Zum Inhalt springen

Tanzen

Tanzen ist bei Special Olympics eine Wintersportart, die jedoch das ganze Jahr hinweg ausgeübt werden kann. Die Athletinnen und Athleten können ihren favorisierten Tanzstil dabei frei wählen. 

Über die Sportart

Tanze was du willst, auf deine Musik – Special Olympics bietet jedem eine Bühne

  • Man kann tanzen, was man möchte.
  • Du kannst alleine tanzen (Solo), zu zweit ohne Tanzahltung (Duo), zu zweit in Tanzhaltung (Paar) oder als Gruppe (4-12 TN).
  • Diese Unterteilung wird als Kategorie bezeichnet.
  • Jeder tanzt auf seine eigene Musik, seine eigenen Bewegungen / Choreografie.
  • Jede Musik und Tanzart ist erlaubt.
  • Solo, Duo, Paar: Die Choreografie muss zwischen 1:10 und 1:30 Minuten lang sein. Gruppe: Die Choreografie muss zwischen 1:30 und 1:50 Minuten lang sein
  • Tanzen gibt es auch als Unified Sports®.
  • Es gibt 4 Disziplinen. Diese haben unterschiedliche Wertungsschwerpunkte: Speciality (Volkstänze und jede andere Tanzform, die nicht in eine der  anderen genannten Disziplin passt), Ballroom (Gesellschaftstanz), Streetdance (Jede Form von Hip Hop Dance, Breaking, Locking oder Electric Boogie),  Performing Arts (klassisches Ballett, Jazz-Dance, modernes oder zeitgenössisches Ballett).
  • Es gibt mehrere Wertungsrichter. Es werden verschiedene Bereiche bewertet.
  • Jeder tanzt zweimal (Klassifizierung und Finale).
  • Jede teilnehmende Person bekommt am Ende eine Auszeichnung.
  • Bei der Klassifizierung wird das Leistungslevel festgelegt, sodass im Finale ähnliche Leistungslevels antreten.
  • Auf der lokalen Ebene gibt es weniger Regeln, jeder kann mitmachen. Breiten- Hobby- und Freizeitsportler sind willkommen, auch ohne Mitgliedschaft bei Special Olympics Baden-Württemberg. Möchtest du bei den Nationalspielen oder Weltspielen mitmachen, werden die Regeln und Voraussetzung strenger.

Special Olympics Sportarten leicht erklärt: Tanzen

Öffnet Video in Overlay

Bildquelle: SOI

Veranstaltungen Tanzen

Wichtige Unterlagen

Mach mit oder informiere dich: