Projekte #ZusammenInklusiv
#ZusammenInklusiv in aktuellen Zahlen
228 Kommunen
356 Netzwerktreffen im Jahr 2022
103 geöffnete Sportvereine
514 Athlet*innen in Sportvereine vermittelt
142 Fortbildungen/Schulungen
955 fortgebildete Übungsleiter*innen
35 ausgebildete Übungsleiter-Assistent*innen
151 fortgebildete Teilhabe-Berater*innen (TB)
138 ausgebildete Bewegungs- und Gesundheits-Expert*innen (BGE)
Beratungsgremium #ZusammenInklusiv
Am 15. März kam das Beratungsgremium #ZusammenInklusiv zu seiner konstituierenden Sitzung in Berlin zusammen. Der Termin bildete einen gelungenen Auftakt in den gemeinsamen Austausch und die Diskussion, wie die durch die #ZusammenInklusiv Projekte entstandenen und weiter ausgebauten inklusiven Strukturen vor Ort verstetigt und gesichert werden können. Die Beteiligung der Athlet*innen sowie von Menschen mit Behinderung im Allgemeinen auf kommunaler Ebene ist hierbei genauso ein Anliegen wie auch die Frage, wie der Wissenstransfer in weitere Kommunen, Sport(fach-)verbände und Sportvereine gelingen kann. Im Rahmen der im Mai bevorstehenden 2. Sitzung sollen diese Ideen weiterentwickelt werden.
#ZusammenInklusiv Vernetzungsworkshop in Frankfurt am Main
Vom 1. – 3. März 2023 trafen sich die Projektteams #ZusammenInklusiv – BeuGe, #ZusammenInklusiv – Host Town Program, #ZusammenInklusiv – LIVE und #ZusammenInklusiv – Wir gehören für einen gemeinsamen Workshop in Frankfurt/Main. Im Fokus stand die Verstetigung der etablierten inklusiven Strukturen über die jeweiligen Projektlaufzeiten hinaus. Die gewonnene Erfahrung und das Wissen sollen im Anschluss in Form eines Leitfadens gebündelt und zugänglich gemacht werden.
#ZusammenInklusiv – BeuGe – Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken
Am 14.03.2023 fand das erste digitale Treffen der Multiplikator*innen aus dem Bereich Gesundheit statt. Mit dabei waren 35 Teilnehmende aus den Special Olympics Landesverbänden Berlin, Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie aus der Bundesgeschäftsstelle und dem Local Organizing Committee der Weltspiele 2023. Die acht teilnehmenden Bewegungs- und Gesundheitsexpert*innen berichteten von ihren bislang gestalteten Angeboten aus den Themenbereichen Ernährung, Bewegung und dem psychischen Wohlbefinden.
Im Rahmen des “Gesunden Mittwoch LIVE” gestaltete der Bewegungs- und Gesundheitsexperte Paul Rürup ein Bewegungsangebot zum Mitmachen. Die Veranstaltungen des Gesunden Mittwoch und des Projektes #ZusammenInklusiv – BeuGe finden immer am 3. Mittwoch im Monat von 16:30-17:00 Uhr digital statt. Die Anmeldung erfolgt unter gesunder-mittwoch(at)specialolympics.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.
#ZusammenInklusiv – Host Town Program
Im Rahmen eines Presseevents wird mithilfe von spannend und inklusiv besetzten Talk-Runden die Bedeutung des Host Town Program hervorgehoben. Diese Veranstaltung findet am 4. Mai 2023 in Perl statt, wo sich Gemeinden aus dem Saarland, Luxemburg und Frankreich zu einem Host Town zusammengefunden haben. Persönlichkeiten aus Politik, Sport, Wirtschaft, Medien, und Gesellschaft werden anwesend sein.
Die Host Towns haben sich nicht nur bereit erklärt, die Delegationen aufzunehmen und ihnen Deutschland als Gastgeberland näher zu bringen. Sie haben darüber hinaus unter #Zusammeninklusiv Projekte ins Leben gerufen für mehr Teilhabe und Inklusion, die nachhaltig wirken sollen.
#ZusammenInklusiv – LIVE – Lokal Inklusiv Verein(tes) Engagement
In der Modellregion Brandenburg wurde ein weiterer Meilenstein erreicht, in dem die 7. Teilhabe-Beratenden-Schulung erfolgreich abgeschlossen wurde. In Wünsdorf (Landkreis Teltow-Fläming) wurden fünf neue Teilhabeberatende ausgebildet, die sich nun tatkräftig für mehr inklusive Angebote in ihrer Region einsetzen. Nach den erfolgreichen Schulungen in Auerbach (Sachsen), Hanau (Hessen) und Erfurt (Thüringen) wurden mittlerweile im Projekt insgesamt 151 Teilhabeberatende ausgebildet.
Im Rahmen der digitalen Inklusionswoche der Deutschen Turnerjugend (siehe unten) haben auch Teilhabe-Beratende als Referierende teilgenommen und ihre Expertise und Erfahrungen eingebracht.
Auch im Rahmen der #ZusammenInklusiv – Host Town Veranstaltung in Potsdam kamen Teilhabe-Beratende zum Einsatz. Moderiert von der #ZusammenInklusiv – Projekt LIVE Teilhabe-Beraterin Janine Gaebel beantworteten weitere Teilhabe-Beratende aus Potsdam, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) Fragen zu ihren Aufgaben und Zielen in Zusammenarbeit mit dem Special Olympics Landesverband Brandenburg.

#ZusammenInklusiv – Wir gehören dazu
Auswertung der Evaluation
Das Team kam am 16. März 2023 in Berlin zusammen, um sich intensiv mit der Projektevaluation zu befassen. Themen waren u.a. die Auswertung der Ergebnisse der 4. Messung aus Online-Befragung, Athlet*innen- sowie Fokusgruppeninterviews und Austausch über die eigenen Erfahrungen der letzten Jahre.
Die Ergebnisse bestätigen, dass die Arbeit des Projektteams eine hohe Qualität aufweist und die Zahl der inklusiven Sportangebote sowie Special Olympics Athlet*innen in den Regionen steigt. Aufgrund der Vergleichsumfrage konnten Unterschiede in den Antworten zwischen den Vereinen, die durch das Projekt Unterstützung erfahren haben und der allgemeinen Sportlandschaft, aufgezeigt werden. So zeigt sich eine positive Entwicklung in der Bekanntheit und Nutzung des Unified Sports®-Konzepts. Außerdem gaben die Projekt-Vereine an, dass sie eine Vielzahl der Maßnahmen genutzt haben und die Unterstützung der Koordinierenden als sehr wertvoll empfinden.
Beitrag von „#ZusammenInklusiv - Wir gehören dazu“ bei SODA digital
Seit mehr als 3 Jahren berät und unterstützt das Projekt „#ZusammenInklusiv - Wir gehören dazu“ Sportvereine auf ihrem Weg zu Angeboten für Menschen mit geistiger Behinderung.
Diese Erfahrungswerte haben die Regionalkoordinierenden am 30.03.2023 im Rahmen der „SODA digital“ mit Interessierten geteilt. Herzstück des Vortrages waren dabei Vertreter*innen von bereits inklusiv tätigen Sportvereinen:
Steffi Wiebach (USV Halle), Hilde Rektorschek (BC Marburg) und Oliver Scheplitz (TSV Neustadt) konnten dabei Vorgehen, Mehrwert, auftretenden Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze anschaulich im Interviewformat präsentieren darstellen.
Projekt #ZusammenInklusiv - BeuGe beim Fachtag der PSAG Treptow-Köpenick
Das BeuGe Projekt war am 20.04.2023 beim Fachtag der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Treptow-Köpenick (PSAG) vertreten. Gastgeber war das Modellprojekt GE.SEL.LE, eine Kooperation zwischen dem Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe und dem Bezirksamt Treptow-Köpenick. Schwerpunkt des Fachtages war das Thema Bewegung und Körperwahrnehmung, insbesondere für Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf. Die Begrüßung erfolgte durch Alexander Freier-Winterwerb, Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit. Unter den Teilnehmenden befanden sich Institutionen, Träger und Verbände, die an der psychosozialen Versorgung der Bürger*innen des Bezirkes Treptow-Köpenick beteiligt sind. Das Programm bestand aus einer bunten Mischung an informativen Vorträgen, Bewegungsworkshops und Thementischen, die zum spezifischen Austausch anregten. #ZusammenInklusiv – BeuGe konnte sich hier im Rahmen eines offenen Thementisches präsentieren und auf die projektbezogenen Möglichkeiten zum Aufbau inklusiver Strukturen für Menschen mit geistiger Behinderung aufmerksam machen.
Hier geht’s zum Social-Media Beitrag der QPK Treptow-Köpenick: