Zum Inhalt springen

SONRW Jugend

Junge Menschen sind die Zukunft unserer Gesellschaft und werden sie nach ihren Vorstellungen gestalten. Umso wichtiger ist es, dass sie frühestmöglich lernen, dass jeder Mensch einen Platz in der Gesellschaft hat und Inklusion selbstverständlich leben.

2019 haben wir deswegen die inklusive Jugend bei SONRW gegründet und 2023 den ersten inklusiven Jugend-Vorstand für den Landes-Verband gewählt. Unsere inklusive SONRW-Jugend setzt sich aktiv dafür ein, Inklusion von jungen Menschen mit und ohne geistige Beeinträchtigung in unserer Gesellschaft und besonders im Sport zu fördern. Mit verschiedenen Aktionen und Projekten bringen wir junge Menschen mit und ohne geistige Beeinträchtigung zusammen, um gemeinsam Sport zu treiben und so Barrieren abzubauen und Teilhabe zu ermöglichen.

Was ist die SONRW Jugend?

Die SONRW Jugend vertritt die jungen Mitglieder im Landes-Verband. In der SONRW Jugend sind junge Menschen mit und ohne geistige Beeinträchtigung aus ganz Nordrhein-Westfalen ehrenamtlich aktiv. Wir setzen uns dafür ein, dass die Perspektive der Jugend in der Arbeit des Landes-Verbandes berücksichtigt wird.

Die SONRW-Jugend setzt sich zusammen aus dem Jugend-Vorstand und dem Jugend-Team (= J-Team).

Der Jugend-Vorstand

Der Jugend-Vorstand besteht aus 7 Personen. Sie arbeiten in inklusiven Tandems und leiten die SONRW Jugend. Der Jugend-Vorstand wird alle zwei Jahre beim Jugend-Tag neu gewählt. Der oder die Vorsitzende ist Mitglied im Präsidium von NRW, um auch dort die Perspektive der Jugend zu vertreten.

  • Zu den Aufgaben des Jugend-Vorstandes gehören:
  • Vertretung von SONRW bei Jugend-Veranstaltungen
  • Koordinierung des J-Teams mit regelmäßigen Treffen und gemeinsamen Aktionen
  • Koordinierung von SONRW-Aktionen für Kinder und Jugendliche mit und ohne geistige Beeinträchtigung
  • Organisation des jährlichen Jugend-Tages
  • Unterstützung der Geschäfts-Stelle in verschiedenen Arbeits-Bereichen

Die Mitglieder im Jugend-Vorstand sind: Lukas Schäfers (Vorsitzender), Paula Polak und Daniel Renpening (Tandem als stellvertretende Vorsitzende), Kristine Koch und Anne-Marie Schulte (Tandem als Beisitzerinnen), Gian-Luca Castelberg und Luka Brenk (Tandem als Beisitzer*innen).

Das Jugend-Team (= J-Team)

Das J-Team unterstützt den Jugend-Vorstand bei der Organisation und Umsetzung von verschiedenen Aktionen. Kinder und Jugendliche mit und ohne geistige Beeinträchtigung sollen zusammengebracht werden und gemeinsam Sport machen können. So erleben sie bereits von Klein auf, wie viel mehr Spaß es macht, wenn alle zusammen beim Sport aktiv sind und alle die gleichen Chancen haben.

Jugend-Tag

Der Jugend-Tag findet jedes Jahr statt.
Es sind alle jungen Mitglieder von SONRW zum Jugend-Tag eingeladen. Dazu gehören:

  • die Jugend-Organisationen aller Mitglieds-Einrichtungen,
  • die Einzel- und Familienmitglieder von SO NRW, diese sollten das Alter von 27 Jahren noch nicht überschritten haben
  • alle im Jugend-Bereich gewählten und berufenen Mitarbeiter*innen

Der Jugend-Vorstand lädt zum Jugend-Tag ein und berichtet dort von seiner Arbeit.
Alle zwei Jahre wird der Jugend-Vorstand am Jugend-Tag neu gewählt.

Links zu Dokumenten 

Projekte 

Die SONRW-Jugend hat bisher verschiedene Projekte umgesetzt.
Dazu zählen zum Beispiel die Unterstützung der Landes-Spiele, Mitmach-Angebote bei Veranstaltungen von Kooperations-Partnern und das Ferien-Programm.

Seit 2023 bietet die SONRW-Jugend zudem eine eigene inklusive Jugend-Fahrt für junge Menschen mit und ohne geistige Beeinträchtigung an. Im Vorfeld wurden Ehrenamtliche in einer inklusiven Ausbildung zu Jugendfahrt-Leiter*innen qualifiziert. So ist es möglich, dass die Jugend-Fahrt von einem inklusiven Betreuenden-Team begleitet wird.
2023 führte uns die erste Jugend-Fahrt ins Waldfreibad Walbeck und stand unter dem Motto „Bewegung und gesunde Ernährung“. Es gab verschiedenste sportliche Aktivitäten und es wurde gemeinsam gesund gekocht.
2024 fuhren wir gemeinsam auf die Nordseeinsel Norderney und erlebten unter dem Motto „Bewegung und Entspannung“ vier tolle Tage am Meer.
Auch in 2025 wird wieder eine inklusive Jugendfahrt stattfinden. Das Jugendfahrten-Angebot wird von der VIACTIV Krankenkasse gefördert und aktiv unterstützt.

Bisherige Projekte

Im Juli 2023 fand zum ersten Mal eine inklusive Jugendfahrt, in Kooperation mit der VIACTIV Krankenkasse, statt. 

Nach dem Regen folgt der Sonnenschein. Was das Wetter betrifft, so hat Walbeck, ein kleiner Ort an der niederländischen Grenze, alles zu bieten. So auch das Programm unserer ersten inklusiven Jugendfahrt, die vom 31. Juli bis zum 03. August auf dem Gelände des Waldfreibads stattgefunden hat.

In Zusammenarbeit mit der VIACTIV Krankenkasse wird unseren 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein sportliches, kreatives und leckeres Programm unter dem Motto „Gesund und Bunter“ geboten.

Erstmal ankommen

Im Dauerregen werden unsere Schützlinge im Alter zwischen 13 und 20 Jahren von ihren Elternteilen gebracht. „Ich zeige euch eure Hütte“, begrüßt Christian Pohler, SONRW-Athlet und Betreuer, die Neuankömmlinge. Das inklusive Betreuerteam bereitet zeitglich das erste Kennenlernspiel vor, das im großen Zelt stattfinden kann - obwohl der Regen den meisten sowieso nichts ausmacht. Vor dem gemeinsamen Abendessen in Form einer frisch gekochten Linsen-Bolognese werden Regeln für den Umgang miteinander festgelegt. Alle ziehen an einem Strang und unterstützen sich, auch wenn das Eindecken des Tisches und frühes Aufstehen in den Ferien nicht unbedingt zu den Lieblingsbeschäftigungen zählen. Dafür aber der Tanz zu „Leev Marie“, der immer dann getanzt wird, wenn die Gruppe zusammenkommt.

GESUND & BUNTER

Der nächste Tag bringt wettertechnisch noch keine Besserung, so dass die Badesachen vorerst in den Koffern verstaut bleiben.

Für einen spannenden Tag sorgt das Dreiergespann der VIACTIV Krankenkasse: Katharina Leiding, Dajana Scherer und Sanina Mewes. Letztere nimmt unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Vormittag mit in das große Zelt, das sich als perfekter Unterschlupf vor dem Dauerregen anbietet. Dann geht es auf die Yogamatten. „Atmet langsam und hört in euren Körper hinein“, leitet Sanina mit sanftem Ton die nächste Übung an. Nach einer ganzen Stunde Yoga mit unterschiedlichsten Übungen geht es in den nächsten Programmpunkt über: Das gemeinsame Kochen.

Auf dem Mittagsplan für heute stehen leckere und gesunde Wraps. Gemeinsam wird Gemüse geschnippelt. Beim Kopf Rotkohl gibt es Unterstützung für Anna, denn der hatte es mit seiner Größe in sich. „Was genau ist Tofu?“, fragt Michael. – „Ein Produkt aus Soja. Heute essen wir kein Fleisch“, zwinkert Katharina dem 15-jährigen zu.

In der Küche wird dann alles frisch in der Pfanne zubereitet. Überall sind helfende Hände zu finden. Das Endergebnis stimmt alle satt und zufrieden und zur Erinnerung erhalten alle eine nachhaltige Brotdose aus Glas mit passendem Holzdeckel - für das Gemüse zum unterwegs Naschen.

Sonne, Spiel und Spaß

Die Sonnenstrahlen lassen das Regenwetter im Nu in Vergessenheit geraten. Dann klappt es doch noch mit dem Gruppenspiel, das sich das Betreuerteam um Gian-Luca und Alina ausgedacht haben. Es geht auf die so genannte Schnitzeljagd. Dreierteams machen sich auf, suchen Schilder, beantworten Fragen oder müssen sich sportlichen Aufgaben stellen. Da wird aus Betreuerin Paula auch schnell eine menschliche Schubkarre, geleitet von SONRW-Athlet Philip. „Das ist ganz schön anstrengend“, prustet das Dreiergespann um Anna, Luisa und Timur nach der achten Kniebeuge - geschafft. Natascha hält schon eine große Kiste mit T-Shirts und Stiften bereit. So eine schöne Zeit soll – in den buntesten Farben gemalt - festgehalten werden. „Unterschreibst du mir das bitte“, wird Betreuerin Pia von Luisa gefragt. Der Beginn einer großen Autogrammstunde.

Nach dem gemeinsamen Abendessen geht es in den gemütlichen Teil des Abends über. Daniel geht mit Mia und Andreas lange Stöcker sammeln, in der Küche wird Teig für ein frisches Stockbrot geknetet. Anschließend sitzen alle an der Feuerschale beisammen und halten ihre Stöcke ins Feuer. Das schmeckt.

„Der Zug hat keine Bremse“

In einer Stunde ist Nachtruhe angesagt. Jetzt oder nie. Alina dreht die Musikanlage auf und lässt Lieder von Helene Fischer und Co. durch die Abendluft schallen. Und weil der Zug keine Bremse hat, gibt es eine Polonaise rund um den Platz. Oder wie Timur es in seinen Notizen schreibt: „Heute Abend grillen wir und machen Party.“

Ausflug nach Köln

Für den vorletzten Tag steht ein Ausflug auf dem Programm. Es geht nach Köln in das Deutsche Sport & Olympia Museum, wo alle von Ausstellungsleiterin Claudia Firner mit einem herzlichen Lachen empfangen werden. Auf dem Dach wird Hockey, Basketball und Fußball gespielt. Auch im Museum geht es sportlich zu. Im Windkanal testet Mia ihre Sattelfestigkeit auf dem Fahrrad. Leo probiert sich währenddessen am Boxsack und Joost stemmt Gewichte. Zum Abschluss darf das Gruppenfoto nicht fehlen. Ein buntes Nachmittagsprogramm geht zu Ende und lässt den Abend gemütlich ausklingen.

Aufbruchstimmung

Am Donnerstag heißt es Abschiednehmen – mit einem Geburtstagsständchen für Pia. In den vergangenen Tagen wurden neue Freundschaften geknüpft. Begeisterte Gesichter berichten zu Hause freudestrahlen über ihre Erlebnisse. Darunter auch Betreuer Timur, der ein Bild an die Geschäftsstelle schickt. Darauf zu sehen ist eine selbstgemachte Gemüsepfanne mitsamt Kommentar: „Ich koche nur noch gesund.“

Bericht: Sarah Rauch / SONRW

Auch in 2024 fand eine inklusive Jugendfahrt, in Kooperation mit der VIACTIV Krankenkasse, statt. Reiseziel war die Nordsee-Insel Norderney.

Bei Wind und Wetter wurde den 12 Teilnehmenden und 8 Betreuenden ein sportliches und kreatives Programm unter dem Motto „Bewegung und Entspannun“ geboten.

Zum Bericht.

Sei mit dabei! 

Du bist zwischen 16 und 27 Jahre alt?
Du machst gerne Sport?
Du möchtest ehren-amtlich aktiv sein?
Du hast Lust, uns in der Jugend-Arbeit zu unterstützen?

Dann melde Dich bei uns.
Alle können mitmachen – egal ob mit oder ohne geistige Beeinträchtigung.
Wir freuen uns auf Dich!

Das ist die SONRW Jugend 

Ansprechpartnerin der Geschäftsstelle