Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken (BeuGe)

Zielgruppenspezifische Angebote in Wohn- und Freizeiteinrichtungen zur Förderung von Bewegung und Gesundheit für Menschen mit Behinderung sind selten. Das Projekt „Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken“ zielt auf den Aufbau von barrierefreien und nachhaltigen Angeboten zur Gesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung in ihrem direkten Lebensumfeld. Das Projekt wird durch das GKV-Bündnis für Gesundheit gefördert und von Special Olympics Deutschland umgesetzt. Zur Durchführung werden Organisationen oder Träger von Einrichtungen der Behindertenhilfe in fünf Projektlandesverbänden gewonnen. Über den Zeitraum Juli 2019 bis Dezember 2021 wurde BeuGe wissenschaftlich von der Hochschule Fulda evaluiert. Aus den Erfahrungen und den Ergebnissen der Evaluation wird u. a. ein Leitfaden für den Aufbau kommunaler Strukturen zur Gesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung erarbeitet
Projektzeitraum:
Juli 2019 bis 31.Mai 2022
Projektziele:
- Weiterentwicklung der Lebenswelten „Wohnen“ und „Freizeit“ für Menschen mit Behinderung im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung
- Kommunale Angebote mit und für die Zielgruppe entwickeln und umsetzen
- Angebote in den Lebenswelten „Wohnen“ und „Freizeit“ für und mit Menschen mit Behinderungetablieren
- Nachhaltige kommunale Netzwerke und Strukturen mit anderen relevanten Akteuren vor Ort auf- und ausbauen
Projektinhalte:
- Erarbeitung eines Schulungscurriculums für Menschen mit Behinderung zum Thema Gesundheit und Bewegung
- Menschen mit Behinderung als Bewegungs- und Gesundheitsexpertinnen und -experten (BGE) identifizieren und schulen. Nach der Schulung stehen die BGE in der Lebenswelt als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in ihrem Freundeskreis, Kollegenkreis oder ihrer Nachbarschaft rund um das Thema Bewegung, Gesundheit und Ernährung zur Verfügung
- Regelmäßige Durchführung von Angeboten zu einer gesunden Lebensweise und Bewegung
- Öffentlichkeitsarbeit z. B. Netzwerkarbeit, Flyer, Presse, Internet
Teilnahme am Projekt:
Organisationen oder Träger einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung, Sport- und Bildungseinrichtungen, Einzelpersonen mit und ohne Behinderung können sich auf verschiedene Arten am Projekt beteiligen:
- Mitwirkung / Mitgestaltung an Angeboten in den Lebenswelten „Freizeit“ und „Wohnen“ mit und für Menschen mit geistiger Behinderung, z.B. als Bewegungs- und Gesundheitsexpertin oder- experte oder Unterstützungsperson
- Teilnahme im regionalen Netzwerk als Partnerin oder Partner
- Schulung von Menschen mit geistiger Behinderung zu Bewegungs- und Gesundheitsexpertinnen und –experten
- Verbreitung und Veröffentlichung über Aktivitäten im Rahmen des Projekts
- Sie befinden sich in einem SO Projektland
Bei einer Teilnahme am Projekt vernetzen Sie sich mit Akteurinnen und Akteuren aus den Kommunen in den Projektstandorten, agieren inklusiv, übernehmen Verantwortung und stärken die Gesundheitskompetenzen sowie Ressourcen von Menschen mit Behinderung. Dabei werden Sie kostenlos von Special Olympics begleitet und unterstützt. Die Schulungen von Menschen mit Behinderungen zu BGEs Ihrer Einrichtung oder Organisation werden kostenfrei von Special Olympics durchgeführt.
Projekt-Flyer
Beteiligte Special Olympics (SO) Projektländer:
• SO Berlin
• SO Sachsen-Anhalt
• SO Schleswig-Holstein
• SO Thüringen
Ausgewählte Veröffentlichungen
· Pressemitteilung. Menschen mit Behinderung werden zu Gesundheitsexpertinnen und -experten: Bundesweites Projekt schafft kommunale Angebote
PM_GKV-Buendnis_SOD_2020_02_06_Projekt_BeuGe.pdf (specialolympics.de)
· Menschen mit Behinderung werden zu Bewegungs- und Gesundheitsexpertinnen und –experten
https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/menschen-mit-geistiger-behinderung-werden-zu-gesundheitsexpertinnen-und-experten/
· Rückblick auf das Jahr 2020 Projekt BeuGe
NL_November_BeuGe.pdf (specialolympics.de)
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner







