SOD sehr gefragt beim DOSB-Inklusionsforum
"Nach meinem Vortrag war das Interesse an den Weltspielen und unserem Konzept sehr groß, und ich habe an beiden Tagen unzählige Fragen beantwortet, Gespräche geführt und Willensbekundungen zum Mittun entgegen genommen", berichtet Dr. Schädler, der für SOD auch dem Beirat des DOSB-Inklusionsforum angehört.
Das große Interesse bestätigte auch die Mittelbayerische Zeitung in ihrem Bericht vom 1. Juli 2019 "Über Regensburg nach Berlin"
Zum DOSB-Inklusionsforum 2019:
Am ersten Tag informierte die AG Inklusion des DOSB über den Stand der Umsetzung und über die Maßnahmen des DOSB. Als Schwerpunkte des Strategiekonzepts des DOSB stehen zurzeit das Projekt „Sport-Inklusionsmanager/in“ und die Erstellung einer Datenbank zu den Aktivitäten der Mitgliedsorganisationen im Mittelpunkt. Als weitere zentrale Inhalte informierten Dr. Vera Tillmann über das Thema „Assistenz im Sport“ und Dr. Timo Schädler über die Special Olympics Weltspiele 2023 in Berlin.
Am zweiten Tag stand der Erfahrungsaustausch im Vordergrund. In fünf Runden konnte man sich jeweils über vier bis fünf Projekte im Rahmen eines Marktes der Möglichkeiten informieren und dazu ins Gespräch kommen. Ein ganz besonderes Projekt bietet der Deutsche Gehörlosensportverband, der Übungsleiterinnern und Übungsleitern die Gebärdensprache näher bringen will, um auf diesem Weg Inklusion in allgemeinen Sportgruppen zu ermöglichen.
Quelle: DOSB