Zum Inhalt springen

14.06.2024

Special Olympics World Games Berlin 2023 erhalten German Brand Award in Gold

Berlin, 14. Juni 2024 – Die Special Olympics World Games Berlin 2023 wurden mit dem German Brand Award in Gold ausgezeichnet. Die Weltspiele erhielten den Preis in der Kategorie ‚Excellence in Brand Strategy and Creation: Brand Communication – Brand Events‘. Die Verleihung fand am Donnerstagabend in Berlin statt.

„Diese Auszeichnung ist eine tolle Bestätigung der Arbeit von Special Olympics Deutschland und des Organisationskomitees der Weltspiele“, sagte Albert Tuemann, CMO der Weltspiele Berlin 2023. „Die Marke Special Olympics World Games Berlin 2023 wurde in drei Jahren aufgebaut und wird vor allem geprägt durch die Athletinnen und Athleten. Sie waren unter anderem Teil der Logo-Entwicklung und waren authentische Botschafterinnen und Botschafter. Ihre Leistungen und ihre Offenheit haben Zuschauer in vielen Ländern begeistert und inspiriert. Das macht uns sehr stolz!“

Auf dem Bild ist Daniela Huhn zu sehen. Sie hat kurze dunkle Haare und eine Brille. Sie trägt eine rote Jacke von der deutschen Delegation

Daniela Huhn, die in Berlin sensationell die Goldmedaille im Badminton gewann, freut sich: „Vielen Dank an die Veranstalter, dass sie uns gewählt haben. Die Weltspiele waren ein großartiges Erlebnis, bei dem Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zusammen an Wettbewerben teilgenommen haben. Es ist wichtig, dass noch mehr Menschen Special Olympics kennen. Aber auch, dass Athleten mit Beeinträchtigung mehr Sport treiben können.“

Mit dem German Brand Award zeichnet der Rat für Formgebung Persönlichkeiten und Unternehmen aus, die in der Welt der Marken wegweisend sind. „Mit den Special Olympics World Games Berlin 2023 und der begleitenden aufmerksamkeitsstarken Kampagne ,Wir. Die Athlet*innen’. haben die Sportler*innen eine riesige Bühne bekommen und damit die Sichtbarkeit, die sie verdienen“, teilte die Jury mit. Außerdem lobte der Rat die Gestaltung des Logos, „das mit bunten Farben und grafischen Elementen die Emotionen der Athlet*innen widerspiegelt und mit den ,liegenden Mauersteinen’ sinnbildlich die Mauern im Kopf der Gesellschaft einreißt“. Die Darstellung der Marke sei eine „tolle Message mit hoher Relevanz für künftig mehr Teilhabe, Sichtbarkeit und Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung“.

Durch die Spiele in Deutschland haben wir eine hohe öffentliche Wahrnehmung erhalten. Die Menschen haben die Authentizität und Leistungsstärke des Special Olympics Sport gesehen und waren begeistert“, sagt Sven Albrecht, CEO der Weltspiele und Bundesgeschäftsführer von Special Olympics Deutschland. „Genau ein Jahr nach den Weltspielen ist die erhöhte Sichtbarkeit immer noch greifbar. Dieses Interesse wollen wir mit in die Zukunft nehmen und ausbauen. Es ist wichtig, dass noch viel mehr Menschen mit geistiger Beeinträchtigung Zugang zum Sport erhalten.“

Die Special Olympics World Games sind das weltweit größte inklusive Sportevent für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung.  Vom 17. bis 25. Juni 2023 fanden in Berlin und damit erstmals in Deutschland Weltspiele statt. Mehr als 6.500 Athlet*innen aus 176 Nationen starteten in 26 Sportarten. Ihre Ziele: Ihr Bestes geben, sichtbar werden, Anerkennung erfahren.
 

Großes Foto: Großer Jubel über die Auszeichnung in GOLD (l-r): Anne Hohmann (Direktorin Marketing und Kommunikation, Special Olympics World Games Berlin 2023), Daniela Huhn (Special Olympics Athletin TeamSOD) und Nadine Baethke (Externe Kommunikation und Media Relations, Special Olympics Deutschland) Credit: GRAND VISIONS

Unsere Social Media Kanäle:
Instagram | Facebook | LinkedIn | YouTube

#GemeinsamStark   #MehrAlsSport   #SpecialOlympicsDeutschland    #Inklusion   #Berlin2023

Medienkontakt:
Nadine Baethke
Nadine.baethke(at)specialolympics.de
01577 – 136 9108