
#ZusammenInklusiv – Teilhabe vor Ort - Projekt Verein(t) Inklusiv
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der inklusiven Öffnung von Sportvereinen und der Einbindung von sogenannten Teilhabe-Beratenden. Das Projekt wird in den Landkreisen Börde, Burgenlandkreis und Mansfeld-Südharz umgesetzt.
Aufbau inklusiver Vereinsstrukturen
Das Projekt zielt auf ein Begleitangebot für Sportvereine im Hinblick auf den Aufbau von inklusiven Bewegungs- und Sportangeboten ab: Sensibilisierungsangebote für Vereinsvertreter*innen, Fortbildung von Trainer*innen, Beratung zu Fördermöglichkeiten, Stärkung der Eigeninitiative vom MmgB sowie die Etablierung des Unified-Sports®-Konzepts1.
Durch folgende Maßnahmen sollen inklusive Sportstrukturen auf kommunaler Ebene weiter ausgebaut werden: Selbstbeteiligung von Menschen mit Behinderung, Netzwerkarbeit zwischen Sportvereinen und Akteuren der Behindertenhilfe, lokale Teilhabe- und Informationsveranstaltungen
Kinder und Jugend
Teilhabe-Beratende
Wie bereits im Vorgängerprojekt LIVE (Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement), sollen Menschen mit geistiger Behinderung zu sogenannten Teilhabe-Beratenden ausgebildet werden. Nach dem Partizipationsansatz soll somit auf kommunaler Ebene mehr Bewusstheit für die Belange von Menschen mit Behinderungen und Selbstbestimmung erreicht werden. In den letzten drei Jahren wurden 15 Teilhabe-Beratende während einer zweitägigen Schulung ausgebildet. Teilhabe-Beratende unterstützen und planen lokale Veranstaltungen wie Sportfeste oder Märkte, beteiligen sich aktiv an Entscheidungsprozessen und nehmen an Netzwerktreffen teil. Durch Gesprächskreise und Mitmachangebote in Schulen oder Sportvereinen wollen die Teilhabe-Beratenden die Gesellschaft über ihre Lebenssituation sensibilisieren.