW/Sarah Rauch)
Zum Abschluss der Europäischen Basketballwoche waren die Treffpunkt 89er noch zu Besuch beim Champions-League Spiel der MHP Riesen Ludwigsburg vs. Zielona Gora. Hier entsteht grad eine neue Kooperation, die mit viel Freude und vielen Ideen startet. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Über 100 Sportlerinnen und Sportler beteiligen sich auch in diesem Jahr am Athletenseminar in Essen.(Foto: SO NRW)
Ein gemeinsamer Schlachtruf darf auch beim Athletenseminar nicht fehlen. (Foto: SO NRW)
Das Athletenseminar ist ein fester Bestandteil der Basketballwoche und erfreut sich jedes Jahr aufs Neue großer Beliebtheit.(Foto: SO NRW)
Heinz-Werner Schmunz (li) ist regionaler Koordinator Basketball für den Landesverband NRW und Hauptorganisator des Athletenseminars in Essen. (Foto: SO NRW)
Die Treffpunkt 89er sind wohl die größten Fans Ihrer Vorbilder, des TV 89 Zuffenhausen. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Nach den Übungen zur zu Technik und Taktik wird das Gelernte dann im Spiel umgesetzt. (Foto: SO NRW)
Die Treffpunkt 89er beim Unified Turnier in Nürnberg. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Beim Inklusiven Basketball Turnier in Nürnberg nehmen jedes Jahr über 30 Teams teil. (Foto SO Bayern)
Gleiche geht es los. Bei dem großen Teilnehmerfeld laufen gleich mehrere Spiele parallel. (Foto: SO Bayern)
Das Gruppenfoto darf auch in Nürnberg nicht fehlen. (Foto: SO Bayern)
Der Hauptorganisator des Turniers Mike Newton (li.) auch Nationaler Koordinator Basketball bei Special Olympics Deutschland mit Sohn Finn Newton bei der Auswertung der Spiele.
Das Körbewerfen will gelernt sein. Bei dieser Übung wird im Athletenseminar die richtige Korbwurftechnik trainiert. (Foto: SO NRW)
In Bruckberg wird zur Basketballwoche wieder das Spielabzeichen Basketball abgenommen. (Foto: Martin Hötzl)
Nico Baumgartner (li) vom Team Bruckberg zeigt den Schülern worauf es in den Übungen ankommt. (Foto: Martin Hötzl)
Jetzt geht es los! An verschiedenen Stationen werden die Übungen absolviert. (Foto: Martin Hötzl)
In den einzelnen Übungen zum Erwerb des Spielabzeichens werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Basketball geprüft. (Foto: Martin Hötzl)
Nach den bestandenen Prüfungen bekommt jeder das Spielabzeichen und ein Urkundenheft überreicht. (Foto: Martin Hötzl)
Zum Heimspiel der Crailsheim Merlins waren die Bruckberger Basketballer als Gäste geladen und durften gemeinsam mit dem Sportlichen Leiter der Merlins, Ingo Enskat (mitte) Aufstellung zum Gruppenfoto nehmen. (Foto: SO Bayern)
Bei Eurocup Spiel Bayern München vs. Unicaja Malaga waren 6 Athleten der OBA München zu Gast und konnten vor dem Spiel Ihre Basketballfertigkeiten zeigen.(Foto: FC Bayern Basketball)
Beim traditionellen Spielereinlauf nahmen die Special Olympics Basketballer/innen Aufstellung zum Abklatschen. (Foto: FC Bayern Basketball)
Das kurze Einlagespiel vorm Start des Eurocup Matches spielten die SO Basketballer/Innen gegen ein Team von Flüchtlingen. (Foto: Tom Gonsior)
Vor dem erfreuten die Profis vom FC Bayern Basketball alle Teilnehmer und stellten sich zum Gruppenfoto auf. (Foto: Tom Gonsior)
Aufwärmen wie die Profis-Hier konnten sich die Athlet/innen noch einige Kniffe abgucken. (Foto: Tom Gonsior)
Durch die Partnerschaft zw. Special Olympics Europa/Eurasien und der FIBA gibt es jedes Jahr im Rahmen der Basketballwoche die Möglichkeit bei Euroleague oder Eurocup Spielen dabei zu sein. (Foto: Tom Gonsior)
Die Basketballer/Innen der OBA München hatten einen tollen Abend im Audi Dome. (Foto: Tom Gonsior)
Beim Einlagespiel in der Halbzeitpause wittert Thomas Heinritz seine Chance unter dem Korb. (Foto: Ratoipharm Ulm)
Das Einlagespiel in der Halbzeitpause war ein besonderes Erlebnis für die Special Olympics Athleten vom Treffpunkt 89 aus Stuttgart. In gemischten Teams aus SO Athleten und Nachwuchsspielern von Ratiopharm Ulm konnten Sie Ihr Können unter Beweis stellen. (Foto: Ratiopharm Ulm)
Die SO Basketballer freuen sich auf das Abklatschen mit den Profis. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Vom Spielfeldrand aus fiebern die Trainer und Ersatzspieler mit. Allen voran Doris Kretzschmar (mitte), die sich für die Basketballer des Treffpunk 89 einsetzt und viele tolle Aktionen plant. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Die große Überraschung, Per Günther, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Deutschen Basketballspieler, überreichte den „TREFFPUNKT 89er“ - Athleten im Anschluss des Spiels ein Originaltrikot mit Unterschrift, schüttelte Hände und es gab ein Fotoshooting. Eine tolle Sache, einem so sympathischen Vorbild so nahe kommen zu dürfen. Denke Per! (Foto: SO Baden-Württemberg)
Gemeinsam spielen, gemeinsam Spaß haben war das Motto der SO Basketballer und der Nachwuchsspieler aus Ulm. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Vor dem Spiel gab es ein Interview, um das Unified Team und die One-Team Kampagne vorzustellen. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Die Trainer des Damen Bundesligisten Marburg Pharmaserv gestalteten eine Trainingseinheit, die auf das Turnier am Nachmittag vorbereiten sollte. (Foto: SO Hessen)
Die Trainer des Basketballbundeligisten Marburg Pharmaserv hatten noch einige Tipps für die SO Sportler/Innen. (Foto: SO Hessen)
Nach einem erfolgreichen Turnier mit anschließender Siegerehrung besuchten die Sportler, Trainer und Betreuer auf Einladung des BC Marburg das Bundesligaheimspiel gegen SV Halle Lions. (Foto: SO Hessen)
Im Rahmen der Europäischen Basketballwoche von Special Olympics in Kooperation mit One Team Euroleague Basketball und FIBA Europe erlebten 14 Sportler der Handicap-Integrativ Abteilung des SB/DJK Rosenheim gemeinsam mit ihren Betreuern wieder einen unvergesslichen Abend in der „Hölle des Südens“, der Wasserburger Badriahalle. (Foto: Joachim Strubel)
Nach dem gemeinsamen Einlauf mit den Basketball-Damen darf auch der Schlachtruf vor dem Spiel nicht fehlen. (Foto: Joachim Strubel)
In der Halbzeitpause der internationalen Begegnung durften die Sportler mit geistiger Behinderung in einem kurzen Trainingsspiel den vielen Basketballfans selber Ihr Können demonstrieren und wurden mit viel Applaus bedacht. (Foto: Joachim Strubel)
Das Unified Team Treffpunkt 89er nimmt an der Teambesprechung des Oberligisten TV 89 Zuffenhausen teil. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Das Unified Team Treffpunkt 89er ist teil des Vereins TV 89 Zuffenhausen und existiert bereits seit 2009. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Die 89 haben an diesem Tag den Sieg eingefahren und tragen gern das Special Olympics Shirt um die Verbundenheit zum Unified Team zu zeigen. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Die Basketballer aus Stuttgart beim Trainingstestspiel. (Foto:SO BW)
Die Ergebnisse der Prüfung zum Spielabzeichen werden am Schluss besprochen. (Foto:SO BW)
Die Freude nach getaner Arbeit ist groß. (Foto:Bruckberg)
Ivica Ristic vom TSV Ansbach wirft den Sprungball, beide Center, Christoph Konter (links) und Benjamin Philipp (rechts) sind voll dabei. (Foto: SO BW)
Alle Übungen zum Erwerb des Spielabzeichens sind absolviert. (Foto:SO BW)
Einer für Alle und Alle für einen.(Foto:SO BW)
Jan Niclas Müller, Spieler des TSV Ansbach steht gern für Fotos bereit. (Foto:Bruckberg)
Marcel Hammerschmidt (li.) holt sich die letzen Tipps von Felix Beisler ab. (Foto: Bruckberg)
Coach Nico Baumgartner erklärt Emma Ullrich die Station.(Foto:Bruckberg)
Der Bruckberger Basketballer Marcel Tot ist begeistert vom Besuch bei den Ansbacher Regionalliga Basketballern. (Foto:Bruckberg)
Gruppenbild 1 mit Ansbach Spieler Jan-Niklas Müller.(Foto:Bruckberg)
Gruppenbild 2 mit Ansbach Spieler Jan-Niklas Müller.(Foto:Bruckberg)
Jan Niklas Müller vom Regaionalliga Team des TSV 1860 Ansbach leitet die Übungen des Basketballabzeichens an. (Foto:Bruckberg)
Herren 1-Trainier Eddi Jakobi (re) gratuliert Athleten Benjamin Philipp (li) und Florian Kuhn (mi) zum Bronze-Abzeichen.(Foto:SO BW)
Schlange stehen vor der nächsten Prüfung des Spielabzeichens.(Foto:Bruckberg)
Partystimmung nach gewonnenem Spiel Talwiesenhalle.(Foto:SO BW)
Die Athleten verteilen T-Shirts an das Herren-Team der 89er nachdem sie ihr Abzeichen erhalten haben.(Foto:SO BW)
Vor dem Spiel des TSV Ansbach laufen die Bruckberger Sportler gemeinsam mit Ansbach ein.(Foto: Bruckberg)
Von Gruppenfotos bekommt man nie genug.(Foto:Bruckberg)
Die Basketballer der LH Bamberg zu Besuch beim Euroleage Spiel der Brose Baskets.(Foto:Loeb)
Das Handicap Team des BC Pharmaserv konnte im Einlagespiel der Halbzeitpause bei den Pharmaserv Blue Dolphins Marburg seine Ballkünste zeigen.(Foto:Peter Voeth)
Das obligatorische Gruppenfoto darf natürlich nicht fehlen.(Foto:Peter Voeth)
Manu Pasios, NBBL Trainer übergibt Doris Kretzschmar Freikarten für das kommende Spiel.(Foto:SO BW)
(vl) Athlet Florian Kuhn, NBBL Spieler Said Bristina, Athletin Julia Epple, Manu Pasios und Dori Kretzschmar finden das gemeinsame Training klasse.(Foto:SO BW)
Die SO Athleten und Teilnehmer der World Games LA Florian Kuhn (li) und Thomas Heinritz(li) zeigen NBBL Trainer Manu Pasios (mi) das Delegationsbuch.(Foto:SOBW)
Nach einem schweißtreibenden Training darf das Gruppenfoto nicht fehlen.(Foto:SOBW)
NBBL Spieler Louis Thieme bewundert die Bronze Medaille (World Games LA) von Julia Epple.(Foto:SO BW)
Auch NBBL Spieler Said Bristina ist angetan vom Erfolg des Basketball Teams in LA.(Foto:SOBW)
Eine kurze Trainingpause zum Kräftesammeln.(Foto:SOBW)
Der neue Trainer des Unified Teams der Caritas Stuttgart Tobias Haiber stellt sich NBBL Coach Manu Pasios vor.(Foto:SOBW)
In Aktion, die Spieler der Young Tigers gegen die Stuttgarter.(Foto:SOBW)
Mehr als 120 Athleten kamen zum diesjährigen Athletenseminar nach Essen und legten dort Ihr Spielabzeichen Basketball ab.(Foto:SO NRW)
In der Halbzeitpause durften die Sportler der LH Bamberg beim Lottowerfen zeigen, was Sie drauf haben.(Foto:Loeb)
Hochbetrieb an den verschiedenen Stationen beim Athletenseminar.(Foto:SONRW)
Die Basketballer Handicap-Integrativ Abteilung des SB/DJK Rosenheim beim gemeinsamen Einlauf mit den Damen des TSV Wasserburg beim Eurocup Match.(Foto:Wolfgang Tschentscher)
Die Sportbund-Basketballer und die Profis des TSV Wasserburg beim gemeinsamen Gruppenfoto nach dem Einlauf und vor dem Spiel.(Foto:Wolfgang Tschentscher)
Wurfball zum Auftakt des Trainingsspiels in der Halbzeitpause des Eurocupspiels.(Foto:Wolfgang Tschentscher)
Die Profis von der Dresden Titans zeigen den SO Basketballern verschiedene Übungen.(Foto:Ingo Noderer)
Titans Coach Christian Pöhner hat noch einige Tricks und Kniffe für die SO Basketballer auf Lager.(Foto: Ingo Noderer)
De Teilnehmer des Trainings mit den Titans hören Coach Christian Pöhner aufmerksam zu.(Foto: Ingo Noderer)
Nach den Skillübungen ging es dann an die Umsetzung im Spiel.(Foto: Ingo Noderer)
Gar nicht so einfach, gegen die "Riesen" der Titans.(Foto: Ingo Noderer)
Die Trainingseinheit hat allen Beteiligten sichtlich Spaß gemacht.(Foto: Ingo Noderer)
Nach dem Spiel-Inklusives Basketballturnier Nürnberg 2015, Europäische Basketballwoche (Bild: SOBY)
Die 10. Europäische Basketballwoche fand vom 30.11. bis 08.12.2013 statt. Veranstaltet wurde sie von Special Olympics Europe/Eurasia (SOEE) gemeinsam mit FIBA Europe und der Turkish Airlines Euroleague. Europaweit nahmen rund 18.000 Basketballerinnen...
Die Basketballer des SB/DJK Rosenheim beim Euroleaguespiel des FC Bayern München Basketball - Zielona Gora. (Foto: Julian Glonnegger / FC Bayern Basketball)
Pierre Dunker, Laura Geiselsöder, Thomas Schefftschick, Thorsten Preiss und Thomas Hübner (vlnr) hatten beim gemeinsamen Training viel Spaß. (Foto: Martin Hötzl)
Torsten Preiss zeigt Laura Geiselsöder in seinem Zimmer seine zahlreichen Medaillen. (Foto: Martin Hötzl)
Laura Geiselsöder zusammen mit Thomas Schefftschick. (Foto: Martin Hötzl)
Die Basketballer der Bruckberger Heime mit Laura Geiselsöder nach dem Training. (Foto: Martin Hötzl)
Florian Müller zeigt Laura Geiselsöder seine Bronzemedaille von den World Games 2011 in Athen. (Foto: Martin Hötzl)
Basketball-Profi Laura Geiselsöder und Steffen Schmitz von der Mannschaft der Bruckberger Heime im gemeinsamen Training. (Foto: Martin Hötzl)
Die Mannschaft der Hannoverschen Werkstätten und die Spieler der Korbjäger nach dem ersten gemeinsamen Training. (Foto: Michael Siebert)
Basketball-Profi Steffen Hamann (rechts) und Hallensprecher Thomas Killian (links) bei der Begrüßung vor dem Spiel. (Foto: Julian Glonnegger / FC Bayern Basketball)
Spielszene aus dem Freundschaftsspiel des Unified Team des Sportbundes DJK Rosenheim gegen die Bad Aibling Fireballs mit Thomas Köck unter dem Korb beim Wurfversuch (Foto: Michel Goupilleau)
Die Basketballer des SB/DJK Rosenheim hatten im Rahmen der Europäischen Basketballwoche die Möglichkeit, beim Euroleaguespiel des FC Bayern München Basketball - Zielona Gora in der Halbzeitpause ihr Können auf dem Spielfeld zu zeigen. (Foto: Julian Glonnegger / FC Bayern Basketball)
Das Unified Basketball Team Treffpunkt Unified 89ers. Foto: Caritas Stuttgart
Das Basketballteam der Hannoverschen Werkstätten bei einem Spielbesuch bei den Hannover Korbjägern. (Foto: Doris Kretzschmar)
Athletensprecher Klaus Heibler im Interview vor dem Spiel (Foto: Julian Glonnegger)
Profis der ETB Wohnbau Baskets trainieren gemeinsam mit Special Olympics Athleten aus Essen beim Athletenseminar. (Foto: SOD)
Gruppenbild der Special Olympics Athleten mit den Profis der ETB Wohnbau Baskets beim Athletenseminar in Essen. (Foto: SOD)
Unter den wachsamen Augen der beiden Trainer absolvieren die Spieler ihre Trainingsspiele. Foto: Caritas Stuttgart
Unified-Partner Marc Sperling, SO-Athlet Stefan Wochele, NBBL Spieler Mario Lukec und U12 Spieler 89er Zuffenhausen David Kostic. Foto: Caritas Stuttgart
Die Trainer des Unified Teams TREFFPUNKT Unified 89er Marlon Pfingst und Manu Pasios. Foto: Caritas Stuttgart
SO-Athlet Stefan Wochele, die NBBL-Spieler Rafael Kaltzidis und Pius Weller und SO-Athlet Thomas Heinritz (vlnr.) Foto: Caritas Stuttgart
Die Spieler beider Teams bei der Vorstellungsrunde mit Trainer Manu Pasios. Foto: Caritas Stuttgart
Seit 28 Jahren unterstützt Coca-Cola Special Olympics Deutschland mit einem gemeinsamen Ziel:
durch den Sport die Gemeinschaft von Menschen mit und ohne Behinderung stärken! Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Die Trommelgruppe Sapucaiu Mo Samba heizte den Läufern vor und während des "Unified Employee Run" auf der Rundstrecke am Spreeufer mächtig ein. Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen starteten Mitarbeiter von Coca Cola, Unified Laufgruppen von Special Olympics Berlin und Brandenburg sowie Vertreter der Bundesgeschäftsstelle von Special Olympics. Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Das gemeinsame Ziel von Special Olympics und Coca-Cola ist es durch den Sport den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern! Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Organisatoren, Fans, Familien und Freunde feuerten die Läufer auf ihrer Rundstrecke am Spreeufer kräftig an. Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Geschafft! Alle Läufer ob mit oder ohne Behinderung bekamen eine Medaille und können mächtig stolz sein auf das Geleistete! Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Beim Firmenlauf von Coca Cola Berlin, zusammen mit Special Olympics Athleten und Mitarbeiter wurde in diesem Jahr das Motto „Gemeinsam läuft’s besser“ in die Tat umgesetzt. Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Ob jung oder alt, groß oder klein, mit oder ohne Behinderung - Sport verbindet! Foto: Coca-Cola / Gero Breloer
Das Land Berlin empfing die Special Olympics Athleten aus Berlin-Brandenburg und die Evaluierungskommission. Hier: Begrüßung des Staatssekretärs für Sport Aleksander Dzembritzki. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Donna de Varona, die Vorsitzende von Special Olympics und doppelte Olympiasiegerin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Große Freude herrschte bei allen Athletinnen und Athleten. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Dennis Melletin, Athletensprecher Special Olympics Berlin/ Brandenburg hält seine Rede kurz und wünscht allen einen geilen Abend. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Stolz päsentieren die Athleten ihre Medaillen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Auf der Stadionbahn konnten sich die Athleten beim Mitmachprogramm durch Special Olympics Berlin/ Brandenburg und die Stadt Berlin sportlich zeigen, z.B. beim Cross-Boccia. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Auf die Plätze fertig los! Was für ein Erlebnis im Olympiastadion Berlin eine Runde zu drehen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Nach dem Essen blieb auch noch Zeit für ein Gruppenfoto. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Feierstimmung bei der Athletendisko. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Auch die Evaluierungskommision von Special Olympics schwingt das Tanzbein bei der Athletendisko. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
"Und dann die Hände zum Himmel..." Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Lebensfreude pur auf der Tanzfläche. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
V. li.: Gesine Harms-Roßberg, Franziska Rein, John Pinto, Donna de Varona, Sven Albrecht, Paul Wedeleit. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Daumen Hoch für die Bewerbung der Weltspiele 2023 in Berlin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Die Akademie von Special Olympics Deutschland (li. Marie Reichert und re. Daniela Schulz) mit Dennis Mellentin, dem Athletensprecher von Special Olympics Berlin/ Brandenburg. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Die internationale Evaluierungskommission schaute sich die ganze Woche die Rahmenbedingungen vor Ort an und wird Mitte November entscheiden, ob die World Summer Games 2023 nach Deutschland kommen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Gute Laune im Olympiastadion. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Unser offizielles Bewerbungsvideo lief live im Olympiastadion. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Wir hoffen, dass wir den Zuschlag für die Special Olympics Weltspiele 2023 bekommen und präsentieren diese Woche der Kommission vom Weltverband unsere vielfältigen Sportanlagen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
So ungefähr könnte es aussehen, wenn vom 16.06. bis 25.06.2023 Athleten aus der ganzen Welt zu Gast in Berlin sind und inklusiven Sport betreiben. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Brigitte Lehnert, unsere Erste Vizepräsidentin von Special Olympics Deutschland und Aase Torheim, Vice President Games Operations gut gelaunt in den Katakomben des Olympiastadion Berlin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Für unsere Athletensprecher Mark und insbesondere für Dennis als großer Fan Hertha BSC ging ein Traum in Erfüllung. Einmal in der Kabine des Olympiastadion Berlin sein. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ
Heinrich Olsen und Johanna Pramsteller von Special Olympics Österreich fühlen sich Willkommen in Berlin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Wie es wohl wäre? Ein ausverkauftes Olympiastadion Berlin im Juni 2023 zur Eröffnungsfeier der Special Olympics World Summer Games 2023? Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Hye Seung Lee Special Olympics Asia Pacific sammelt Eindrücke von Berlin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Eddy Beckers (National Games Director Special Olympics Belgium) und Paul Wedeleit (Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin) fühlen sich sichtlich wohl im Olympiastadion Berlin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Hoher Besuch aus Amerika. Donna de Varona (Vorsitzende der Evaluierungskommission von Special Olympics, selbst doppelte Olympiasiegerin im Schwimmen und Sportkommentatorin), zusammen mit Ihrem Mann. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Lou Lauria, Chief of Games and Competitions (rechts) lässt sich das Außengelände des Olympiaparks zeigen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Lockerer Plausch: Donna de Varona , Vorsitzende der Kommission und Doppel-Olympiasiegerin im Schwimmen mit unserem Athletensprecher Mark Solomeyer. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Eine spannende Besichtigung geht zu Ende. Das Olympiastadion Berlin wäre einer der vielen Sportstätten die 2023 zum Austragungsort der Special Olympics Weltspiele werden. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Die Evaluierungskommission von Special Olympics bei ihrem Site Visit in Berlin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Die Evaluierungskommission tagte in Berlin, um sich ein Bild von der möglichen Gastgeberstadt, den Sportstätten und den Rahmenbedingungen zu machen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Mit dabei waren auch SOI-Gremienmitglieder und Unterstützer der Bewerbung. Hier: Eddy Beckers von Special Olympics Belgien (links), Robert Kaspar von Special Olympics Österreich (Mitte) und Gudrun Doll-Tepper vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
SOD-Bundesgeschäftsführer Sven Albrecht (Mitte) und die Athletensprecher Dennis Mellentin (links) und Mark Solomeyer (rechts) freuen sich die Bewerbung der Evaluierungskommission vor Augen zu führen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Die Evaluierungskommission von Special Olympics International (SOI) stand unter der Leitung von Exekutivmitglied und Schwimm-Olympiasiegerin Donna de Varona (USA). Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Mit einem kompakten innerstädtischen Veranstaltungskonzept sowie der umfassenden Einbindung der Athleten und der bundesweiten Ausrichtung über beispielsweise Schul- und Vereinsprojekte will SOD überzeugen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Zur Kommission gehörten auch internationale Gremienmitglieder, z.B. aus Österreich Heinrich Olsen (links) und Johanna Pramsteller (rechts), die weltweit für Special Olympics Athleten spricht. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
"Es war mir eine Ehre, die Evaluierungskommission der Special Olympics World Games um die Bewerbung Berlins für die Spiele 2023 zu leiten", so Donna de Varona. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Wiebke Linnemann (Zweite v.r.) und Janin Minkus (rechts) haben für SOD zusammen mit Unterstützern eine umfassende Bewerbung ausgearbeitet und freuen sich nun, diese zu präsentieren. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Die Special Olympics Weltspiele werden alle vier Jahre ausgetragen (2019 in Abu Dhabi). Etwa 7.000 Athletinnen und Athleten aus ca. 170 Ländern gehen während der neun Wettbewerbstage in 25 Sportarten an den Start. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Das auf die Athleten zugeschnittene Konzept beinhaltet Inklusion und Diversität unter der Einbindung der Bevölkerung mit der Absicht, besondere Sportstätten und Orte zu nutzen. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Gespannt hören die Anwesenden zu. Wiebke Balcke von "PROPROJEKT" (links), Hye Seung Lee von Special Olympics Asia Pacific (Mitte) und Eddy Beckers von Special Olympics Belgium (rechts). Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
„Berlin ist eine pulsierende, moderne Stadt voller Historie, die sowohl Geschichte, Gegenwart und Zukunft als auch Einheit, Erneuerung und Menschlichkeit verknüpft," erklärt Paul Wedeleit von der Senatsverwaltung Berlin. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Ein entspanntes Lächeln bei Hye Seung Lee von Special Olympics Asia Pacific. Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Gute Laune bei Gudrun Doll-Tepper vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Aase Torheim (Vice President and Games Operation) bei Special Olympics International (SOI). Foto: SOD / Annette Hauschild (OSTKREUZ)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Die Kinder vom UKSH Kindergarten probierten unterschiedliche Spielgeräte aus und hatten sichtlich ihren Spaß. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Die Hüpfburg war fest in Kinderhand. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Skateboard-Trainer Johannes Meyer-Bohe stand den Kindern mit Rat und Tat zur Seite. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Klettern an der Seilwand. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Gemeinsam singen und tanzen - die Kinder der ASB Kita Spaßbande Kiel Dietrichsdorf. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Die Kinder der Helmholtzer Kita - Turnerjugend Schleswig-Holstein beim Zielwerfen mit den unterschiedlichsten Bällen. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Das große Schwungtuch animierte die Kinder zu immer neuen Spielen. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Springen, klettern, hangeln - den Kinder bot sich ein buntes Programm. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Schnell zur nächsten Station. Der Aktionstag bot den Kindern ein vielfältiges Angebot. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Die Kinder vom KTE Hügelstraße, Kinderhaus Sternschnuppe, zeigten ihre Zielgenauigkeit. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": An dieser Station konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit und Teamwork unter Beweis stellen. (Foto: SOD/Florian Conrads)
Aktionstag "Kinder mit an Bord": Auch im Kugelstoßen konnten sich die Kinder ausprobieren und kleine Wettbewerbe austragen. (Foto: SOD/Florian Conrads)