Zum Abschluss der Europäischen Basketballwoche waren die Treffpunkt 89er noch zu Besuch beim Champions-League Spiel der MHP Riesen Ludwigsburg vs. Zielona Gora. Hier entsteht grad eine neue Kooperation, die mit viel Freude und vielen Ideen startet. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Über 100 Sportlerinnen und Sportler beteiligen sich auch in diesem Jahr am Athletenseminar in Essen.(Foto: SO NRW)
Ein gemeinsamer Schlachtruf darf auch beim Athletenseminar nicht fehlen. (Foto: SO NRW)
Das Athletenseminar ist ein fester Bestandteil der Basketballwoche und erfreut sich jedes Jahr aufs Neue großer Beliebtheit.(Foto: SO NRW)
Heinz-Werner Schmunz (li) ist regionaler Koordinator Basketball für den Landesverband NRW und Hauptorganisator des Athletenseminars in Essen. (Foto: SO NRW)
Die Treffpunkt 89er sind wohl die größten Fans Ihrer Vorbilder, des TV 89 Zuffenhausen. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Nach den Übungen zur zu Technik und Taktik wird das Gelernte dann im Spiel umgesetzt. (Foto: SO NRW)
Die Treffpunkt 89er beim Unified Turnier in Nürnberg. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Beim Inklusiven Basketball Turnier in Nürnberg nehmen jedes Jahr über 30 Teams teil. (Foto SO Bayern)
Gleiche geht es los. Bei dem großen Teilnehmerfeld laufen gleich mehrere Spiele parallel. (Foto: SO Bayern)
Das Gruppenfoto darf auch in Nürnberg nicht fehlen. (Foto: SO Bayern)
Der Hauptorganisator des Turniers Mike Newton (li.) auch Nationaler Koordinator Basketball bei Special Olympics Deutschland mit Sohn Finn Newton bei der Auswertung der Spiele.
Das Körbewerfen will gelernt sein. Bei dieser Übung wird im Athletenseminar die richtige Korbwurftechnik trainiert. (Foto: SO NRW)
In Bruckberg wird zur Basketballwoche wieder das Spielabzeichen Basketball abgenommen. (Foto: Martin Hötzl)
Nico Baumgartner (li) vom Team Bruckberg zeigt den Schülern worauf es in den Übungen ankommt. (Foto: Martin Hötzl)
Jetzt geht es los! An verschiedenen Stationen werden die Übungen absolviert. (Foto: Martin Hötzl)
In den einzelnen Übungen zum Erwerb des Spielabzeichens werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Basketball geprüft. (Foto: Martin Hötzl)
Nach den bestandenen Prüfungen bekommt jeder das Spielabzeichen und ein Urkundenheft überreicht. (Foto: Martin Hötzl)
Zum Heimspiel der Crailsheim Merlins waren die Bruckberger Basketballer als Gäste geladen und durften gemeinsam mit dem Sportlichen Leiter der Merlins, Ingo Enskat (mitte) Aufstellung zum Gruppenfoto nehmen. (Foto: SO Bayern)
Bei Eurocup Spiel Bayern München vs. Unicaja Malaga waren 6 Athleten der OBA München zu Gast und konnten vor dem Spiel Ihre Basketballfertigkeiten zeigen.(Foto: FC Bayern Basketball)
Beim traditionellen Spielereinlauf nahmen die Special Olympics Basketballer/innen Aufstellung zum Abklatschen. (Foto: FC Bayern Basketball)
Das kurze Einlagespiel vorm Start des Eurocup Matches spielten die SO Basketballer/Innen gegen ein Team von Flüchtlingen. (Foto: Tom Gonsior)
Vor dem erfreuten die Profis vom FC Bayern Basketball alle Teilnehmer und stellten sich zum Gruppenfoto auf. (Foto: Tom Gonsior)
Aufwärmen wie die Profis-Hier konnten sich die Athlet/innen noch einige Kniffe abgucken. (Foto: Tom Gonsior)
Durch die Partnerschaft zw. Special Olympics Europa/Eurasien und der FIBA gibt es jedes Jahr im Rahmen der Basketballwoche die Möglichkeit bei Euroleague oder Eurocup Spielen dabei zu sein. (Foto: Tom Gonsior)
Die Basketballer/Innen der OBA München hatten einen tollen Abend im Audi Dome. (Foto: Tom Gonsior)
Beim Einlagespiel in der Halbzeitpause wittert Thomas Heinritz seine Chance unter dem Korb. (Foto: Ratoipharm Ulm)
Das Einlagespiel in der Halbzeitpause war ein besonderes Erlebnis für die Special Olympics Athleten vom Treffpunkt 89 aus Stuttgart. In gemischten Teams aus SO Athleten und Nachwuchsspielern von Ratiopharm Ulm konnten Sie Ihr Können unter Beweis stellen. (Foto: Ratiopharm Ulm)
Die SO Basketballer freuen sich auf das Abklatschen mit den Profis. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Vom Spielfeldrand aus fiebern die Trainer und Ersatzspieler mit. Allen voran Doris Kretzschmar (mitte), die sich für die Basketballer des Treffpunk 89 einsetzt und viele tolle Aktionen plant. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Die große Überraschung, Per Günther, einer der bekanntesten und erfolgreichsten Deutschen Basketballspieler, überreichte den „TREFFPUNKT 89er“ - Athleten im Anschluss des Spiels ein Originaltrikot mit Unterschrift, schüttelte Hände und es gab ein Fotoshooting. Eine tolle Sache, einem so sympathischen Vorbild so nahe kommen zu dürfen. Denke Per! (Foto: SO Baden-Württemberg)
Gemeinsam spielen, gemeinsam Spaß haben war das Motto der SO Basketballer und der Nachwuchsspieler aus Ulm. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Vor dem Spiel gab es ein Interview, um das Unified Team und die One-Team Kampagne vorzustellen. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Die Trainer des Damen Bundesligisten Marburg Pharmaserv gestalteten eine Trainingseinheit, die auf das Turnier am Nachmittag vorbereiten sollte. (Foto: SO Hessen)
Die Trainer des Basketballbundeligisten Marburg Pharmaserv hatten noch einige Tipps für die SO Sportler/Innen. (Foto: SO Hessen)
Nach einem erfolgreichen Turnier mit anschließender Siegerehrung besuchten die Sportler, Trainer und Betreuer auf Einladung des BC Marburg das Bundesligaheimspiel gegen SV Halle Lions. (Foto: SO Hessen)
Im Rahmen der Europäischen Basketballwoche von Special Olympics in Kooperation mit One Team Euroleague Basketball und FIBA Europe erlebten 14 Sportler der Handicap-Integrativ Abteilung des SB/DJK Rosenheim gemeinsam mit ihren Betreuern wieder einen unvergesslichen Abend in der „Hölle des Südens“, der Wasserburger Badriahalle. (Foto: Joachim Strubel)
Nach dem gemeinsamen Einlauf mit den Basketball-Damen darf auch der Schlachtruf vor dem Spiel nicht fehlen. (Foto: Joachim Strubel)
In der Halbzeitpause der internationalen Begegnung durften die Sportler mit geistiger Behinderung in einem kurzen Trainingsspiel den vielen Basketballfans selber Ihr Können demonstrieren und wurden mit viel Applaus bedacht. (Foto: Joachim Strubel)
Das Unified Team Treffpunkt 89er nimmt an der Teambesprechung des Oberligisten TV 89 Zuffenhausen teil. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Das Unified Team Treffpunkt 89er ist teil des Vereins TV 89 Zuffenhausen und existiert bereits seit 2009. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Die 89 haben an diesem Tag den Sieg eingefahren und tragen gern das Special Olympics Shirt um die Verbundenheit zum Unified Team zu zeigen. (Foto: SO Baden-Württemberg)
Eröffnung des ersten s.Oliver-Special Olympics Schwimmfests im Wolfgang-Adami-Bad in Würzburg. Foto: SOD/Sascha Klahn
Athlet Stefan Weidner beim Sprung ins Nass beim s.Oliver-Special Olympics Schwimmfest 2019. Foto: SOD/Sascha Klahn
Eine weitere Runde ist geschafft: Athletin Angelina Potsch markiert ihre Zeit im Wettbewerb. Foto: SOD/Sascha Klahn
Pure Freude auf dem Siegerpodest: Die Athletinnen Sandra Beisheim (links) und Sabrina Schneider (rechts) im Wolfgang-Adami-Bad in Würzburg. Foto: SOD/Sascha Klahn
Athlet Stefan Weidner zusammen mit seinem großen Vorbild Thomas Lurz, zwölfmaliger Weltmeister und SOD Sportbotschafter. Foto: SOD/Sascha Klahn
Athlet Marco Küpfer freut sich über seine Leistung. Im Hintergrund die Deutschen Meister im Schwimmen, Ruwen Straub und Sebastian Beck, vom SVW 05, als Kampfrichter beim s.Oliver Schwimmfest. Foto: SOD/Sascha Klahn
Florian Wirth von s.Oliver ist als Schwimmer beim s.Oliver-Special Olympics Schwimmfest mit dabei. Foto: SOD/Sascha Klahn
Thomas Schmidt, Mitarbeiter bei s.Oliver und Helfer beim s.Oliver Schwimmfest zusammen mit Athletin Karin Bleeker. Foto: SOD/Sascha Klahn
Athletin Bilge Asar freut sich rießig über ihren Sieg beim s.Oliver Schwimmfest in Würzburg. Foto: SOD/Sascha Klahn
Abklatsch: Thomas Lurz (links) und Athlet Stefan Weidner. Im Hintergrund Schwimmerin Leonie Beck vom SVW05 Würzburg. Foto: SOD/Sascha Klahn
s.Oliver-Special Olympics Schwimmfest: Am Beckenrand wurde fleißig mitgefiebert und angefeuert. Foto: SOD/Sascha Klahn
Athlet Jens Besserer fokussiert sich auf seine Bahn. Foto: SOD/Sascha Klahn
Athletin Mirjam Prahst Martinez gibt alles beim Schwimmfest in Würzburg. Foto: SOD/Sascha Klahn
Feierliche Eröffnung des Schwimmfests in Würzburg: Die SOD Fahne wird von Kampfrichtern, s.Oliver Mitarbeitern und SO Athleten um das Becken herumgeführt. Foto: SOD/Sascha Klahn
Jubel bei Athletin Kathrin Strößner und Helfer Thomas Schmidt. Foto: SOD/Sascha Klahn
Athletin Elke Jäger kurz vor dem Start. Foto: SOD/Sascha Klahn
#GemeinsamStark: Special Olympics Athleten, s.Oliver Helfer und Kampfrichter vom SVW 05 zusammen mit Sportbotschafter Thomas Lurz. Foto: SOD/Sascha Klahn
Schwimmer vom SVW 05 engagieren sich als Kampfrichter beim Schwimmfest und unterstützen unsere Athletinnen und Athleten. Foto: SOD/Sascha Klahn
Gruppenfoto: Mitarbeiter von s.Oliver engagierten sich als Helfer und Helferinnen beim ersten s.Oliver-Special Olympics Schwimmfest 2019 in Würzburg. Foto: SOD/Sascha Klahn
Gruppenfoto am Sonntagnachmittag: Das war das s.Oliver-Special Olympics Schwimmfest 2019 in Würzburg. Foto: SOD/Sascha Klahn
Anja Schneiderheinze, Olympionikin und Weltmeisterin im Bob, nahm zusammen mit Freunden in Erfurt am Special Olympics Spendenlauf 2020 teil. Foto: Anja Schneiderheinze
Die Athletin Lea Schergun, die Athleten Dominic Sieder, Lukka und Rikkart Schwarz vom USV Halle sowie Unified-Partner Johannes unterstützen den Landesverband Special Olympics Sachsen Anhalt beim Spendenlauf 2020. Foto: Special Olympics Sachsen-Anhalt
#GemeinsamStark: Die Urkunden der Sportlerinnen und Sportler zur Unterstützung des Landesverbands Special Olympics Sachsen-Anhalt. Foto: Special Olympics Sachsen-Anhalt
Special Olympics Spendenlauf 2020: Mit dabei waren Carine und Patrick Grüger! Foto: Patrick Grüger
Der ehemalige deutsche Leichtathlet, Olympia-Zweite und SOD-Sportbotschafter Frank Busemann unterstützte ebenfalls den Spendenlauf. Auf Instagram schrieb er: "Wenn du nicht zum Lauf kannst, muss der Lauf zu dir! Foto: Frank Busemann
Frank Diesener, Präsident des Landesverbands Special Olympics Sachsen-Anhalt, nahm mit dem Rad am Spendenlauf teil. Foto: Special Olympics Sachsen-Anhalt
Gerald Altvater, Vizepräsident des Westdeutschen Skiverbandes, nahm auf ganz andere Art und Weise am Spendenlauf teil - Wintersportler pur! Foto: Gerald Altvater
Herbert Balog hat in Österreich am SO Spendenlauf 2020 teilgenommen und hat dabei über 5km zurückgelegt. Foto: Herbert Balog
Jörg Lamm vom Sächsischen Epilepsiezentrum in Kleinwachau nutzte das gute Wetter um Laufen zu gehen. Foto: Kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum
Mandy Schwarz vom Sächsischen Epilepsiezentrum in Kleinwachau machte wie viele aus ihrer Einrichtung beim Spendenlauf mit. Foto: Kleinwachau Sächsisches Epilepsiezentrum
Teilnehmer Luís hat seine Laufnummer vom Spendenlauf komplett selbst gestaltet. Foto: SOD
Nationaler Athletensprecher Mark Solomeyer wirbt von zu Hause aus für den Special Olympics Spendenlauf 2020. Foto: Mark Solomeyer
Fußball-Weltmeister und Mitglied des Weltspiele-Komitees der Special Olympics World Games Berlin 2023 Philipp Lahm unterstütze den Special Olympics Spendenlauf 2020. Foto: Philipp Lahm
Sarah Rauch, Fotografin für SOD, nahm in Begleitung ihres Vierbeiners am Spendenlauf teil. Foto: Sarah Rauch
Viele Sportlerinnen und Sportler der Schleswiger Werkstätten nahmen am Spendenlauf teil. Insgesamt legten sie zusammen 172 Kilometer zurück! Foto: Schleswiger Werkstätten
Viele Bewohnerinnen und Bewohner des Hof Isenbüttel liesen sich die Teilnahme am Spendenlauf nicht entgehen. Foto: Special Olympics Niedersachsen
Stefanie Wiegel, Athletensprecherin von Nordrhein-Westfalen, legte beim Special Olympics Spendenlauf stolze 7 Kilometer zurück! Foto: Special Olympics Nordrhein-Westfalen
Triathlet Stefan Weider absolvierte u.a. auf dem Rad zahlreiche Kilometer für den Spendenlauf und machte dabei kräftig Werbung für die Special Olympics Weltspiele in Berlin 2023. Foto: Familie Weidner
Familie Giesecke unterstützt den Landesverband Special Olympics Sachsen-Anhalt im Rahmen des SO Spendenlaufs 2020. Foto: Marion Giesecke
Wilfried Kootz, Vizepräsident Medien vom Landesverband Rheinland-Pfalz, nahm mit dem Rad am Spendenlauf teil und bedankte sich bei allen Teilnehmenden! Foto: Wilfried Kootz
Bei einem gemeinsamen Frühstück, bei dem zwei Schüler das Gespräch in die jeweilige Sprache übersetzten, stellte Schulleiter Tobias Barthl den Grünen Campus Malchow vor. Foto: SOD/Juri Reetz
Athletensprecher und Global Messenger von Special Olympics International, Nyasha Derera, beim Kistenrennen mit einer Schülerin vom Grünen Campus Malchow. Foto: SOD/Juri Reetz
Athletensprecher und Global Messenger von Special Olympics International, Nyasha Derera, beim Kistenrennen mit einer Schülerin vom Grünen Campus Malchow. Foto: SOD/Juri Reetz
Mary Davis, CEO Special Olympics International, zieht eine Schülerin vom Grünen Campus Malchow quer durch die Turnhalle. Foto: SOD/Juri Reetz
Mary Davis, CEO Special Olympics International, inmitten von Schülerinnen und Schülern vom Grünen Campus Malchow. Foto: SOD/Juri Reetz
Athletensprecher und Global Messenger von Special Olympics International, Nyasha Derera, inmitten von Schülerinnen und Schülern vom Grünen Campus Malchow. Foto: SOD/Juri Reetz
Gruppenbild mit den Schülern vom Grünen Campus Malchow, Timothy Shriver, Nyasha Derera und Vertretern von SOD und SOI. Foto: SOD/Juri Reetz
Athletensprecher und Global Messenger von Special Olympics International, Nyasha Derera, spricht zu den Schülerinnen und Schülern in der Turnhalle. Foto: SOD/Juri Reetz
Ein Gruppenbild zur Erinnerung: Athletensprecher und Global Messenger von Special Olympics International, Nyasha Derera, und SOI Präsident Timothy Shriver mit Schülern vom Grünen Campus Malchow. Foto: SOD/Juri Reetz
SOI Präsident Timothy Shriver hatte beim Besuch des Grünen Campus Malchow viel Spaß mit den Kids in den rollenden Kisten. Foto: SOD/Juri Reetz
SOI Präsident Timothy Shriver hatte beim Besuch des Grünen Campus Malchow viel Spaß mit den Kids in den rollenden Kisten. Foto: SOD/Juri Reetz
SOI Präsident Timothy Shriver mit Schülerinnen vom Grünen Campus Malchow: Wann darf man schon mal einen Präsidenten umarmen? Foto: SOD/Juri Reetz
Ein Autogramm von SOI Präsident Timothy Shriver darf am Ende des Tages auch nicht fehlen. Foto: SOD/Juri Reetz
Nyasha Derera, internationaler Athletensprecher aus Zimbabwe, richtet seine Begrüßungsworte an die Gäste des Dialogforums.
Foto: SOD/Juri Reetz
Timothy Shriver, Präsident Special Olympics International, begrüßt die externen Stakeholder und die SOD Familie im Dialogforum anlässlich der Special Olympics
World Games Berlin 2023.
Foto: SOD/Juri Reetz
Timothy Shriver, Präsident Special Olympics International, im Austausch mit den Teilnehmenden des Dialogforums.
Foto: SOD/Juri Reetz
Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer SOD und CEO der Special Olympics World Games Berlin 2023, und Mary Davis, CEO Special Olympics International.
Foto: SOD/Juri Reetz
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschen sich in Kleingruppen über ihre Verbindung mit Special Olympics aus.
Foto: SOD/Juri Reetz
Von links nach rechts: Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer SOD und CEO der Special Olympics World Games Berlin 2023, Christiane Krajewski, Präsidentin Special Olympics Deutschland, Timothy Shriver, Präsident Special Olympics International, Nyasha Derera, internationaler Athletensprecher, Mark Solomeyer, Athletensprecher Special Olympics Deutschland.
Foto: SOD/Juri Reetz
Der Moderator des Dialogforums und SOD Botschafter Frank Busemann zusammen mit Jan Neubert von Special Olympics sowie weiteren Stakeholdern und Athletensprechern am Marktstand „Innovative Ansätze für die öffentliche und mediale Wahrnehmung des inklusiven Sports“.
Foto: SOD/Juri Reetz
Rege Beteiligung der Athletensprecherinnen sowie Athletensprecher und weiteren Gästen am Marktstand „Schaffung von inklusiven Sportstrukturen und Stärkung von SOD vor Ort“. Dieser Marktstand wurde geleitet durch den Teamleiter Sport Tom Hauthal von Special Olympics Deutschland.
Foto: SOD/Juri Reetz
Austausch in Kleingruppen am Marktstand „Förderung gesellschaftlicher Teilhabe“. Moderiert wurde dieses Thema von Brigitte Lehnert, der Ersten Vizepräsidentin Special Olympics Deutschland.
Foto: SOD/Juri Reetz
Eine Gruppe von Athletensprecherinnen und Athletensprechern während der Arbeitsphase am Marktstand „Internationale Vernetzung und Förderung der Völkerverständigung“ auf dem gesellschaftspolitischen Marktplatz.
Foto: SOD/Juri Reetz
Dialogforum zu den Weltspielen 2023 in Berlin: SOI-Präsident Timothy Shriver und Global Messenger Nyasha Derera begrüßen die Teilnehmenden. Foto: SOD/Juri Reetz
SOD-Newsletter abonnieren
Um sich für den Newsletter anzumelden geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf abschicken.