Zum Inhalt springen

Veranstaltungsstätten

Der ATS-Buntentor ist mit seiner Vereinsanlage auf dem Stadtwerder in der Bremer Neustadt Hauptveranstaltungsort der Landesspiele Bremen 2024. Hier findet ein Großteil der Wettbewerbe und das Rahmenprogramm statt. Darüber hinaus gibt es weitere tolle Veranstaltungsstätten, die nach und nach bekannt gegeben werden.

Bild der Veranstaltungsstätte ATS-Buntentor Stadtwerder
ATS-Buntentor Stadtwerder | Foto: ATS-Buntentor

Die Vereinsanlage des ATS Buntentor auf dem Stadtwerder ist der Hauptveranstaltungsort der Landesspiele 2024. Hier wird es bunt! Neben Wettbewerben wird es auf der Anlage das Wettbewerbsfreie Angebote (WBFA) und Tennis zum Schnuppern geben. Auch das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes© und große Teile des Rahmenprogramms wie die Athleten-Party, Abschlussfeier, das Familienprogramm und das Special Festival finden auf dem großen Gelände statt. Hier ist jede und jeder willkommen, vorbei zu kommen und mitzumachen!

Auf dem Gelände des ATS Buntentor finden die Sportarten Boccia, Fußball, Radfahren, Tennis und das Wettbewerbsfreie Angebot statt.

Anschrift: ATS Buntentor e.V. (Stadtwerder), Weg zum Krähenberg 1, 28201 Bremen

Foto von Clubgebäude (erbaut 2020)
Foto: Caspar Sessler

Der Club zur Vahr lädt unsere Special Olympics Sportlerinnen und Sportler auf der Anlage in der Vahr, im Bremer Osten, zu den Golf-Wettbewerben ein. Gegründet wurde der familienfreundliche Country Club im Herzen von Bremen im Jahre 1905. Auf den beiden Golfanlagen, dem zentral gelegenen 9-Loch-Platz in der Vahr und dem wunderschönen 18-Loch-Platz in der Garlstedter Heide, sind die Sportarten Hockey, Tennis und Tontauben im Club zur Vahr beheimatet. Seit 2023 können die Club-Mitglieder auch Padel spielen. Das clubeigene Schwimmbad mit großer Liegewiese lädt jährlich Jung und Alt ab dem 01. Mai zum Schwimmen vor oder nach dem Sport ein. Und wer noch etwas mehr an seiner Fitness arbeiten will, kann dies seit 2020 in unserem FitnessClub zur Vahr mit großer Gerätefläche und einem Kursraum.

Wichtiger Hinweis: Die Special Olympics Golf-Wettbewerbe werden auf der Anlage in der Vahr ausgetragen.

Anschrift: Club zur Vahr Bremen, Bürgermeister-Spitta-Allee 34, 28329 Bremen

Außenansicht des Gebäudes

Im Maribondo Freizeit Zentrum in Osterholz-Scharmbeck wird die Sportart Bowling ausgetragen. Das Maribondo verfügt über 14 moderne Brunswick-Bahnen, auf denen die spannenden Wettbewerbe der Landesspiele Bremen stattfinden. Von den Bowlingbahnen sind 10 barrierefrei und auch mit motorisierten Rollstühlen erreichbar. Im Bistro der Anlage werden die Teilnehmenden mittags kulinarisch versorgt. Außerhalb der Landesspiele lädt das Freizeitcenter über das Bowling hinaus zu weiteren Highlights wie Mini-Golf im Schwarzlicht und Slot Car auf einer 35 Meter langen Rennstrecke ein. Die Sportstätte liegt zentral im Ortskern von Osterholz-Scharmbeck in direkter Nähe zum Bahnhof und ist von Bremen gut über den öffentlichen Nahverkehr zu erreichen.

Anschrift: Maribondo Freizeitcenter, Bahnhofstraße 26, 27711 Osterholz-Scharmbeck

Sportplatz
Foto von Platz 11 am Weserstadion | Foto: SV Werder Bremen

Auf Platz 11 in unmittelbarer Umgebung vom Weserstadion werden die Wettbewerbe in der Sportart Leichtathletik ausgetragen. Die windgeschützte Anlage liegt im Naherholungsgebietes Pauliner Marsch. Rundbahnen, Umkleide- und Duschmöglichkeiten sowie die gute Ausstattung mit Leichtathletik-Sportgeräten machen diese Anlage zu einer beliebten Trainings- und Wettkampfstätte vieler Bremer Sportlerinnen und Sportler.

Anschrift: Stadion Platz 11, Am Weserstadion 8, 28205 Bremen

Spielfeld einer Halle drinnen.
Bild: SOHB

In der 1977 erbauten Bezirkssportanlage (BSA) Süd werden die Tischtennis-Wettbewerbe ausgetragen.

Auf einer 44 x 26m großen Hallenfläche wird außerhalb der Landesspiele viel Handball gespielt. Außerdem wird die Sporthalle von Volleyballer*innen und Badminton-Spieler*innen genutzt.

Hauptnutzer der Halle der BSA Süd sind die Vereine BTS Neustadt, Polizei SV, FC Roland, der Landesbetriebssportverband und der Bremer Schützenverein von 1843. Die sieben Doppelkabinen und zwei Schiedsrichter*innen Kabinen bieten ausreichend Platz zur Ausrichtung von Veranstaltungen. Auch Zuschauer*innen sind willkommen! 199 Zuschauer können dem Treiben in der Halle von der Tribüne aus folgen. Die Athlet*innen freuen sich auf euch.

Anschrift: Sporthalle BSA Süd, Volkmannstraße 10, 28201 Bremen

Kajakspitze auf Wasser
Foto: SUP Scheune

Bei den Landesspielen 2024 wird das Stand-Up Paddling (SUP) Schnupperangebot bei der SUP Scheune Werdersee durchgeführt. Beim Stand-Up Paddling steht der Sportler bzw. die Sportlerin auf einem Stand-Up-Paddle-Board und bewegt sich durch ein Stechpaddel fort. Die SUP Scheune verleiht neben den SUP-Boards auch verschiedene Arten von Kajaks und Kanadier. Nicht nur der Werdersee kann erkundet werden, auch Touren auf der Wümme und Hamme können bei der SUP Scheune gebucht werden. 

Der Spaß steht bei der SUP Scheune immer an vorderster Stelle.

Anschrift: SUP Scheune Werdersee, Huckelriederweg 1, 28201 Bremen 

Kletterzentrum von Außen
Foto: DAV

Das "UNTERWEGS - DAV Kletterzentrum Bremen” ist die Vereinssportstätte der Sektion Bremen des Deutschen Alpenverein e.V. Hier werden die Demo-Wettbewerbe im Klettern ausgetragen.

Der DAV ist mit 355 Sektionen und mehr als 1 Millionen Mitgliedern der größte Bergsportverband der Welt, der mitgliederstärkste Naturschutzverband und einer der größten Sportverbände in Deutschland. Die Sektion Bremen besteht seit dem Jahr 1886 und ist mit über 5300 Mitgliedern Bremens drittgrößter Verein.
Im Kletterzentrum unterhält die Sektion eine Geschäftsstelle, die über eine eigene Bücherei verfügt. Zudem nennt die Sektion zwei Berghütten in den Alpen ihr Eigen.

Eine grundlegende Aufgabe des Vereins ist es, seine Mitglieder für den Bergsport fachgerecht auszubilden. Die Sektion bietet auf ihrer Webseite ein umfangreiches Lehr- und Fortbildungsprogramm an, das allen Mitgliedern eine bunte Palette an Ausbildungen ermöglicht: Von Schneeschuhwanderungen und Gletscherkursen über Wandern und Mountainbiken bis hin zum Anfängerkurs am Fels oder Technikkursen im DAV Kletterzentrum Bremen ist alles dabei.

Das Kletterzentrum steht auch Nichtmitgliedern offen. Allerdings muss die Kletter- und Sicherungstechnik immer zuvor in einem Kurs erlernt werden, bevor die Anlage selbständig genutzt werden darf.
Wer sich das ganze mal genauer ansehen möchte, kommt gerne vorbei. Im Bistro oder auf unsere Terrasse lässt sich das bunte Treiben bei Kaffee und Kuchen beobachten. Der Bremer Alpenverein freut sich auf Ihren Besuch.

Anschrift: UNTERWEGS – DAV Kletterzentrum Bremen, Robert-Hooke-Straße 19, 28359 Bremen