Zum Inhalt springen

Die Ausrichterstädte Heilbronn und Neckarsulm

Zum ersten Mal in der Geschichte der Landesspiele gibt es zwei Ausrichterstädte. Diese stellen sich hier vor!

Die Stadt Heilbronn

"Als Host Town 2023 hatten wir gemeinsam mit Neckarsulm die chilenische Delegation zu Gast, die sich hier auf die Special Olympics World Games in Berlin vorbereitet hat. Das hat uns großen Spaß gemacht und uns bestärkt, uns für die Special Olympics Landesspiele 2025 zu bewerben. Wir wollen starke Zeichen für Inklusion und Gemeinschaft setzen. Als Gastgeberin für die Special Olympics Landesspiele 2025 steuern wir den nächsten Meilenstein auf unserem Weg an, Inklusion mit und durch Sport zu stärken. Wir freuen uns, dass Sie dabei sind und heißen Sie mit allen Gästen herzlich willkommen." (Harry Mergel,
Oberbürgermeister Stadt Heilbronn)

Foto: Stadtarchiv Heilbronn/Barbara Kimmerle
Foto: HMG/Christoph Düpper
Foto: HMG/Christoph Düpper

In Heilbronn ist die Vorfreude auf die Special Olympics Landesspiele vom 9. bis 12. Juli 2025 riesig. Zusammen mit unserer Nachbarstadt Neckarsulm freuen wir uns auf dieses inklusive Sportevent und darauf, Gastgeberin für über 1.100 Sportlerinnen und Sportler und ihre Begleiterinnen und Begleiter zu sein.

Mitten in der Stadt lädt der Neckar zum Bummeln, Radfahren und Inlineskaten ein oder auch zum Einkehren in einem der zahlreichen Cafés und Restaurants entlang der Uferpromenade. Rund herum prägen Weinberge die malerische Landschaft.

Kiliansplatz mit Kilianskirche (Foto: HMG/Roland Schweizer)
Kiliansplatz mit Kilianskirche (Foto: HMG/Roland Schweizer)

Heilbronn ist aber auch eine dynamische Großstadt, in der viele innovative Unternehmen beheimatet sind, es vielfältige Einkaufsmöglichkeiten gibt und das breite Kulturangebot einen immer wieder vor die Qual der Wahl stellt. Nicht verpassen sollten Sie zum Beispiel einen Besuch in der experimenta, Deutschlands größtem Science Center.

Heilbronn weiß auch zu genießen und zu feiern, am liebsten mit Freunden und Gästen. Das wollen wir auch bei den Special Olympics Landesspielen tun, wenn Sie bei uns zu Gast sind. Lassen Sie sich vom umfangreichen Rahmenprogramm überraschen, das neben den sportlichen Wettbewerben geplant ist.

Infos der Stadt Heilbronn in einfacher Sprache

Die Stadt Neckarsulm

„Neckarsulm hat sein Engagement für das Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung bereits als Host Town 2023 unter Beweis gestellt. Die Weltspiele für Menschen mit mentaler und mehrfacher Beeinträchtigung in Berlin waren im Sinne der Inklusion ein großer gesellschaftlicher Erfolg. Gerne erinnern wir uns auch an die großartigen sportlichen Erfolge, die die Sportlerinnen und Sportler der Bunten Sportgemeinschaft (BSG) Neckarsulm e.V. in Berlin errungen haben. Umso mehr freuen wir uns, dass wir gemeinsam mit unserer Nachbarstadt Heilbronn die Landesspiele 2025 ausrichten und dieses Inklusionsprojekt von Special Olympics fortsetzen können. Dabei stehen erneut Athletinnen und Athleten der BSG als „Gesichter der Spiele“ im Rampenlicht. Ich freue mich darauf, ein großes integratives Sportfest mitzuerleben und heiße alle Athletinnen und Athleten, Unified Partnerinnen und Partner, Trainer, Betreuer und freiwillige Helfer zu den Special Olympics Landesspielen herzlich willkommen.“ (Steffen Hertwig, Oberbürgermeister Stadt Neckarsulm) Foto: Daniel Nasse            

Neckarsulm ist traditionell eine sportfreundliche Stadt. Gemessen an der Einwohnerzahl verfügt die Stadt über eine überdurchschnittlich ausgestattete Sportinfrastruktur. Dazu gehört auch das AQUAtoll Sportbad, das ideale Bedingungen für den Schul-, Vereins- und Spitzensport bietet. Die Neckarsulmer Sportvereine, darunter als größter Verein die Sport-Union Neckarsulm stellen ein außergewöhnlich breit gefächertes und vielseitiges Sportangebot im Spitzen- wie im Breitensport zur Verfügung. Die Vielfalt der sportlichen Disziplinen zeichnet Neckarsulm als Sportstadt aus.        

Neckarsulm ist vor allem bekannt als einer der führendsten Wirtschaftsstandorte in Baden-Württemberg. Das lässt sich an einem besonderen Strukturmerkmal ablesen: Die Stadt weist mit rund 40.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mehr Arbeitsplätze als Einwohner (26.300) auf. Zu den größten Arbeitgebern in der Stadt und in der Region Heilbronn-Franken zählen die Unternehmen der Schwarz Gruppe mit den international agierenden Handelsriesen Lidl und Kaufland sowie die AUDI AG mit dem Werk Neckarsulm. 

Neckarsulm ist ein traditioneller Produktionsstandort der Automobilindustrie. Das früher hauptsächlich von der Landwirtschaft und dem Weinbau geprägte Neckarsulm entwickelte sich vom späten 19. Jahrhundert an zu einer Industriestadt.

Foto: Daniel Nasse

Den größten Anteil an der Industrialisierung hatte die seit 1880 in Neckarsulm ansässige Strickmaschinenfabrik Christian Schmidt. Sie produzierte später Fahrräder, Motorräder und Autos, die unter dem Firmennamen „NSU“ heute noch Fans in aller Welt begeistern. In der wortwörtlichen Bedeutung verbirgt sich hinter der Traditionsmarke die bis heute allgemein gebräuchliche Abkürzung des Stadtnamens (NeckarSUlm).

Die mehr als 180-jährige Technik- und Automobilgeschichte, die in Neckarsulm geschrieben wurde, wird im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum lebendig. Die deutschlandweit größte historische Sammlung dieser Art ist seit 1956 im historischen Deutschordensschloss beheimatet.

Auch der Weinbau hat in Neckarsulm eine lange Tradition. Bereits 1834 schlossen sich die Neckarsulmer Wengerter zum Weinbauverein zusammen. 1855 wurde in Neckarsulm die erste Weingärtnergenossenschaft Deutschlands gegründet. Alles Wissenswerte über die Geschichte und Gegenwart des Neckarsulmer Weinbaus erfahren Wanderer auf dem neu konzipierten August-Herold-Weinlehrpfad, der in zwei Routen über den Scheuerberg führt. 55 Stelen und drei Tafeln vermitteln Informationen zum Neckarsulmer Weinbau früher und heute. Mehrere selbständige Erzeugerbetriebe setzen die Tradition des Weinbaus in Neckarsulm fort. Von der lebendigen Weinbaukultur können sich Besucher selbst überzeugen – bei einem Besuch in einer der zahlreichen Besenwirtschaften, wo Wein aus eigenem Anbau ausgeschenkt wird.

Foto: Daniel Nasse