Unser Schneeschuh-Koordinator Ernst Speck bietet ab sofort Aktionstage in unserer Wintersportart Schneeschuhlauf an.
Was das bedeutet?
Ernst Speck kommt nach Absprache mit den interessierten Mitgliedern zu Ihnen in die Einrichtung, im Gepäck einige Schneeschuhpaare, und stellt den teilnehmenden Athleten und Athletinnen die Sportart Schneeschuhlauf näher vor.
Weitere Informationen zu den Aktionstagen finden Sie in der Ausschreibung.
Für alle, die fit bleiben wollen, obwohl die Sporthallen, Fitnesstudios und Schwimmbäder zu sind findet sich hier etwas.
Den nachfolgenden Link nutzen und immer wieder reinsehen. Das Angebot wird regelmäßig aktualisiert und ausgebaut.
padlet.com/lebenshilfebayern/Sport
Die Lebenshilfe Bayern, der Bayerische Fußballverband, das Freizeitnetzwerk Sport, die GEWO und SOBY füllen diese Seite mit Inhalten und wünschen viel Spaß!
In der SODA digital bieten wir Ihnen einen bunten Mix an Vorträgen/Schulungen an. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
Die Special Olympics Online Fitnesskurse laufen bereits seit dem April und erfreuen sich immer noch großer Beliebtheit. Daher planen wir in den nächsten Wochen noch drei weitere Termine. Die Kurse richten sich wie immer an alle Altersgruppen und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung aus ganz Deutschland. Vorerfahrung im Fitnesssport ist nicht notwendig.
Der Kurs dauert ca. eine Stunde und wird mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt. Zusätzlich benötigen alle Teilnehmer*innen zwei gefüllte Wasserflaschen (als Gewicht) und ein Handtuch. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Neben der sportlichen Einheit steht beim Online-Fitness immer auch der soziale Austausch im Vordergrund. So wird es vor und nach dem Training eine kurze Gesprächsrunde geben.
Durchgeführt wird das Training mit der Video-Plattform Zoom. Die angemeldeten Teilnehmer- Innen erhalten einen Tag vor dem Training den Link zur Videokonferenz. Anmelden können sich Interessierte ganz einfach per Mail an n.herrmann@specialolympics-nrw.de.
Aktuell ist das Sporttreiben in unseren Mitgliedseinrichtungen stark eingeschränkt. In dieser Phase möchten wir unseren Athlet*innen wieder die Möglichkeit bieten, gemeinsam von Zuhause aus Sport zu treiben. Beim Online Fitness nehmen alle Teilnehmer*innen von Zuhause aus per Videokonferenz teil. Das Schöne hierbei ist, dass sich die Teilnehmer während des Trainings gegenseitig sehen. Außerdem findet vor und nach dem Training eine kleine Austauschrunde statt. Wie bei allen unseren Online-Kursen steht also das soziale Miteinander im Vordergrund.
Der Kurs dauert ca. eine Stunde und wird mit dem eigenen Körper-gewicht durchgeführt. Zusätzlich benötigen alle Teilnehmer*innen zwei gefüllte Wasserflaschen (als Gewicht) und ein Handtuch. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Somit kann unser Trainer Daniel während des Trainings auf jeden Athleten individuell eingehen.
Durchgeführt wird das Training mit der Video-Plattform Zoom. Die angemeldeten Teilnehmer- Innen erhalten einen Tag vor dem Training den Link zur Videokonferenz. Anmelden können sich Interessierte ganz einfach per Mail an n.herrmann@specialolympics-nrw.de. Interessierte können sich für einen der Termine oder beide Termine anmelden.
Wir laden euch ein an den SEI AKTIV! Online-Bewegungs-Angeboten teilzunehmen und dabei zu erfahren, wie viel Freude die gemeinsame Bewegung selbst vor dem Bildschirm machen kann.
Die Special Olympics Trainerin Nadine Kreier leitet zum Mitmachen einfacher Gymnastik- und Lockerungs- Übungen an. Das niederschwellige Bewegungsprogramm ist so gestaltet, dass alle mitmachen können.
Es gibt euch neue Energie und macht zudem auch noch jede Menge Spaß.
Wir laden euch ein an den SEI AKTIV! Online-Bewegungs-Angeboten teilzunehmen und dabei zu erfahren, wie viel Freude die gemeinsame Bewegung selbst vor dem Bildschirm machen kann.
Die Special Olympics Trainerin Nadine Kreier leitet zum Mitmachen einfacher Gymnastik- und Lockerungs- Übungen an. Das niederschwellige Bewegungsprogramm ist so gestaltet, dass alle mitmachen können.
Es gibt euch neue Energie und macht zudem auch noch jede Menge Spaß.
In Zeiten von Corona möchten wir euch das Tanzen nach Hause bringen. Der Tanzkurs wird einfache Schritte enthalten, so dass jeder mitkommt. Ihr habt noch nie getanzt? Ihr seid schon Tanz-Profis? Ihr wollt euch zu cooler Musik bewegen?
Ihr seid genau richtig und herzlich willkommen!
Durchgeführt wird der Online Kurs mit der Video-Plattform Zoom. Die angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten bis spätestens einen Tag vor dem Kurs den Link zur Videokonferenz und die Erklärung des Ablaufs. Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung! Gern könnt ihr eure Freunde informieren und zum Mitmachen einladen!
Aktuell ist das Sporttreiben in unseren Mitgliedseinrichtungen stark eingeschränkt. In dieser Phase möchten wir unseren Athlet*innen wieder die Möglichkeit bieten, gemeinsam von Zuhause aus Sport zu treiben. Beim Online Fitness nehmen alle Teilnehmer*innen von Zuhause aus per Videokonferenz teil. Das Schöne hierbei ist, dass sich die Teilnehmer während des Trainings gegenseitig sehen. Außerdem findet vor und nach dem Training eine kleine Austauschrunde statt. Wie bei allen unseren Online-Kursen steht also das soziale Miteinander im Vordergrund.
Der Kurs dauert ca. eine Stunde und wird mit dem eigenen Körper-gewicht durchgeführt. Zusätzlich benötigen alle Teilnehmer*innen zwei gefüllte Wasserflaschen (als Gewicht) und ein Handtuch. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Somit kann unser Trainer Daniel während des Trainings auf jeden Athleten individuell eingehen.
Durchgeführt wird das Training mit der Video-Plattform Zoom. Die angemeldeten Teilnehmer- Innen erhalten einen Tag vor dem Training den Link zur Videokonferenz. Anmelden können sich Interessierte ganz einfach per Mail an n.herrmann@specialolympics-nrw.de. Interessierte können sich für einen der Termine oder beide Termine anmelden.
der Corona-Lockdown trifft den Breitensport besonders. Für mehrere Wochen ruhen der Vereinssport und damit auch das gemeinsame Sporttreiben. In dieser Zeit bieten wir ein Sportangebot an, das jeder problemlos von Zuhause aus durchführen kann. Beim Online Turnen absolvieren alle TeilnehmerInnen von Zuhause einfache Turnübungen. Diese werden von den erfahrenen Trainer*innen des Hessischen Turnverbands vorgemacht.
Das gemeinsame Miteinander steht bei der Aktion im Vordergrund. So richtet sich das Online Turnen an Kinder und junge Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigungen aus ganz Deutschland und jedes sportliche Niveau. Das Schöne hierbei ist, dass sich die Teilnehmer*innen während des Trainings gegenseitig sehen. Außerdem findet vor und nach dem Training eine kleine Austauschrunde statt. Beim Online Turnen steht also das soziale Miteinander im Vordergrund.
Interessierte können sich ganz einfach bei Eileen Jakobi (e.jakobi@htv-online.de) mit Angabe der Termins anmelden.
In diesem Vortrag geht es um Fragen zur rechtlichen Betreuung. Wer kommt als rechtliche Betreuerin/rechtliche Betreuer in Frage? Was darf die rechtliche Betreuerin/der rechtliche Betreuer, was darf sie/er nicht? Was passiert im Betreuungsverfahren? Wie kann man sich beschweren, wenn etwas nicht richtig läuft?
In dieser Informationsveranstaltung im offenen Format können Interessierte am Pferdesport mit oder ohne Special Olympics-Bezug die Nationale Koordinatorin Pferdesport sowie Mitglieder der Arbeitsgruppe Reiten/Voltigieren befragen.
Wir laden euch ein an den SEI AKTIV! Online-Bewegungs-Angeboten teilzunehmen und dabei zu erfahren, wie viel Freude die gemeinsame Bewegung selbst vor dem Bildschirm machen kann.
Die Special Olympics Trainerin Nadine Kreier leitet zum Mitmachen einfacher Gymnastik- und Lockerungs- Übungen an. Das niederschwellige Bewegungsprogramm ist so gestaltet, dass alle mitmachen können.
Es gibt euch neue Energie und macht zudem auch noch jede Menge Spaß.
Mit unserem SOBY-Stammtisch wollen wir Ihnen sowie Ihren Athletinnen und Athleten ab dem Januar 2021 regelmäßig ausgewählte Themen und Inhalte vorstellen und uns gemeinsamen austauschen – locker und ungezwungen, an einem festen Tag, zu einer festen Uhrzeit, an einem festen Ort!
Nur wollen wir uns online treffen, um in der aktuellen Situation für Sie und die Athletinnen und Athleten da zu sein!
Der SOBY-Stammtisch steht unter folgendem Motto:
Gesund & fit durch den Winter - SOBY trifft Miriam Neureuther.
Die Informationen und den Stammtisch-Link finden Sie hier jeweils zu Beginn einer Stammtisch-Woche.
Wir laden euch ein an den SEI AKTIV! Online-Bewegungs-Angeboten teilzunehmen und dabei zu erfahren, wie viel Freude die gemeinsame Bewegung selbst vor dem Bildschirm machen kann.
Die Special Olympics Trainerin Nadine Kreier leitet zum Mitmachen einfacher Gymnastik- und Lockerungs- Übungen an. Das niederschwellige Bewegungsprogramm ist so gestaltet, dass alle mitmachen können.
Es gibt euch neue Energie und macht zudem auch noch jede Menge Spaß.
Gesundheit ist wichtig.
In der Fortbildung gibt es Tipps:
Wie lebe ich gesund?
Wir reden zum Beispiel über:
• Wie ernähre ich mich gesund?
• Wie schädlich ist das Rauchen?
• Wie bewege ich mich mehr im Alltag?
• Wie gehe ich mit Stress um?
Wir machen auch Übungen.
Anmeldung unter:
Lebenshilfe Bildung gGmbH
Telefon: 030 - 82 99 98 601
Fax: 030 - 82 99 98 604
E-Mail: kontakt@erw-in.de
Die Fortbildung findet in Kooperation von Special Olympics Berlin/Brandenburg und der Lebenshilfe Bildung GmbH statt.
Ausschreibung folgt!
In der Qualitätsoffensive werden die aktuellen Entwicklungen im Pferdesport besprochen. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Sportentwicklung und auf Wettbewerbe wird ein Thema sein.
Außerdem werden die kommenden Wettbewerbe vorgestellt und das neue Regelwerk Reiten präsentiert.
Zum Ende des Termins werden die Referent/-innen einen allgemeinen Ausblick geben und offene Fragen klären.
Liebe Wintersport-Begeisterte,
auch im Jahr 2021 wollen wir wieder unsere SONRW Wintersport-Tage veranstalten.
Die Wintersport-Tage 2021 in NRW im Überblick:
Alle Informationen finden Sie hier:
Mit unserem SOBY-Stammtisch wollen wir Ihnen sowie Ihren Athletinnen und Athleten ab dem Januar 2021 regelmäßig ausgewählte Themen und Inhalte vorstellen und uns gemeinsamen austauschen – locker und ungezwungen, an einem festen Tag, zu einer festen Uhrzeit, an einem festen Ort!
Nur wollen wir uns online treffen, um in der aktuellen Situation für Sie und die Athletinnen und Athleten da zu sein!
Das aktuelle Thema, die Informationen und den Stammtisch-Link finden Sie hier jeweils zu Beginn einer Stammtisch-Woche.
Sie machen gerne Sport?
Und Sie wollen noch mehr tun?
Dann ist die Aufgabe als Übungsleiter-Assistentin oder Übungsleiter-Assistent vielleicht was für Sie!
Eine Übungsleiter-Assistentin oder Übungsleiter-Assistent hilft der Trainerin oder dem Trainer.
Zum Beispiel:
In der Fortbildung lernen Sie:
Am besten kommen Sie gleich zusammen mit Ihrem Trainer.
Die Fortbildung findet in Kooperation mit dem WLSB und Special Olympics Baden-Württemberg.
Am 22. Februar findet im Rahmen unserer Wintersport-Tage 2021 unser Aktionstag Eissport in der Eissporthalle Essen-West statt.
Alle Informationen:
"Selbstbestimmt zu leben ist wichtig. Dazu gehört, sich eine Wohnung und Assistenz aussuchen zu können.
Viele Menschen mit Behinderung haben für mehr Möglichkeiten gekämpft, selbst zu bestimmen. Menschen mit Behinderung wollen und leben wie andere auch. Sie wollen Geld sparen können. Sie wollen nicht arm sein.
Jetzt gibt es dazu neue Gesetze. Das Bundesteilhabegesetz und das Pflegegesetz. In dem Vortrag geht es darum, was die Gesetze verändern. Er erklärt, für wen und wie die Gesetze mehr Selbstbestimmung möglich machen können. Er zeigt auch Probleme von Menschen mit Lernschwierigkeiten mit den neuen Gesetzen."
Am 23. Februar 2021 geht es auf die Piste! Unser Ski Alpin- und Snowboard-Trainingstag im Rahmen unserer Wintersport-Tage findet entweder an der Hunau oder in der Skihalle Neuss statt. Bei guten Witterungsverhältnissen geht es für uns erstmals ins Skigebiet ins Sauerland. Die Entscheidung darüber fällt Anfang Februar.
Alle Informationen:
Mit unserem SOBY-Stammtisch wollen wir Ihnen sowie Ihren Athletinnen und Athleten ab dem Januar 2021 regelmäßig ausgewählte Themen und Inhalte vorstellen und uns gemeinsamen austauschen – locker und ungezwungen, an einem festen Tag, zu einer festen Uhrzeit, an einem festen Ort!
Nur wollen wir uns online treffen, um in der aktuellen Situation für Sie und die Athletinnen und Athleten da zu sein!
Das aktuelle Thema, die Informationen und den Stammtisch-Link finden Sie hier jeweils zu Beginn einer Stammtisch-Woche.
In Zeiten von Corona möchten wir euch das Tanzen nach Hause bringen.Der Tanzkurs wird einfache Schritte enthalten, so dass jeder mitkommt.Ihr habt noch nie getanzt? Ihr seid schon Tanz-Profis?Ihr wollt euch zu cooler Musik bewegen?
Ihr seid genau richtig und herzlich willkommen!
Durchgeführt wird der Online Kurs mit der Video-Plattform Zoom. Die angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten bis spätestens einen Tag vor dem Kurs den Link zur Videokonferenz und die Erklärung des Ablaufs.Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung! Gern könnt ihr eure Freunde informieren und zum Mitmachen einladen!
Auf Grund der aktuellen Situation müssen wir unser Ski Alpin & Snowboard Seminar auf den bereits kommunizierten Ausweichtermin verlegen.
Das Seminar richtet sich an Athleten und Trainer/Betreuer.
Inhaltliche Themenschwerpunkte in Theorie und Praxis:
1. Trainingsgestaltung und -aufbau für den Winter
2. Materialkunde, freies Training
3. Techniktraining, Stangentraining
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen
Ausschreibung& Rückmeldeformular
Fortbildung für Sportler und Sportlerinnen mit geistiger Behinderung
Stress gibt es bei der Arbeit, aber auch im Sport oder in der Freizeit. In dieser Fortbildung lernen Sie:
Sie lernen unterschiedliche Techniken kennen.
Praktische Übungen sind zum Beispiel:
Ziel der Fortbildung ist es, einen Weg zu finden, um im Beruf und in der Freizeit entspannter zu sein.
Referentin: Daniela Schulz
Kosten: 10 Euro pro Person.
Sie können sich unter diesem Link für die Fortbildung anmelden:
https://www.blickwinkel-alsterdorf.de/fortbildung/entspannt-sein-im-beruf-sport-und-freizeit-2/
Die Fortbildung findet gemeinsam
vom Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
und Special Olympics Hamburg statt.
Fortbildung für Sportler und Sportlerinnen mit geistiger Behinderung
Ein Übungsleiter-Assistent hilft dem Trainer.
Zum Beispiel:
Sie machen gerne Sport?
Und Sie wollen noch mehr tun?
Dann ist das vielleicht eine tolle Aufgabe für Sie!
Am besten kommen Sie mit Ihrem Trainer.
In der Fortbildung lernen Sie:
Referentinnen: Katja Reimers und Linda Bull
Kosten: 20 Euro pro Person.
Sie können sich unter diesem Link für die Fortbildung anmelden:
www.blickwinkel-alsterdorf.de/fortbildung/uebungsleiter-assistent-teil-1-in-hamburg/
Die Fortbildung findet gemeinsam
vom Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
und Special Olympics Hamburg statt.
Sobald die Ausschreibung und Anmeldeformular fertig sind, finden Sie diese hier. Auf Grund der derzeitigen Situation ist es möglich, dass die Veranstaltungen verschoben oder auch abgesagt werden können.
In Zeiten von Corona möchten wir euch das Tanzen nach Hause bringen.Der Tanzkurs wird einfache Schritte enthalten, so dass jeder mitkommt.Ihr habt noch nie getanzt? Ihr seid schon Tanz-Profis?Ihr wollt euch zu cooler Musik bewegen?
Ihr seid genau richtig und herzlich willkommen!
Durchgeführt wird der Online Kurs mit der Video-Plattform Zoom. Die angemeldeten Teilnehmer*innen erhalten bis spätestens einen Tag vor dem Kurs den Link zur Videokonferenz und die Erklärung des Ablaufs.Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung! Gern könnt ihr eure Freunde informieren und zum Mitmachen einladen!
Sobald die Ausschreibung und Anmeldeformular fertig sind, finden Sie diese hier. Auf Grund der derzeitigen Situation ist es möglich, dass die Veranstaltungen verschoben oder auch abgesagt werden können.
Sobald die Ausschreibung und Anmeldeformular fertig sind, finden Sie diese hier. Auf Grund der derzeitigen Situation ist es möglich, dass die Veranstaltungen verschoben oder auch abgesagt werden können.
Gemeinsam stark!
Unter diesem Motto finden die Special Olympics Landes- Sommerspiele vom 15. bis 18. Juni 2021 in Mannheim statt. Mit rund 1100 erwarteten Sportlerinnen und Sportlern werden diese Sommerspiele die wohl größten Landesspiele die je in Baden-Württemberg stattgefunden haben.
Alle weiteren Informationen zu den Landes-Sommerspielen 2021 in Mannheim finden Sie hier.
Ausschreibung folgt!
Wie leite ich Menschen mit geistiger Behinderung im Sport an und schaffe inklusive Trainingsangebote?
Ziel der Fortbildung ist es, Trainerinnen und Trainer zu motivieren, Sportlerinnen und Sportlern mit Behinderung den Zugang zum Sport zu ermöglichen.
In der gemeinsamen Fortbildung des Hamburger Sportbund und Special Olympics Hamburg wird grundlegendes Wissen zum Sport von Menschen mit geistiger Behinderung vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Formen und Ausprägungen geistiger Behinderung und welche Bedeutung der Sport für Menschen mit Behinderung hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen didaktisch-methodische Kenntnisse und Verfahren, um Sport für Menschen mit Behinderung durchzuführen sowie auch gemeinsamen Sport von Menschen mit und ohne Behinderung zu realisieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten wertvolle Tipps und Lösungen, wie sie den Herausforderungen beim Sport mit Menschen mit und ohne Behinderung begegnen können.Die Frage, wie in Sportgruppen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam trainieren können, wird auch in praktischen Übungen beantwortet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen wertvolle Tipps zur Gestaltung des Trainings und neue Trainingsreize im Umgang mit heterogenen Gruppen.
Dieses Seminar wird mit 7 LE zur ÜL- Ausbildung und zur Verlängerung von ÜL- und Trainer-Lizenzen anerkannt.
Die Fortbldlung findet in Kooperation mit dem Hamburger Sportbund und SO Hamburg statt.
Wie leite ich Menschen mit geistiger Behinderung im Sport an und schaffe inklusive Trainingsangebote?
Ziel der Fortbildung ist es, Trainerinnen und Trainer zu motivieren, Sportlerinnen und Sportlern mit Behinderung den Zugang zum Sport zu ermöglichen. In der gemeinsamen Fortbildung des Hamburger Sportbund und Special Olympics Hamburg wird grundlegendes Wissen zum Sport von Menschen mit geistiger Behinderung vermittelt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Formen und Ausprägungen geistiger Behinderung und welche Bedeutung der Sport für Menschen mit Behinderung hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen didaktisch-methodische Kenntnisse und Verfahren, um Sport für Menschen mit Behinderung durchzuführen sowie auch gemeinsamen Sport von Menschen mit und ohne Behinderung zu realisieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten wertvolle Tipps und Lösungen, wie sie den Herausforderungen beim Sport mit Menschen mit und ohne Behinderung begegnen können.
Die Frage, wie in Sportgruppen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam trainieren können, wird auch in praktischen Übungen beantwortet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen wertvolle Tipps zur Gestaltung des Trainings und neue Trainingsreize im Umgang mit heterogenen Gruppen.
Dieses Seminar wird mit 7 LE zur ÜL- Ausbildung und zur Verlängerung von ÜL- und Trainer-Lizenzen anerkannt. Dieses Seminar ist eine Veranstaltung vom HSB in Kooperation mit Special Olympics Hamburg
Mirja Gooßen
Tel.: 040/419 08-226
E-Mail: m.goossen@hamburger-sportbund.de
Anmeldung unter: https://bildungsportal-sport.hamburg/seminar/23034
Die Special Olympics Landesspiele finden vom 23. bis 25. Juni 2021 in Hannover statt.
Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Stephan Weil werden über 1000 Athletinnen und Athleten in sieben verschiedenen Sportarten nach dem Special Olympics Eid "Lasst mich gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, lasst mich mutig mein Bestes geben!" um Medaillen eifern.
Der Eintritt ist frei und Zuschauer sind herzlich willkommen.
Mittwoch, den 23. Juni 2021
Divisionierung in Leichtathletik und Schwimmen, Gesundheitsprogramm, Fackellauf, Virtuelle Eröffnungsfeier
Donnerstag, den 24. Juni 2021
Wettbewerbe, Gesundheitsprogramm, Wettbewerbsfreies Angebot (WbfA)
Freitag, den 25. Juni 2021
Wettbewerbe, Siegerehrungen
Ein detaillierter Zeitplan wird noch veröffentlicht.
Sobald die Ausschreibung und Anmeldeformular fertig sind, finden Sie diese hier. Auf Grund der derzeitigen Situation ist es möglich, dass die Veranstaltungen verschoben oder auch abgesagt werden können.
Gemeinsam stark!
Melden Sie sich jetzt zu den Special Olympics Landesspielen Bayern 2021 Regensburg an! Die Landesspiele sind Anerkennungswettbewerb für die Nationalen Spiele 2022 Berlin.
Nach der erfolgreichen Premiere in 2019 findet im Rahmen des Ferienprogramms der Lebenshilfen im Raum Vorderpfalz erneut ein inklusives Tenniscamp statt. Gemeinsam mit den Lebenshilfen, dem BASF Tennisclub Ludwigshafen e.V. und der Tennisbase LU laden wir interessierte Sportler mit und ohne geistige Behinderung am 16./17.08 sowie am 19./20.08. zum inklusiven Tenniscamp nach Ludwigshafen ein.
Anfänger, wie fortgeschrittene Spieler sowie Mitglieder und Nicht-Mitglieder bei Special Olympics sind herzlich Willkommen. Tennisbegeisterte Kinder und Jugendliche ohne Behinderung, die Interesse an inklusiver Vielfalt haben, sind besonders herzlich zu einer Teilnahme eingeladen.
Special Olympics Hamburg, der Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, die WfbM alsterarbeit und der Hamburger Fußballverband laden Sie herzlich ein zum Fußballturnier für Traditional Mixed und Unified Mixed Teams für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Hamburg-Steilshoop.
Einladung zum Fußballturnier hier zum Download
Wer kann mitspielen und wie wird gespielt?
Erwachsene: Teams mit Spieler*innen ab 16 Jahren (ab Geburtsjahr 2004).
Das Erwachsenen-Turnier wird in den Kategorien „Unified Mixed“ und „Traditional Mixed“ gemäß den Vorgaben von Special Olympics Deutschland gespielt.
Traditional Mixed: Im Team wird gespielt mit Special Olympics Athlet*innen (Spieler*innen mit geistiger Behinderung).
Unified Mixed: Im Team wird gespielt mit 4 Athlet*innen und 3 Unified Partner*innen (Spieler*innen ohne geistige Behinderung), die Anzahl der Athlet*innen darf auch höher sein.
Kinder: Teams mit Spieler*innen unter 12 Jahren (bis Geburtsjahr 2009)
Jugend: Teams mit Spieler*innen zwischen 12 und 15 Jahren (Geburtsjahr 2005 bis 2008).
In den Kategorien Kinder und Jugend gibt es keine Vorgaben zur Verteilung von Spieler*innen mit und ohne Behinderung. Es wird eine Vorrunde gespielt, nach der in starke und schwächere Teams getrennt wird.
Teamgröße: Eine Mannschaft besteht maximal aus 12 Spielern. Gespielt wird mit 6 Feldspieler*innen und einem/r Torhüter*in. Es darf ohne Begrenzung ausgewechselt werden.
In allen Finalgruppen wird jeweils ein Siegerteam ausgespielt. Die Spielzeit richtet sich nach der Anzahl der gemeldeten Teams.
Die Turniere im Unified Mixed und Traditional Mixed Erwachsene sind Anerkennungswettbewerbe des Landesverbandes Special Olympics Deutschland in Hamburg für die nationalen Spiele von Special Olympics Deutschland 2022 in Berlin.
Teams, die nicht an den nationalen Spielen teilnehmen möchten, sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Alle weiteren Infos zur Einladung finden Sie hier: Einladung zum Fußballturnier am 21.08.2021
Eine Vorlage zur Anmeldung finden Sie hier: Anmeldung zum Fußballturnier am 21.08.2021
Sobald die Ausschreibung und Anmeldeformular fertig sind, finden Sie diese hier. Auf Grund der derzeitigen Situation ist es möglich, dass die Veranstaltungen verschoben oder auch abgesagt werden können.
Sobald die Ausschreibung und Anmeldeformular fertig sind, finden Sie diese hier. Auf Grund der derzeitigen Situation ist es möglich, dass die Veranstaltungen verschoben oder auch abgesagt werden können.
Fortbildung für Sportler und Sportlerinnen mit geistiger Behinderung
Auch beim Sport können Unfälle passieren.
Zum Beispiel:
In der Fortbildung lernen Sie:
Referent*innen: Joachim Hollweg und Kerstin Sönksen-Hollweg
Kosten: 10 Euro pro Person.
Sie können sich unter diesem Link für die Fortbildung anmelden:
https://www.blickwinkel-alsterdorf.de/fortbildung/1-hilfe-bei-sportunfaellen-in-hamburg/
Die Fortbildung findet gemeinsam
vom Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
und Special Olympics Hamburg statt.
Vor dem Hintergrund der 2009 ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention rücken Menschen mit Behinderungen stärker ins öffentliche Bewusstsein. Die in Kooperation mit Special Olympics Thüringen und dem LSB Thüringen konzipierte Fortbildung richtet den Blick auf die Trainingsmethodik für Menschen mit geistiger Behinderung. Die Teilnehmenden lernen geeignete didaktisch-methodische Kenntnisse und Verfahren in Theorie und Praxis kennen. Wie können bekannte Spiele und Übungen differenziert werden? Wie kann deren Einbindung in heterogene Gruppen gelingen? Diese und weitere Fragen werden in Online-Phasen im Sportcampus gemeinsam erarbeitet. Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Präsenztag.
Anmeldung und Informationen:
LSB Thüringen Bildungswerk, Anmeldeformular auf der Internetseite http://www.lsb-bildungswerk.de
Diese Fortbildung findet in Kooperation mit dem LSB Thüringen statt.
Fortbildung für Sportler und Sportlerinnen mit geistiger Behinderung
Diese Fortbildung ist für alle, die beim
ersten Teil „Übungsleiter-Assistent – Teil 1" dabei waren.
Wir vertiefen unser Wissen und
tauschen Ideen aus.
Übungsleiter-Assistent und Trainer
lernen wieder gemeinsam
Wir reden über unsere Erfahrungen:
In der Fortbildung lernen Sie:
Referentinnen: Katja Reimers und Linda Bull
Kosten: 20 Euro pro Person.
Sie können sich unter diesem Link für die Fortbildung anmelden:
www.blickwinkel-alsterdorf.de/fortbildung/uebungsleiter-assistent-teil-2-in-hamburg/
Die Fortbildung findet gemeinsam
vom Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
und Special Olympics Hamburg statt.
Sobald die Ausschreibung und Anmeldeformular fertig sind, finden Sie diese hier. Auf Grund der derzeitigen Situation ist es möglich, dass die Veranstaltungen verschoben oder auch abgesagt werden können.
Sobald die Ausschreibung und Anmeldeformular fertig sind, finden Sie diese hier. Auf Grund der derzeitigen Situation ist es möglich, dass die Veranstaltungen verschoben oder auch abgesagt werden können.
In der gemeinsamen Fortbildung des KSV Stormarn, dem Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf und Special Olympics Schleswig-Holstein wird grundlegendes Wissen zum Sport von Menschen mit geistiger Behinderung vermittelt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Formen und Ausprägungen geistiger Behinderung und welche Bedeutung der Sport für Menschen mit Behinderung hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten wertvolle Tipps und Lösungen, wie sie den Herausforderungen beim Sport mit Menschen mit und ohne Behinderung begegnen können.
Die Frage, wie in Sportgruppen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam trainieren können, wird auch in praktischen Übungen beantwortet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen wertvolle Tipps zur Gestaltung des Trainings und neue Trainingsreize im Umgang mit heterogenen Gruppen.
Ausschreibung folgt!
Fortbildung für Sportler und Sportlerinnen mit geistiger Behinderung
Sie sind Übungsleiter-Assistent und wollen für Ihre Aufgaben noch weiter üben?
Dann sind Sie bei der Fortbildung richtig.
In der Fortbildung lernen Sie:
Wir werden nur in der Sporthalle sein und alles direkt ausprobieren.
Referentinnen: Katharina Pohle und Wiebke Curdt
Kosten: 10 Euro pro Person.
Sie können sich unter diesem Link für die Fortbildung anmelden:
www.blickwinkel-alsterdorf.de/fortbildung/anleiten-von-sport-gruppen-ueben-2/
Die Fortbildung findet gemeinsam
vom Bereich Sport und Inklusion der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
und Special Olympics Hamburg statt.
Um sich für den Newsletter anzumelden geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf abschicken.
Special Olympics Deutschland e.V.
Invalidenstraße 124
10115 Berlin
Telefon: 030 / 24 62 52 0
Fax: 030 / 24 62 52 19
E-Mail: info(at)specialolympics.de