Zum Inhalt springen

Pressebereich

Hier stellen wir Ihnen aktuelles Pressematerial wie Pressemitteilungen und Fotos von Special Olympics Schleswig-Holstein zur Verfügung.

Pressemitteilungen

02.06.25

Tennisspieler aus dem Irak bei den Landesspielen Lübeck 2025

Es ist ein enges Spiel, das sich Ahmed Saber am Dienstagnachmittag mit seinem Gegner liefert. In den Tischtenniswettbewerben der Special-Olympics-Landesspiele Schleswig-Holstein werden gerade die Gewinner ermittelt, Ahmed spielt um die Goldmedaille. Sein Vater Shaheen Saber beobachtet die Partie konzentriert, gibt immer wieder kurz Tipps. Am Ende reicht es nicht für Ahmed, er verliert knapp. Kurz tröstet Shaheen den 25-Jährigen, dann gratulieren beide dem Sieger. „Für den Gegner war es ein schweres Spiel, für Ahmed war es leider ein bisschen zu schwer“, sagt Shaheen wenige Minuten später auf Englisch. Trotzdem hat sich die Teilnahme an den Landesspielen für Ahmed gelohnt, auch wenn sie beide sehr wahrscheinlich die weiteste Anreise aller Athletinnen und Athleten hatten.

Denn Ahmed und Shaheen kommen aus dem Irak, sie sind nur für die Landesspiele nach Deutschland gereist – übrigens nicht zum ersten Mal. „Wir waren schon zweimal in Nordrhein-Westfalen, in Baden-Württemberg, hier in Schleswig-Holstein ...“, zählt Shaheen einige Stationen auf, bei denen Ahmed bereits angetreten ist. Mitglied ist er im Verband von Nordrhein-Westfalen.

Normalerweise sind auch seine Schwester und seine Mutter bei den Wettkämpfen mit dabei. „Meine Tochter filmt alle Spiele“, erzählt der stolze Vater. „Dieses Mal habe ich das gemacht, aber ich habe leider nur die Endspiele filmen können.“ In der Heimat schaut sich die Familie alle Spiele von Ahmed gemeinsam an.

Fragt man Ahmed und Shaheen, wie ihnen die Landesspiele gefallen, lächeln beide. „Alles ist perfekt!“, sagt der Vater. „Es hat großen Spaß gemacht, hier zu spielen“, betont Ahmed. Die Organisation, die Teilnehmenden, die Helfer*innen: Alles sei perfekt, „alle sind so freundlich“. Die Organisatorinnen halfen Ahmed auch im Vorfeld bei der Anmeldeprozess, um nach Deutschland reisen zu können.

In seiner Heimat trainiert Ahmed drei- bis viermal in der Woche, gemeinsam mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Nur Wettkämpfe gibt es dort nicht, deswegen reisen Ahmed und Shaheen so gerne nach Europa. Und dort sind sie sehr erfolgreich: Stolz zeigt Shaheen Fotos von der Medaillensammlung des jungen Athleten. „Der Tisch ist voll“, sagt der Vater mit einem Lächeln.

Und abseits des Sports? Auch da ist Ahmed erfolgreich, hat den Studiengang „Computer Science“ abgeschlossen. Außerdem ist er bereits im Fernsehen aufgetreten, hat dort ein Interview gegeben.

Gerne würde Ahmed bei diesen Landesspielen auch noch im Doppel antreten, doch es ließ sich niemand finden, der spontan mit dem 25-Jährigen ein Team bilden will. Also bleibt es dieses Mal bei der einen Silbermedaille für Ahmed. Für Vater und Sohn ist das schade, aber in Ordnung. Denn für sie steht fest: „Bei den nächsten Special Olympics wollen wir auf jeden Fall wieder dabei sein!“

 

Text: Stephen Kraut, Ehrenamtlicher Bereich Kommunikation

_________________________________________________________________________________

Sie können die Pressemitteilung auch hier als PDF herunterladen. Hier erhalten Sie ein repräsentatives Foto (bitte geben Sie Sascha Klahn als Fotografen an).

26.05.2025

Landesspiele 2025 in Lübeck erfolgreich beendet – ein Fest für Sport, Fairplay und Inklusion

Drei Tage lang war die Hansestadt Lübeck Gastgeberin der Landesspiele von Special Olympics Schleswig-Holstein und wurde zum Schauplatz gelebter Inklusion, sportlicher Höchstleistungen und echter Begegnungen.

Vom 19. bis 21. Mai 2025 gingen mehr als 500 Athlet*innen in acht Disziplinen an den Start: Boccia, 5x5 Basketball, Tennis, Tischtennis, Schwimmen, Leichtathletik, Fußball und Golf. Unterstützt wurden sie dabei von rund 200 engagierten Helferinnen und Helfern, die auf und neben den Sportstätten für einen reibungslosen Ablauf sorgten.

Begonnen wurden die Spiele mit einem gut besuchten Fackellauf durch die Lübecker Innenstadt, den Bürgermeister Jan Lindenau persönlich vor dem Rathaus startete. Mehrere Hundert Teilnehmende begleiteten die Fackelträger*innen auf dem Weg zum Buniamshof. Die feierliche Eröffnungsfeier auf dem Buniamshof bildete dann den Auftakt der Veranstaltung: Dort wurde das Feuer entzündet, begleitet von Musik der inklusiven Lübecker Band „UnMöglich 2.0“. Nach einer Rede von Bürgermeister Lindenau erklärte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack die Spiele offiziell für eröffnet.

Es folgten zwei Tage voller Bewegung, Begeisterung und Begegnung. Neben den Sportwettbewerben sorgte ein umfangreiches Rahmenprogramm für zusätzliche Highlights. Auf dem Buniamshof stand das Gesundheitsprogramm „Healthy Athletes®“ bereit, das rege angenommen wurde. In den Bereichen „Gesunde Lebensweise“, „Gesund im Mund“ und „Besser Hören“ konnten die Teilnehmenden niedrigschwellige und individuelle Angebote wahrnehmen – ein wichtiger Bestandteil im Sinne ganzheitlicher Gesundheitsförderung.

Parallel dazu bot die Falkenwiese ein Wettbewerbsfreies Angebot, das durch die Mitmach-Olympiade der Schwartauer Werke, einem engagierten Förderer, ergänzt wurde. Entstanden ist ein inklusives und niedrigschwelliges Bewegungsangebot für alle, das besonders Familien und Kitas begeisterte.

Ein weiteres Highlight war die Athletendisco am Dienstagabend in der Hansehalle, bei der getanzt, gefeiert und gemeinsam gelacht wurde – ganz im Sinne des olympischen Gedankens der Gemeinschaft und Freude.

Den stimmungsvollen Abschluss bildete am Mittwoch die Abschlussfeier auf dem Gelände der Lübecker Turnerschaft. Dort übergab Frank Schröder, Abteilungsleiter Sport der Stadt Lübeck, feierlich die Spiele an die zukünftige Gastgeberstadt: Neumünster. Oberbürgermeister Tobias Bergmann nahm die Special Olympics Fahne entgegen – die Landesspiele 2027 finden dort statt, das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.

Begleitet wurden die Spiele von einer breiten medialen Aufmerksamkeit: TV-Berichte erschienen bei NDR, SAT.1 Regional und NOA 4. Auch im Radio berichteten u. a. NDR und R.SH über das sportliche Großereignis. Umfangreiche Zeitungsberichte erschienen in den  Lübecker Nachrichten und der Schleswig-Holsteinische Zeitung. Die große mediale Präsenz trug maßgeblich dazu bei, die Botschaft der Inklusion sichtbar und einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Möglich gemacht wurden die Landesspiele durch engagierte Förderer und Sponsoren, die sich mit der Bedeutung von Inklusion identifizieren und die Veranstaltung tatkräftig unterstützt haben. Hauptförderer waren das Land Schleswig-Holstein und die Aktion Mensch. Zu den weiteren Unterstützern zählten die Schwartauer Werke, die auch mit einem Mitmachangebot vor Ort vertreten waren, die Spielbank SH GmbH, Schleswig-Holstein Netz, die Unser-Norden-Stiftung, die Sparkassenstiftung zu Lübeck, der Sparkassenverband SH sowie die Decathlon-Filiale in Lübeck, die unter anderem eine große Anzahl an Sportmaterialien zur Verfügung stellte. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank.

_________________________________________________________________________________

Sie können die Pressemitteilung auch hier als PDF herunterladen. Repräsentative Fotos finden Sie hier (bitte immer die angegeben Fotografen nennen):

Foto: Gesichter der Spiele (Fotograf: Sascha Klahn)
Foto: Flamme (Fotograf: Sascha Klahn)
Foto: Eröffnungsfeier (Fotograf: Sascha Klahn)
Foto: Sport (Fotografin: Sarah Rauch)

10.1.25

Special Olympics Landesspiele 2025: Schleswig-Holsteins größtes Sportereignis für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung in Lübeck

Dieses Jahr wird die Hansestadt Lübeck zum Zentrum gelebter Inklusion: Vom 19. bis zum 21.5.25 finden die Landesspiele 2025 von Special Olympics Schleswig-Holstein statt. Über 500 Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung treten in spannenden Wettkämpfen an und zeigen, was sportlicher Einsatz, Fair Play und Teamgeist bedeuten.

Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. Der Landesverband Schleswig-Holstein zählt über 100 Mitglieder und setzt sich für Inklusion, Gesundheit und Teilhabe ein – durch Sport und darüber hinaus.

Die Landesspiele stehen unter dem Motto „Gemeinsam stark!“ und setzen ein wichtiges Zeichen für gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion. „Sport bedeutet für uns nicht nur Höchstleistungen, sondern vor allem Begegnung auf Augenhöhe. Wir wollen zeigen, dass Sport verbindet, Barrieren abbaut und Freundschaften entstehen lässt“, betont Joachim Lehmann, Präsident von Special Olympics Schleswig-Holstein.

Sport und Begegnung in der Hansestadt

Die Teilnehmer*innen kommen aus ganz Schleswig-Holstein und anliegenden Bundesländern zusammen, um sich in neun Sportarten – Leichtathletik, Golf, Schwimmen, Tischtennis, Tennis, Boccia, Fußball, Badminton, Basketball – zu messen.  

Die Landesspiele 2025 werden an verschiedenen Orten in der Hansestadt Lübeck ausgetragen, darunter das Leichtathletikstadion Buniamshof und die Sportanlage Falkenwiese. Die Stadt Lübeck, die bereits 2023 im Rahmen des Host-Town-Programms von Special Olympics eine engagierte Gastgeberin war, beweist erneut, wie gelebte Inklusion aussehen kann.

Mitmachen, Erleben, Unterstützen

Die Landesspiele leben auch von der Unterstützung der Gemeinschaft. Neben den Athlet*innen können sich auch freiwillige Helfer*innen anmelden, um gemeinsam unvergessliche Momente für die Sportler*innen zu schaffen.

Weitere Informationen zu den Landesspielen 2025, zur Anmeldung und zu Möglichkeiten, sich zu engagieren, gibt es unter specialolympics.de/schleswig-holstein/aktuelles/landesspiele-luebeck-2025

_________________________________________________________________________________

Sie können die Pressemitteilung auch hier als PDF herunterladen. Hier erhalten Sie ein repräsentatives Foto (bitte geben Sie Sarah Rauch als Fotografin an).

Kontakt

Öffentlichkeitsarbeit

Julia Magill
Mail: julia.magill[at]sh.specialolympics.de
Tel.: 0151 64 65 7953