Die Jugend bei Special Olympics wird digital

Die Athletinnen und Athleten beim ersten digitalen Jugendkongress von Special Olympics Europa Eurasien. Foto: SOEE
An zwei Abenden kamen die Jugendlichen aus zwölf nationalen Programmen mit Programmdirektoren und Mitarbeitern von Special Olympics International und Europa Eurasien zusammen um sich über die unterschiedlichsten Themen auszutauschen. Am ersten Tag wurden Grundprinzipien und Techniken besprochen, für welche ein digitales Format besonders passend sind. Alle Präsentationen wurden dabei von inklusiven Jugendteams aus dem Jugendkomitee von Special Olympics Europa Eurasien geleitet. Auch wenn die Hauptsprache Englisch war, konnte man bei vielen Programmpunkten selbst aktiv werden. „Der Dance Energizer war sehr cool, denn dadurch konnte jeder mitmachen und auch ohne Kommunikation (Sprache) Spaß haben“, so Stephanie.
Vor allem bei dem zweiten Treffen wurden in gemischten Kleingruppen (Jugendliche, Programmdirektoren und Mitarbeiter zusammen) Ideen ausgetauscht, wie man andere Jugendliche digital erreichen und aktivieren kann. „Es war schön zu hören an welchen Projekten die anderen Jugendleiter arbeiten“, sagte Antonia im Anschluss, „denn dadurch konnte man selbst neue Ideen sammeln“. Bei dem Austausch mit 70 Teilnehmern aus den Ländern Großbritannien, Finnland, Estland, Bosnien und Herzegowina, Rumänien, Montenegro, Dänemark, Schweden, Ungarn, Slowenien und Litauen kann schließlich nur etwas Gutes herauskommen.
Wir haben auf jeden Fall gelernt: Digital können wir auch! Und es macht Spaß von und mit anderen darüber zu lernen.