Zum Inhalt springen

Sport für ALLE – Schul- und Fanprojekt  im Rahmen der Special Olympics Nationalen Spiele Thüringen 2024

Mit diesem Projekt wollen wir die weltweit größte Sportorganisation der Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung unter den Kindern und Jugendlichen bekannt machen, über das gemeinsame Erleben und den Austausch Barrieren und Berührungsängste abbauen. Die Kinder und Jugendlichen erkennen die Besonderheiten des inklusiven Sports, erleben Wertschätzung hautnah und eine andere Sichtweise auf den olympischen Gedanken. Durch die Unterstützung der Sportvereine im Projekt können wir nachhaltig das Thema Inklusion im Sport voranbringen.

 

5 Phasen des Schul- und Fanprojektes

Schulen, Schulleitungen, Lehrer melden sich mit ihren Schüler*innen zur Teilnahme am Schul- und Fanprojekt bei Special Olympics Thüringen mit folgenden Daten an:

  • Schulform
  • Alter der Schüler*innen
  • Anzahl der Schüler*innen
  • Ansprechpartner

In den Klassen, die sich für das Fanprojekt angemeldet haben, führt Special Olympics Thüringen einen Workshop durch. Inhaltlich soll es dabei um folgende Fragestellungen gehen:

  • Was ist Special Olympics? Wie wird geistige Behinderung definiert und warum braucht es leichte Sprache?
  • Was ist das Besondere am Trainings- und Wettkampfsystem?
  • Welche Rolle spielt Sport im Alltag von Menschen mit geistiger Behinderung?

Was ist Unified-Sports?
​​​​Jede teilnehmende Schule erhält eine Handreichung „Alle machen mit – Aktivitätskarten und Projektskizzen für den inklusiven Sport“.

Schüler*innen können im Verlauf eines Besuches das Lernen in einer Förderschule, einem Förderzentrum oder das Arbeiten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung kennen lernen ODER gemeinsame sportliche Aktivitäten im Training der Athlet*innen an der Trainingsstätte erleben. Sie können das Wettkampfsystem ausprobieren und sich über die gesammelten Erfahrungen austauschen.

Im Verlauf des Projekts dokumentieren die Schüler*innen ihre Erlebnisse und Ergebnisse in Form von Collagen, Filmen, gebasteltem Fanmaterial für die Veranstaltung oder einem Podcast und senden diese an Special Olympics Thüringen. Die Auswahl der Sieger erfolgt nach folgenden Kriterien:

  • Partizipation der Kinder und Jugendlichen,
  • Herangehensweise an das Thema,
  • Herausstellen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede

durch eine Jury bestehend aus Vertretern des Bildungsministeriums und Special Olympics Thüringen.

Die Sieger sind Fans und erleben einen Tag der Spiele in Oberhof, Erfurt oder Weimar. Sie können die Wettbewerbe erleben, die Athlet*innen anfeuern und am Rahmenprogramm wie dem Wettbewerbsfreien Angebot sowie Healthy Athlets® teilnehmen. Die Kosten für den Transport werden von SOTH übernommen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann melden Sie sich mit Ihren Schüler*innen gleich an! Sollten noch Fragen offen sein, kontaktieren Sie uns!

Anmeldung und Ansprechpartnerin:

Astrid Hentrich

Projektteam Special Olympics Nationale Spiele Thüringen 2024
astrid.hentrich@thueringen.specialolympics.de
(+49) 0174 - 9847684