Zum Inhalt springen

29.05.2024

Erster Meilenstein auf dem Weg zu den Nationalen Sommerspielen 2026: Vertrag zwischen Special Olympics Deutschland und Gastgeber Saarland geschlossen

Am 29. Mai wurde der Vertrag für die größte nationale inklusive Multisportveranstaltung auf dem Sportcampus Saar zwischen dem Veranstalter und Ausrichter der Sommerspiele Special Olympics Deutschland (SOD) und dem Gastgeber Saarland unterzeichnet.

20 Sportarten und einem umfangreichen Rahmenprogramm ein Zeichen für eine inklusive und offene Gesellschaft setzen. Im Beisein der saarländischen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, der Präsidentin von Special Olympics Deutschland, Christiane Krajewski, dem SOD Athletensprecher Mark Solomeyer und Joachim Tesche, Vorstand im Landessportverband für das Saarland, wurden die Bedeutung und die Ziele des Sporthighlights des Jahres  2026 hervorgehoben. 

Christiane Krajewski, Präsidentin Special Olympics Deutschland:
„Die Nationalen Sommerspiele 2026 sind ein Highlight im Sportkalender und stehen für die Kraft des Zusammenhalts und die Stärke der Inklusion für unsere Gesellschaft. Die Vertragsunterzeichnung mit dem Saarland als ambitionierten Gastgeber stimmt Special Olympics Deutschland sehr glücklich und wir sind überzeugt, im Sommer 2026 ein unvergessliches Sportevent erleben zu können. Als Special Olympics Deutschland setzen wir nicht nur auf sportliche Leistungen, sondern vor allem auf die Teilhabe und das Schaffen von unvergesslichen Erinnerungen. Diese Spiele werden nicht nur die Athlet*innen inspirieren, sondern auch die gesamte Region im Saarland stärken und zu einer inklusiven Gesellschaft beitragen.”

Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes:
„Die nationalen Special Olympics werden den Sport an der Saar befeuern. Wir werden motivierte und ehrgeizige Athletinnen und Athleten willkommen heißen und begeisterte Fans in unserer Region begrüßen. Das Saarland ist stolz, dieses Event auszurichten. Denn es ist auch eine Triebfeder für die Inklusion und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Wir legen uns ins Zeug, um gute Gastgeber zu sein.“

Reinhold Jost, Innen- und Sportminister:
„Im Zeichen der Werte von Olympia wollen auch wir gemeinsam ein Feuer entfachen – das Feuer der Special Olympics. Symbolisch soll euch diese Grubenlampe als Geschenk immer in Erinnerung rufen, dass eure Athletinnen und Athleten und Special Olympics in der Lage sind Großes zu erreichen.“Joachim Tesche, LSVS-Vorstand: „Der LSVS ist Teil der Organisation, weil Special Olympics wichtig ist für den organisierten Sport und wir als Dachverband ein Zeichen nach außen setzen wollen, dass diese Bewegung von Special Olympics ganz tief verwurzelt ist mit dem saarländischen Sport und noch weiter verwurzelt werden soll. Wir werden schon auf dem Weg zu 2026 zeigen, dass die Inklusion im saarländischen Sport selbstverständlich ist und weiter ausgebaut wird und nach 2026 umso mehr.“

Giulia Schembri, Athletensprecherin Special Olympics Saarland:
„Dass die Nationalen Spiele 2026 ins Saarland kommen und direkt vor unserer Haustür stattfinden, ist ein großer Erfolg für alle Athleten. Mit jeder weiteren Veranstaltung von Special Olympics, ob regional oder national, wollen wir zeigen, dass Inklusion keine Grenzen kennt. Ich bin stolz, Teil dieses Teams zu sein und freue mich darauf, Sportler aus ganz Deutschland und Europa im Saarland begrüßen zu dürfen. ”

Die Vertragsunterzeichnung und Fahnenübergabe schmückte ein stimmungsvolles Rahmenprogramm aus. Zum Auftakt stimmte Marlene vom SO-Verein Tanzwelt Lebach, die Gäste mit einer Choreografie zu dem Team Saarland-Song "Es geht los" auf die  Nationalen Spiele ein. Hip-Hop-Weltmeister Marc Lahutta hatte mit seiner inklusiven Tanzgruppe einen Auftritt. Hier tanzte auch Anna Gitzinger mit, die an diesem Tag mit ihrem Vater Georg Gitzinger inklusiv durch das Programm moderierte. Eine Luftballonaktion als Zeichen der großen Vorfreude auf die Nationalen Spiele setzte einen bunten Schlussakkord. Im Anschluss an die Vertragsunterzeichnung nahmen mehr als 80 Teilnehmende seitens Special Olympics Athlet*innen, Politik, Partnern und Unterstützenden am Firmenlauf in Homburg teil und setzten ein erstes Zeichen für das Team Saarland 2026 auf ihrem Weg zu den Nationalen Spielen.

Über Special Olympics Nationale Spiele Saarland 2026:
Im Juni 2026 finden die Special Olympics Nationalen Spiele in den Sommersportarten im Saarland statt. Beim größten inklusiven Multisport-Event in Deutschland für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung werden 4.000 Athlet*innen und Unified Partner*innen in mehr als 20 Sportarten miteinander in Wettbewerben antreten. Das gesamte Saarland wird als Gastgeber allen Beteiligten die besten Bedingungen für sportliche Bestleistungen und emotionale Spiele bereiten.

Die Website zu den Nationalen Spielen: www.saarland2026.de   

 #GemeinsamStark   #MehrAlsSport   #Saarland2026   #SpecialOlympicsDeutschland