
Projekt #ZusammenInklusiv
Überall in Baden-Württemberg soll es Sportangebote für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung geben. Das ist unser Ziel. Die Sportangebote sollen direkt vor Ort sein. Dadurch ist es für Athleten und Athletinnen einfacher daran teilzunehmen.
Für unser Ziel arbeiten wir eng mit Kommunen zusammen. Kommunen sind Landkreise, Städte und Gemeinden. Wir unterstützen sie beim Thema Sport und Inklusion. Zum Beispiel bauen wir Netzwerke auf: Das heißt wir bringen Menschen zusammen, die uns helfen möchten. Oft kommen diese Menschen aus Sportvereinen, Schulen oder Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport fördert das Programm, sodass wir unserem Ziel einer inklusiveren Gesellschaft zumindest im Sport Schritt für Schritt näher kommen.
UNSER ANGEBOT
Wir bieten ein kostenloses, digitales Beratungsgespräch für eine halbe Stunde an. Dies können alle Interessierte am Thema „Inklusion und Sport“ wahrnehmen. Es ist unverbindlich und kann entweder zur Besprechung konkreter Ideen von Ihnen genutzt werden, oder wenn Sie an dem Thema Interesse haben, aber gar nicht wissen, wo Sie starten sollen.
Das Schulsport-Projekt soll den Kontakt zwischen einer Regelschule und einem SBBZ und somit erste inklusive Begegnungen herstellen. Die erste Kontaktaufnahme läuft über uns und im zweiten Schritt stellen wir die Projektidee den durchführenden Lehrkräften vor. Wir werden in der Planung und Durchführung unterstützen. Mit kostenlosen Materialien von uns sind detailliert die Übungen beschrieben. Gerne erstellen wir für die erste Stunde einen Stundenverlaufsplan.
Das Projekt wird dennoch bewusst offengehalten, um auf die Wünsche der jeweiligen Schulen einzugehen. So kann beispielsweise die Stunde an den Lehrplan angepasst oder in einer Stunde davor oder danach noch Special Olympics vorgestellt werden.
Als langfristiges Ziel würden wir uns freuen, wenn aus der ersten „Kennenlern-Sportstunde“ eine Kooperation zwischen den Schulen entsteht. Dies könnte eine gemeinsame Sportstunde im regelmäßigen Abstand oder ein inklusives Sportfest sein, welches Schulübergreifend ist.
Gerne kommen wir in Ihrer Kommune/in Ihrem Verein vorbei und stellen Special Olympics für interessierte Trainerinnen und Trainer/Übungsleiterinnen und Übungsleiter vor und sensibilisieren sie im Umgang mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, sodass sie sich befähigt fühlen, inklusive Sportangebote anzubieten, beziehungsweise vorhanden Sportangebote zu öffnen.
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Auf-/Ausbau von lokalen Netzwerken zum Thema Inklusion und Sport.
Zudem organisieren wir in regelmäßigen Abständen Netzwerktreffen, die zum Austausch und Informationszweck für Kommunen und weiter Akteure im Bereich Inklusion und Sport in Kommunen ausgerichtet sind.
Wir wollen das Projekt der Teilhabe-Beratenden (LIVE – lokal inklusiv verein(tes) Engagement) weiterführen und somit die Einbindung von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ausbauen und verstärken. Wenn Interesse in Ihrer Kommune an einem solchen Projekt besteht, wenden Sie sich gerne an uns.
Gerne unterstützen wir Sie begleitend zu Ihren Projekten mit Materialien in gedruckter oder digitaler Form.
Für die Begleitung und Unterstützung von Aktionen rund um das Thema Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema Inklusion und Sport unterstützen wir Sie gerne in der Planung, vernetzen Sie mit weiteren Akteuren und können ggf. selber vor Ort mit einem Stand/einer Aktion/einer Präsentation unterstützen. Nehmen Sie dafür gerne über das digitale Beratungsgespräch mit uns unverbindlichen Kontakt auf.