Gesichter der Special Olympics
Mit ihrer Begeisterung und ihrem Engagement für den Sport sind die Athlet*innen die besten Botschafter*innen in eigener Sache. Aber hinter ihnen steht ebenfalls ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Kräften, die SOD-Familie. Hier stehen ihre Geschichten.
Stories
Selbstbewusster durch Special Olympics
Bereits seit 2011 ist als Schwimmerin bei Special Olympics aktiv und hat schon viele Medaillen bei Wettbewerben gewonnen. Wie die Goldmedaille über 25m Schmetterling bei den Special Olympics Düsseldorf 2014, an die sie am liebsten zurückdenkt. „Aus unserem Team bin ich die Erste, die diesen Schwimmstil trainiert und bei einem Wettbewerb geschwommen ist. Nach meinem Sieg wollten ihn noch zwei Athletinnen lernen und seit zwei Jahren habe ich Konkurrenz in unserem Team. Das spornt mich im Training an, immer mein Bestes zu geben.“
Auch bei den letzten Nationalen Spielen, den Special Olympics Kiel 2018, war sie erfolgreich. Zwei Silbermedaillen über 25m Schmetterling und 50m Freistil konnte sie mit nach Hause nehmen.
Neben ihrer Arbeit in der Landschaftspflege der Pößnecker-Werkstätten GmbH trainiert sie einmal wöchentlich mit anderen Athlet*innen und Unified Partner*innen. „Ich gehe gern zum Training. Schwimmen hilft mir fit zu bleiben und ist gut für meinen Rücken.“
Durch Special Olympics ist sie selbstbewusster geworden, sagt sie. In ihrer Tätigkeit als Athletensprecherin ist sie oft unterwegs und hat viele Menschen kennengelernt und neue Freunde gefunden. Die Gespräche und der Austausch untereinander machen ihr viel Freude und Spaß. Sie möchte noch viele Erfahrungen bei Special Olympics sammeln und an andere Athlet*innen weitergeben.
„Mir ist es wichtig, Kontakt zu den Athlet*innen zu halten, ihre Fragen zu beantworten oder an die entsprechenden Stellen weiterzuleiten. Auch ist es wichtig, meine Erfahrungen und Eindrücke – auch negative – bei Wettbewerben und Veranstaltungsstätten mit den anderen Athletensprechern auszuwerten und gegebenenfalls zu ändern“, sagt Störtzer. „In der Öffentlichkeitsarbeit kläre ich über die Tätigkeit als Athletensprecherin auf und vermittle den Menschen, was Special Olympics ist.“
„Ich finde es wichtig, dass ich meine Meinung sagen kann.”
Was machst du beruflich und welchen Sport betreibst du?
Ich war sieben Jahre in der Wäscherei und arbeite jetzt im Küchenbereich einer Werkstatt.
Ich mache Radsport. Ich habe 2005 in einer Radsportgruppe angefangen und war dann 2006 das erste Mal bei Nationalen Spielen in Berlin.
Welches sind deine größten sportlichen Erfolge?
Mein größter sportlicher Erfolg war der erste Platz bei den Vattenfall Cyclassics in Hamburg. Dort sind wir immer um die Binnenalster gefahren. Dennis Mellentin und ich sind um den ersten und zweiten Platz gefahren, ohne dass wir es wussten. Und dann bin ich Erster geworden.
Ich war auch bei vielen anderen Wettbewerben. Zum Beispiel bei den Nationalen Spielen in Karlsruhe, Düsseldorf, Hannover und Kiel.
Seit wann bist du Athletensprecher?
Ich bin 2019 eingestiegen. Wir haben in Berlin-Brandenburg einen Athletenrat gegründet. Ich habe mir die Aufgabe zugetraut und habe mich als stellvertretender Athletensprecher aufgestellt.
Warum bist du Athletensprecher geworden?
Ich finde es wichtig, dass ich meine Meinung sagen kann. Ich möchte mich auch mit anderen Athletensprecherinnen und Athletensprechern zu neuen Ideen austauschen.
Arbeitest Du auch in einer Arbeitsgruppe bei SOD mit?
Ich bin in der Gruppe "Begriff". In der Gruppe versuchen wir, eine andere Bezeichnung für "geistige Behinderung" zu finden. Wir denken, dass das kein guter Begriff ist. Viele Menschen finden, dass das eine Beleidigung sein kann. Special Olympics sagt auch Menschen mit geistiger Behinderung. Wir tauschen uns mit dem Fachausschuss Wissenschaft aus, um einen anderen Begriff vorzuschlagen.
Wie machst du gerade Sport?
Also ich halte mich mit Gymondo fit. Das ist eine Fitness-App. Dort machen Trainer, zum Beispiel Daniel Aminati, Übungen vor. Ich mache das mehrmals in der Woche.
„Das Gefühl oben zu sein ist unbeschreiblich, und nicht zu vergessen, Kletterer sind einfach geil”
Seit wann sind Sie bei SOD, wie kamen Sie zu Special Olympics?
Ich kam durch meine Einrichtung zu SOD, wir haben vor vielen vielen Jahren beim Rennsteiglauf mitgemacht und seitdem bin ich in vielen Bereichen dort aktiv.
Wäre es nicht einfacher, in einem Sportverein Jugendliche zu trainieren?
Ich habe keine Ahnung, ob es in einem „normalen“ Sportverein einfacher wäre, ich bin mir aber sicher, dass ich dort nicht annähernd so viel Spaß hätte wie ich es mit meinen Athlet*innen und allen Beteiligten von SOD erlebt habe.
Spielen Emotionen bei Ihnen und Ihren Athleten eine besondere Rolle?
Ich denke SOD lebt von seinen Emotionen. Sehr oft habe ich erlebt, dass ich als Trainer und meine Athlet*innen mit Tränen in den Augen die Eröffnungsfeier, Abschlussfeier und Medaillenübergabe erleben durften.
Welcher Moment hat Sie in Ihrer ehrenamtlichen Arbeit für SOD besonders bewegt?
Das ist mir unmöglich einen einzelnen Moment hervorzuheben. Die Spannung die schon in der Vorbereitung zu einem Wettkampf durch mich und meine Sportler*innen geht, die zahlreichen Siegerehrungen, und am Ende bewegt mich doch immer am Meisten der Abschied von den Sportstätten und allen Verantwortlichen. Zu sehen, wie meine Athlet*innen neue Freunde gefunden haben, wie viel Spaß sie bei der Athletendisco hatten, dass alles bewegt mich immer wieder aufs Neue.
Wie können Sie Ihre berufliche Tätigkeit mit Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit für SOD verbinden?
Das ist für mich relativ leicht. Als Leiter der Sportabteilung der Lebenshilfe Ostallgäu gibt es sehr viele Überschneidungen.
Was macht für Sie den besonderen Reiz Ihrer Sportart aus?
Klettern kann jeder, man muss sich mit sich selbst auseinandersetzen. Man braucht aber auch viel Mut und Vertrauen in sich, den Seilpartner oder die Seilpartnerin und auch in das Material. Das Gefühl oben zu sein ist unbeschreiblich, und nicht zu vergessen, Kletterer sind einfach geil.
Welche Sportarten interessieren Sie noch – aktiv oder als Zuschauer?
Auf alle Fälle Leichtathletik, Radfahren, Segeln, Stockschiessen. Das sind auch die Sportarten, die ich mit meinen Athlet*innen vorwiegend ausführe. Zum Zuschauen reizt mich am meisten immer wieder Judo.
Verändern sich Ihre Athleten durch den Sport und die Wettbewerbe?
Alle meine Athlet*innen haben sich durch den Sport wesentlich verändert.
Sie wurden selbstbewusster, können in Stresssituationen besser reagieren und bewegen sich in der Öffentlichkeit in einer Selbstverständlichkeit, wie ich es nie erwartet hätte.
Alle ernähren sich gesünder, haben zum Teil deutlich Gewicht abgenommen und sind insgesamt leistungsfähiger geworden.
Bei vielen erlebe ich auch dass sie kognitiv wesentlich fitter sind.
Am meisten verändern sie sich aber durch die Teilnahme an Wettkämpfen, bei denen sie neue Freunde kennen lernen.
Wie können Sie am besten abschalten, um Kraft für neue Aufgaben zu tanken?
Beim Klettern in den Bergen.
Was liegt Ihnen für die Zukunft von SOD besonders am Herzen?
Wichtig ist, dass wir weiterhin unsere Athlet*innen gut vertreten und ihre Meinungen anhören und auch ernst nehmen sollten.
Gibt es etwas, was Sie generell einmal anmerken wollen?
Danke an alle, die sich immer wieder aufs Neue mit so großem Engagement in die Special Olympics Familie einbringen.
Wenn sie es in einem Satz zusammenfassen müssten: Was ist für Sie Special Olympics?
Mittlerweile ein großer und wichtiger Teil von meinem Leben.
Was können wir tun, damit noch mehr Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung zu Special Olympics finden?
Wir müssen noch mehr in die Öffentlichkeit rücken. Besonders wichtig ist natürlich auch, dass wir in möglichst vielen Sportarten ein reichhaltiges Trainings- und Wettbewerbsangebot anbieten können.
Wie halten Sie sich in Corona-Zeiten fit und was wünschen Sie sich für sich und Ihr Ehrenamt, wenn die Pandemie vorbei ist?
Ach, das ist im Allgäu relativ leicht. Die Berge sind vor der Tür und ich gehe viel radeln, laufen und klettern.
Ich wünsche mir, dass alle Athlet*innen wieder zurück ins Training finden und nicht allzu sehr frustriert sind, wenn es am Anfang noch etwas zäh wird.
Haut´s rein.
„Inklusion im Sport ist kein Selbstläufer.”
Frank Busemann, was macht den Unterschied aus zwischen den Nationalen Winterspielen und den Spielen im Sommer?
Es ist halt kälter hier in Willingen, aber das ist im Winter nun mal so. Ansonsten gibt es keine großen Unterschiede. Bei beiden Veranstaltungen geht es um Sport, und auf die Wetterbedingungen muss man sich einstellen. Ich freue mich, dass ich hier in Willingen auch schon zahlreiche „Sommersportler*innen“ wiedergetroffen habe.
Gibt es da viele persönliche Kontakte?
Natürlich, einige von den Athlet*innen kenne ich schon seit Jahren. Und zu den Vorteilen als Botschafter gehört: Ich muss nicht lange „darum kämpfen“, um mit jemandem ins Gespräch zu kommen. Vielen Athlet*innen bin ich ein Begriff, obwohl meine großen sportlichen Erfolge ja schon ein paar Jahre zurückliegen. Da ist meine Rolle bei Special Olympics Deutschland natürlich eine große Hilfe, um Verbindung aufzubauen.
Andererseits hat man manchmal den Eindruck, dass es doch noch Barrieren gibt zwischen der „allgemeinen Sportwelt“ und dem Sport von Menschen mit Behinderung. Trifft das zu?
Ich sage es mal so, wenn Inklusion ein Selbstläufer wäre, bräuchte es die Special-Olympics-Bewegung nicht zu geben. Man spürt da nach wie vor eine Distanz hier und da, und die müssen wir Schritt für Schritt überwinden. Die Special Olympics Willingen 2017 bieten hierfür eine Plattform. Gerade die Unified-Veranstaltungen stellen eine große Chance dar, um Inklusion zu fördern.
Gibt es denn auch Unterschiede zwischen olympischem Hochleistungssport und den Wettbewerben hier in Willingen?
Klar, das muss man schon zugeben. Bei Olympia geht es ganz klar auch um den unbedingten Leistungswillen, um den Ehrgeiz, am Ende eine Medaille zu erringen. Hier in Willingen steht im Mittelpunkt, dass sich die Athlet*innen der Herausforderung stellen, dass sie sich ausprobieren. Der Spaß nimmt einen viel größeren Raum ein. Das sehe ich übrigens auch bei meinen Kindern so: Die Freude an der Bewegung und am Spiel sind entscheidend. Wenn es dann gut klappt, kann man später immer noch weitersehen. Am wichtigsten ist, dass alle eine gute Zeit haben.
(Das Interview wurde im Zuge der Nationalen Spiele in Willingen 2017 geführt)